Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • In Japan ist wirklich die Hölle los,wie im Sci-fi-Film. Fehlt nur noch Godzilla. Wann sollte der Weltuntergang sein,2012? Ah ja,laut Maja Kalender 21.12.2012,das könnte diesmal zutreffen.

  • Moin Leute Japan wird wohl ein 2.Tschernobyl,da sind schon 3 Reaktoren in die Luft geflogen. Wenn es ganz schlimm kommt wird Tokyo noch ne Geisterstadt. Grüße Manfred

  • Re: Automatische Beobachtungen?

    Sirius - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Thomas Zitat: „Oder aber ich frag ob meine Frau alles aufbaut.....lach “ Dann brauche ich eine Verdammt kräftige Frau,die mich dann wahrscheinlich ein Kopf kürzer machen würde wenn ich mal frech werde. Grüsse Manfred

  • Re: Automatische Beobachtungen?

    Sirius - - Fragen zur Software

    Beitrag

    Hallo Thomas davon habe ich noch nichts gehört,wüßte auch nicht was es bringen sollte. Mein RCX hat zwar eine Funktion das eine Beobachtungstour vornehmen kann,habe ich aber nie verwendet. Ich kann mir nicht vorstellen das es eine Software gibt die ein Objekt anfährt,Fotos macht,und dann zum nächsten Objekt fährt,alles automatisch. Bequemer gehts nicht mehr,vielleicht finde ich auch noch einen der meine Teleskope aufbaut,damit ich gar nichts mehr machen brauche. Ein bischen Aktion gehört zum Hob…

  • Wenn man sich die Filmaufnahmen auf N24 anschaut,wahnsinn die Zerstörung. Jetzt ist da auch noch ein Vulkan ausgebrochen. Typisch nach einem Erdbeben. Grüsse Manfred

  • Da kann man sicher sein das sie nicht das ware Ausmaß bekannt geben. Die Filmaufnahmen von der Explosion des Reaktors sehen jedenfalls heftig aus. Grüsse Manfred

  • Hallo Stefan der sieht toll aus. Das so viel Ha Gebiete drum rum sind wusste ich jetzt auch nicht. Den Crescent Nebel habe ich damals mit dem RCX Fotografiert,da sieht man nicht viel von den umgebenen Nebeln. Grüsse Manfred

  • Hallo Frank sieht Edel aus der kleine,gute Verarbeitung. Denn viel Spass mit dem neuen Scope,und schöne Fotos. Grüsse Manfred

  • Langgelegt habe ich mich auch mal bei einer Spechtelnacht,als ich nur einen Schritt Rückwerts machte,und nicht merkte das hinter mir eine leichte Senke war,und zack lag ich wie ein Maikäfer auf dem Rücken. Das dumme dabei war das ich das Teleskop mit umgerissen habe,wobei das billige Stativ brach. Das war aber auch nur eins der 08/15 60mm Refraktoren. Bei mein RCX kann nichts passieren wenn ich mich mal beim Sturz daran festhalten sollte,da rührt sich nichts. Grüsse Manfred

  • Hallo Schubi eine tolle Geschichte,ein Unglück kommt selten allein sage ich da nur. Das kenne ich auch,wer auch nicht? Da will man loslegen,und mit einem male geht alles schief Da war ich dann schon manches mal drauf alles abzubauen. Der Rosettennebel gefällt mir sehr gut,schön aufgelöst. Grüsse Manfred

  • Hallo Thomas das läuft doch schon den ganzen Tag im Fernseher. Erdbeben,Vulkanausbrüche,u.a. geschehen doch ständig auf dieser Welt. Denke nur an den Tsunami von Weihnachten 2004,der war noch schlimmer. Japan und Indonesien sind besonders gefährliche Gegenden,wo starke Plattentektonik herrscht,was eben zu Erdbeben führt. Da leben wir doch in einem reichlich langweiligen Land ohne Naturkatastrophen,zum Glück. Grüsse Manfred

