Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Frank, vielen Dank ! Den Optiksatz kannte ich bereits, wußte aber nicht, daß es einen fertigen SolEx-Bausatz gibt. Ok - ist nicht so extrem teuer, allerdings entsprechen die Gesamtkosten dafür ziemlich genau den aktuellen Tierarztkosten für unseren Hund. Allerdings habe ich da ja noch meinen DADOS Spektrographen. Ich könnte mal versuchen ob das damit auch geht. Die komplette Sonne auf keinen Fall, dafür sind die Spalte nicht lang genug. Aber für einzelne AR könnnte es gehen.
-
Hallo Frank, Zitat von Astrofan: „Außerdem habe ich noch einen Bausatz für ein Spektrohelioskop, mit dem ich dann in Zukunft nicht nur auf 2 Wellenlängen beschränkt bin. Den muss ich aber erst zusammen bauen. “ von solchen Bausätzen habe ich bereits gelesen, aber bislang stieß ich immer auf die Notwendigkeit, alles selbst 3D-auszudrucken. Diese Möglichkeit habe ich nicht und habe auch nicht vor mir einen solchen Drucker zu kaufen. Wo hast Du den Bausatz bestellt ? Das würde mich auch sehr reizen…
-
Hallo Frank, danke für die Fotos. Sehr schöne Aufnahmen. Natürlich hat die Calcium-Sonne bei Deiner viel geringeren Halbwertsbreite einen deutlich höheren Kontrast, aber ganz übel ist das Antlia-Filter auch nicht. Ich kann die Bilder auch noch stärker bearbeiten, aber so ging es etwas schneller. Interessant ist für mich der Vergleich der AR 3981 in Weißlicht und im UV Licht. Mit den atmosphärischen Bedingungen hatte ich wirklich Glück zum Zeitpunkt der Aufnahme. Im Bereich der Calcium-Linie sehe…
-
Heute ist es trotz hoher Luftunruhe gelungen, aktive Regionen mit Brennweitenverlängerung aufzunehmen. Ich zeige hier die aktive Region AR 3981 einmal im UV-Bereich +/- 1.5 nm um die Ca K Linie und einmal im Weißlicht. AR 3981 UV: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1314/ AR 3981 WL: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1315/
-
Hallo Balkonauten, es war Sonntag, es war sonnig, ich hatte Zeit, ich habe das Teleskop rausgestellt. Ich konnte Aufnahmen machen unter allerdings schwierigen Seeing-Bedingungen. Trotzdem ist es besser als garnicht beobachten zu können. R: 3 variabel, Cirrus S: 2-3 variabel, Cirrus WL-Sonne: 8893-db7beef6-large.jpg UV-Sonne: 8894-b27e4885-large.jpg Das UV-Bild habe ich nicht stärker bearbeitet oder geschärft, ich habe es bei der Variante belassen die AS!2 anbietet.
-
Hallo Karsten, vielen Dank für die hochinteressante Aufnahme, den Link und die Informationen. Marcus und Michael, auch euch herzlichen Dank für den weiteren Input und die Zusatzinformationen. Was mir dabei immer in den Sinn kommt - rein optisch macht das Bild vielleicht auf den ersten Blick nicht so viel her wie die grellbunten Darstellungen von Gasnebeln oder Supernovaüberresten. Die darin verborgene Schönheit durch die Einblicke in die Stellardynamik fällt vielleicht nicht sofort in´s Auge, ma…
-
SONNENAKTIVITÄT IM JANUAR 2025
BeitragHier noch Detailaufnahmen von drei aktiven Regionen. TS-APO 80/480 mm, AstroSolar Objektivfilter ND 3.8, BAADER Barlowlinse 2.5x, O III Filter Die Beobachtungsbedingungen waren alles andere als gut. R 3 , S 3 AR 3961 balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1305/ AR 3959 balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1306/ AR 3964 balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/1307/
-
SONNENAKTIVITÄT IM JANUAR 2025
BeitragHallo Balkonauten, letzten Sonntag, 19.Januar, verzog sich für einige Zeit das Dauergrau des Januar und die Sonne wurde beobachtbar. Hier also meine erste Sonne des Jahres mit recht hoher Aktivität. R 3-4, S 3 Weißlicht: 8890-83657969-large.jpg UV, 393.3 nm +/- 1.5 nm 8891-2823fdf1-large.jpg
-
Hallo Karsten, sehr beeidruckend. Der Dunkelnebel ist natürlich sehr auffällig aber sich im übrigen Sternengewimmel zurechtzufinden ist garnicht so einfach. Ich versuche gerade, diese Aufnahme mit dem Falkauer Atlas zu vergleichen. Die Zeit der großen fotografischen Sternatlanten ist ja nun vorbei. An die gedruckte Version des Atlas Stellarum kam ich leider nichtmehr ran.
