Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Wilhelm grüsst den Rest der Welt

    Pegasus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Wilhelm, dann herzlich willkommen hier ! Du bist aktiver Funkamateur ? Ich bin das was man als SWL bezeichnet, Kurzwellenhörer. Radioastronomie fasziniert mich ebenfalls, Meteorscatter habe ich schon gemacht, ebenso passives Iono-Doppler. Für das was mich an der ganzen Sache interessiert brauche ich keine Sendelizenz. Mal sehen, ob ich irgendwann den 1.2-Meter-Spiegel für die 21cm-Linie an´s Laufen kriege. Es würde mich freuen, auch in dieser Hinsicht von Dir zu lesen. Ein Hinweis noch, de…

  • Sonnenaktivität im Mai 2023

    Pegasus - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, vielen Dank ! Wenigstens einer, der was dazu schreibt. Kommt noch mehr, habe auch Daten von gestern und heute, aber ich komme gerade nicht mit dem Bearbeiten hinterher. Es hat ja aber auch noch etwas Zeit.

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Ok, es hat mir keine Ruhe gelassen: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/992/

  • Sieht schön aus ! Atmosphäre schön eingefangen !

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Heute etwas früher aufgenommen, Seeing besser. UV-Kanal: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/991/ Ich schau´, daß ich das mit den Infrarotdaten zusammenbringe, da hatte ich letztens etwas Probleme.

  • Sonnenaktivität im Mai 2023

    Pegasus - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo, da ich in den kommenden Tagen etwas Zeit haben werde, möchte ich mal wieder meinen Sonnenaktivitäts-Thread neu auflegen. Ich lade hiermit ALLE AUSDRÜCKLICH EIN, eigene Beobachtungen ebenfalls hier zu posten !! Hier die Sonne von heute, 25. Mai: Weißlicht mit O III Filter: 8454-592f4f68-large.jpg UV mit Baader photometrischem UV-Bessel-Filter: 8455-9c4db51c-large.jpg Weitere Daten zu den Bildern wie immer bei den Bildern.

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Karsten, vielen Dank ! Ja, es fängt ganz gut an und mit diesem Filter bin ich sehr zufrieden ! Es ist wohl etwas breitbandiger als das Venusfilter und hat geringere Transmission bei 350 nm, aber es bringt dennoch schöne Resultate. Ich freue mich auf gutes Wetter um Pfingsten herum. Das mit dem Grün im Bild ist interessant, am Laptop wirkt es viel weniger grün. Tatsächlich sehe ich das so erst hier auf dem Handy. Danke fürs Entgrünen.

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, Karsten und Frank, ich spreche mal euch gezielt an weil sich ansonsten niemand beteiligt. Ich habe mal Daten bearbeitet vom gleichen Abend, etwa eine Viertelstunde früher aufgenommen, allerdings durch den ZWO ADC. Ich hatte mir etwas Zeit genommen, ihn optimal einzustellen - DAS kam dabei heraus: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/985/ Hier etwas härter bearbeitet: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/986/ Ich hatte ehrlich gesagt nicht erwartet, daß de…

  • Und hier die Sonne ohne Filteranwendung: 8453-d17c4255-large.jpg Auch nicht übel, aber da mußte ich energischer mit der Schärfung in Registax ran.

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Ah ja, ich nehme mir demnächst mal alle meine Teleskope und vor allem auch die Barlowlinsen bezüglich Transmission in UV und auch IR vor. Auch den ZWO ADC schau´ich mir da mal gründlich an.

  • Hallo Micha, ja, die Seeingverschlechterung zu kurzen Wellenlängen hin hatte ich erwartet und wurde leider bestens bestätigt ! Trotzdem treten die Faculae deutlich besser hervor. Für Weißlicht setze ich ja standardmäßig das O III Filter ein, das hebt den Kontrast deutlich. Ich habe auch noch eine WL-Aufnahme ohne Filter zum Vergleich gemacht, die könnte ich nochmal bearbeiten und zeigen. Dein Resultat des Violettfilters gefällt mir sehr gut, deutlichere Faculae aber dennoch gute Schärfe. Ich hab…

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, klar, gerne hier noch die fehlenden Daten: Frames captured=10000 FPS (avg.)=39 File type=SER Binning=1x1 Bit depth=14bit Data=Mono ROI=220x190 ROI(Offset)=584x312 Shutter=24.93ms Gain=314 (61%) Ich freue mich wirklich, daß ich mit dem UV-Bessel tatsächlich brauchbare Daten erhalte. Interessanterweise war es schwieriger das IR-Bild in den Schärfepunkt zu bringen (und ich weiß nicht ob ich es geschafft habe) als beim deutlich wackeligeren UV-Bild. Ich habe auch noch Daten vom 17.05., …

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich war zwar recht beschäftigt in den letzten Tagen, dennoch hier mal schnell die Venus durch das UV-Bessel-Filter. Strukturen sind eindeutig zu erkennen und sind in der Form auch auf anderen Venusbilder sichtbar. Das Filter funktioniert also. Mal sehen was ich so alles rausholen kann. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/983/ Venus vom 18. Mai 2023 um 21:20 MESZ C 9.25 Baader UV Bessel Filter Neptune M Kamera 5000fr von 10 000fr verwendet - AS!3 - Registax 6

  • Hallo zusammen, nachdem das photometrische UV Filter mit Bessel-Charakteristik eingetroffen ist konnte ich es gleich an der Sonne testen. Im UV müßten die Fackelgebiete deutlicher hervortreten - anzumerken ist aber, daß die Transmission im Bereich der Ca-Linien bei diesem Filter bereits auf ca. 30% abfällt. Dennoch - es ist etwas zu sehen: Weißlicht: 8446-47dffc81-large.jpg UV-Bessel: 8447-413f5e03-large.jpg

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Es hat mir keine Ruhe gelassen, ich hab mir die UV Daten mal in's gute alte Registax 6 geladen und einige gespeicherte Waveleteinstellungen daran ausprobiert. Ich sehe Strukturen, das ist keine Einbildung. Somit steht fest, daß das Bessel UV nutzbringend eingesetzt werden kann. Ich bin gerade wirklich etwas in Higher Spirits. Danke Dir, Micha für diesen Thread. Ohne den hätte ich das nicht versucht.

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo an alle Interessierten, nachdem ich gestern erste Experimente an der Venus gestartet habe ging ich die ganze Sache heute etwas effizienter und systematischer an. Die für Venus nützlichen Filter habe ich nun in einem Filterrad zusammengefasst und habe dann das C 9.25 auf der Terrasse aufgebaut. Am Backend montiert habe ich zunächst das Filterrad, dann den ZWO ADC und danach die Neptune Monokamera. Eingestellt habe ich den ADC visuell, was sehr flott geklappt hat und beeindruckende Bildverbe…

  • In diesem Sinne P R O S T ! ! !

  • Ohne Worte. . . . ! ??

  • Teleskoptreffen 30/04/2023

    Pegasus - - Balkonauten on Tour

    Beitrag

    Hallo alle, für mich leider zu weit für einen Abend.

  • Hallo Frank, wäre ein "Troll" von 2018. Leider sind das inzwischen die einzigen Threads die verstärkte Aufmerksamkeit erhalten.