  • Re: Rosettennebel in Ha

    Sirius - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael und Stefan naja,könnte besser sein,sind aber auch nur 25 Bilder von je 2 Minuten gemacht worden. Das nachführen auf dem RCX ist eigentlich kein Problem,habe da aber auch immer ne menge Ausschuss wegen dem Schneckenfehler. Beim Stacken der Bilder dreht sich wegen der Bildfeldrotation jedes Bild immer ein Stück weiter,so das beim Endergebnis diese schrecklichen Kanten zusehen sind,die ich dann abschneiden muss. Michael der Rosettennebel ist mit 2x2 Binning aufgenommen,das wird nur in…

  • Rosettennebel in Ha

    Sirius - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Moin Leute in der letzte Beobachtungsnacht habe ich endlich den Ha Filter getestet. Dafür habe ich den ED80 verwendet,der auf dem RCX aufgesattelt wurde. Aufnahmedaten ED80+Flattener=510mm Alccd 6c 2x2 Binning 25x2 Minuten unguiding Bildbearbeitung mit Fitswork,Giotto,Gimp 3053 Grüsse Manfred

  • Hallo Michael ja,der Konus sieht schon besser aus. Die Nebelfarben und Sterne sieht alles sehr gut aus. Grüsse Manfred

  • Re: M65+66

    Sirius - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael Zitat: „PS: Und Du würdest den RCX400 wirklich weg geben???? “ Nein,das gebe ich nicht mehr her,denn das hat so viele Eigenschaften die andere nicht Bieten können. Ausserdem ist es ein Exot unter den Teleskopen,das nicht mehr gebaut wird. Der Lamborghini unter den Optiken. Grüsse Manfred

  • Re: Konusnebel mit dem ED110

    Sirius - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Marcus ja,die Farbe kommt mir auch nicht ganz geheuer vor. Der Nebel ist echt schwer abzulichten,da muss man belichten ohne Ende. Dafür brauche ich aber eine parallaktische Montierung,vielleicht ne ASA. Nee,den versuche ich lieber nicht mehr,das lohnt nicht. Bin schon gespannt auf die Aufnahme von Michael. Grüsse Manfred

  • Re: M64 - Blackeye-Galaxie

    Sirius - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Willi15 die Black Eye Galaxie kommt ganz gut,nur der blaue Halo um die Galaxie stört etwas. Einen Grünstich kann ich aber nicht erkennen. Grüsse Manfred

  • M65+66

    Sirius - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute ich habe hier auch noch ein Bild von M65+66 das mit dem 12"RCX 400 aufgenommen worden ist. Dabei ist mir M66 etwas zu weit in die rechte untere Seite gerutsch,da ich nach dem Stacken wegen der Bildfeldrotation soviel abschneiden musste. Naja,das nächste mal besser. Aufnahme mit 12"RCX 400 bei f8 Alccd 6c 57x30 Sek. belichtet Bearbeitet mit Fitswork und Gimp 3029 Grüsse Manfred

  • Oh je,da fehlst noch an Grundkenntnisse. Alignment Sterne sind eigentlich meist die hellen Hauptsterne,so das man diese einfacher findet. Am Süd Himmel sind da zbs. Sirius,Betelgeuze,oder Rigel,die man nehmen könnte. Am Nordhimmel sind da zbs. die Sterne des grossen Wagen,die jeder kennt,und zum teil in der Datenbank als Referenzsterne aufgeführt sein sollten. Irgendwelche hellen Sterne sollte du doch kennen,sonst heisst es erstmal ein wenig mit Stellarium oder einer Sternkarte den Himmel mit de…

  • ha,hast Goto und nutzt es dann doch nicht,sch.... Technik Bei 1 Stern Alignment muss man das Teleskop recht gut Einnorden,sonst geht es weit daneben. Bei 2 Sterne Ausrichtung gibt es da eigentlich keine Probleme,und die hat man eigentlich immer im Sichtbereich,jedenfalls ich. Braucht deine Monti denn unbedingt den Polarstern? Nun muss man aber auch wissen wo diese Alignment Sterne sind,sonst ist wieder Essig Noch einfacher machen es die GPS Teleskope wie meinst,da brauchst das Teleskop nur Pi ma…