Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-30 von insgesamt 30.

  • Re: Terrassen-Sterngucker

    Wilfried - - Das sind Wir

    Beitrag

    Zitat von "astromr": „... Aber mit meinem 8" Newton nicht so optimal. Muss da vielleicht mit meinem INED70 nochmal ran...“ Hallo Michael, dass Newtons (aber auch Reflektoren anderer Bauart) für die Auflösung von Doppelsternen nicht so optimal sind, ist auch meine Erfahrung. So weit ich beurteilen kann, hat das klare optische Gründe: Ein perfektes optisches System ohne zentrale Abschattung (=Refraktor) vereinigt bei ebenso perfekten Sichtbedingungen 84% des einfallenden Lichtes im Beugungsscheibc…

  • Hört sich interessant an - hoffentlich ist der Himmel klar und der Frost nicht gar so arg, dann "riskiere" ich einen Blick

  • Doppelsterne mit deutlicher Färbung bzw. mit Farbunterschieden machen beim Sterngucken natürlich mehr Freude als nur die üblichen "langweiligen" weißen Punkte. Am Winterhimmel fällt mir da auf Anhieb kein Doppelstern mit besonders attraktiver Farbgebung ein - Albireo ist natürlich was für den Sommer. Aufgrund der großen Distanz ist das sogar eher ein Fernglasobjekt, mit Teleskop sollte man die kleinstmögliche Vergrößerung wählen

  • Der Orion steht jetzt ab etwa 21 Uhr im Süden und wandert dann gut sichtbar bis Mitternacht Richtung Westen. Der Mond ist jetzt zwar schon sehr hell, aber Michael hat mit "Beobachten bei Vollmond: Doppelsterne" ja bereits darauf hingewiesen, dass Doppelsterne auch bei sehr Himmel "dankbare" Objekte zum Sterngucken sind. Doppelsterne gibt es im Orion in Hülle und Fülle - für eine kurze Session (mehr ist in der Kälte zumindest für mich sowieso nicht drin) ist daher Beschränkung angesagt, daher z.B…

  • Re: Terrassen-Sterngucker

    Wilfried - - Das sind Wir

    Beitrag

    Zitat von "Sirius": „...Sirius B habe ich schon öfters gesehen. Mit einem Filter,egal ob ein DS oder Farbfilter,gelingt die Sichtung deutlich besser,da wird der Zwergstern dann als tief Rotes Objekt in ca. 1 Uhr sichtbar,was andere auch nach meinem Ratschlag bestätigten. ...“ Gratulation - wegen des extremen Helligkeitsunterschieds von -1.5mag zu +8.5mag ist das trotz der relativ großen Distanz von 8.8" auch mit einem größeren Refraktor schon extrem schwierig. Mit einem Reflektor würde ich das f…

  • Zitat von "MatthiasM": „ ... Könnte es sein, dass der Begleiter hinter seinen "Großen Kumpel" geflüchtet ist, oder ist das ausgeschlossen? ...“ Es gibt relativ wenige Doppelsterne, bei denen sich die Abstände in relativ kurzer Zeit merkbar ändern - und wenn, dann geht das im bescheidenen Tempo von ein bis zwei Zehntel-Bogensekungen pro Jahr. Bei einer Ausgangsdistanz von 6" ist daher eine kurzfristige "Flucht" eher auszuschliessen. Ich habe auch im Netz ein Foto von STF450 gefunden (von Carles L…

  • Re: Terrassen-Sterngucker

    Wilfried - - Das sind Wir

    Beitrag

    Danke für Dein Interesse. Ich hab dann einfach aufgehört, weil ich dachte, das wird zu lang. Betreffend Beobachtungsvorschläge - werde ich gerne tun, wenn sich was besonders Interessantes anbietet

  • Das ist ja der Punkt: Auflösung sollte leicht sein, ist mir aber wiederholt nicht gelungen und es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass der Begleiter variabel ist - aber das bedeutet noch lange nicht, dass das nicht der Fall sein kann, zumindest wäre es eine mögliche Erklärung für das negative Beobachtungsergebnis. Daher auch meine Bitte, bei Gelegenheit das gegenzuchecken - idealerweise von jemand, dem ein etwas dunklerer Himmel und eine größere Öffnung zur Verfügung steht, denn das wäre dann ge…

  • Terrassen-Sterngucker

    Wilfried - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo, mein astronomisches Hauptinteresse ist Sterngucken (also keine Astrophotografie, aber Zeichnen kommt vielleicht später noch dazu). Da ein klarer Sternenhimmel in unseren Breiten (ich wohne in Wien) ohnehin eher selten ist, nütze ich jede Gelegenheit von meiner Terrasse aus mit Blickrichtung Westen (inklusive Südwest und Nordwest) - denn Equipment einpacken, aufs Land oder in die Berge rausfahren, Equipment aufbauen etc. ist mir in der Regel einfach zu aufwändig. Mein Schwerpunkt sind dahe…

  • STF450 (WDS03474+2355, BDS1873, ADS2767, BD+23 00538): Doppelstern in Ally's Braid/Pleiaden/M45. 6.1" Sep +7.1/9.1mag. Sollte auch bei nicht so optimalem Seeing mit einem 120mm Refraktor problemlos auflösbar sein - das gelingt mir aktuell aber nicht. Ich vermute daher, dass der +9.1mag helle Begleiter ein variabler Stern ist, der derzeit deutlich lichtschwächer als +10mag ist. Kann das jemand gegenchecken (zum leichteren Lokalisieren siehe Sternenkarte unten)? M45.jpg