-
PixInsight 1.9. ist da
BeitragHallo zusammen, PI ist schon ein sehr mächtiges Werkzeug für ernsthafte DS-Astrofotografen und leider auch entsprechend komplex. Man muß schon eine Menge Zieit investieren und sich durch sehr viele Tutorials durcharbeiten (ich mag übrigens keine Video-Tutorials, ich mag geschriebene Texte. Zurückblättern geht schnell - in Videos zurückspringen ist nervig. Naja, wer´s mag . . . ) Für meine bescheidenen DS-Ansprüche reichen aber Programme wie Siril, Fitswork oder AstraImage vollkommen aus.
-
Hallo Mathias, vielen Dank für die Links ! Zitat von mbba: „Das wurde, ich hoffe ich irre mich da jetzt nicht, mal in Astronomie - das magazin beschrieben. “ Ja und ich habe für mich mal alles zusammengetragen was Bressler dazu - auch auf seiner Website - dazu veröffentlicht hat. Allerdings kommt da Bildbearbeitung mit in´s Spiel. Zitat von mbba: „Ein Apo in der Größe ist sicherlich nicht das schlechteste. Kenne einige die damit EAA betreiben. Man bekommt schöne Felder abgelichtet. “ Ja. Für grö…
-
Hallo Mathias, schön von Dir zu lesen und frohes neues Jahr wünsche ich ! Wenn ich das richtig in Erinnerung habe geht es bei der EAA um das sofortige aufsummieren der aufgenommenen Bilder und man kann live erleben wie sich das Bild aufbaut. Da ich nicht so der Deep-Sky-Fototyp bin habe ich das selbst noch nicht gemacht; theoretisch wäre es aber mit dem Equipment und den Kameras möglich. Was mich momentan wirklich interessieren würde, wenn der Himmel und/oder die Zeit es zulassen wären DS-Aufnah…
-
M42 mit dem Seestar S50
BeitragHallo zusammen, schöne Bilder von einem der Stars des Winters, dem großen Orionnebel. Ich bin versucht zu schreiben, das hat der kleine Roboter gut gemacht, immerhin bleibt aber die Bildbearbeitung noch beim User des Seestar. Das gilt natürlich ebenso für alles Remote unter dem Südhimmel und für vieles hierzulande, das auch vollautomatisiert aufgezeichnet wird. Ich denke, das wird bei meinem Planetenprojekt jetzt im Winter schwerlich gehen, muß doch regelmäßig der ADC nachjustiert werden. Ich we…
-
Hallo Thomas, vielen Dank für die Übersicht ! Neben den herrlichen Wintersternbildern stehen natürlich für mich die Planeten ganz oben auf dem Programm. Venus, Jupiter, Mars warten darauf, beobachtet zu werden. Am 18.12. wird der Mars vom Mond bedeckt, allerdings am Taghimmel. Teleskopisch sollte es aber zu verfolgen sein, sofern das Wetter mitspielt. Ein für mich sehr anstrengendes und auch sehr teueres Jahr neigt sich dem Ende entgegen und ich hoffe sehr, es mit den Sternen und Planeten in Ruh…
-
Hallo zusammen, in der nördlichen Hemisphäre der Sonne hat sich ein größeres, erdwärts gerichtetes koronales Loch gebildet. Die Effekte der daraus resultierenden deutlichen Erhöhung der Geschwindigkeit des Sonnenwindes werden innerhalb der nächsten 24h bis 48h erwartet. Erhöhte geomagnetische Aktivität könnte auftreten.
-
Hallo Frank, ja, das war auch mein Gedanke dazu.