Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • NGC 2392 Eskimonebel mit EAA

    Pegasus - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, der Eskimonebel sieht so aber schon richtig gut aus ! Kompliment ! Mir gefällt das in der SW-Variante fast besser als in Farbe.

  • Frohe Ostern

    Pegasus - - Beobachtungsberichte aller Art

    Beitrag

    Frohe Ostern auch von mir !!

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, vielen Dank für die BIlder ! Richtig gut ! Ich finde es hochinteressant, was Du uns da von der Venus zeigst, die Veränderungen der Wolkenfelder ist gut zu beobachten. Trotz des steigerungsfähigen Seeings kann man auch im Video die Wolkenstrukturen bereits gut erkennen. Mit den Versuchen, das über das Spektroskop zu realisieren bin ich leider noch nicht weitergekommen, ich schaffe es momentan noch nicht, die Daten aus einzelnen Linien zu extrahieren und zu addieren.

  • Hallo zusammen, nach diese grundlegenden Betrachtungen zur Spektroskopie möchte ich nun wieder in die Praxis einsteigen. Ich habe mich ja schon intensiver darüber ausgelassen, was die Aufnahmen der Objektspektren überhaupt verwertbar macht: Die Kalibrierung und die Datenreduktion. Wer Astrofotografie betreibt kennt ja die Notwendigkeit von Flats, Darks und Bias. Während ich hier Bias-Aufnahmen bislang nicht für notwendig erachtet habe können Flats schon wichtig werden, wenn es darum geht, Linien…

  • Hallo Michael, ohne daß das meine primäre Ambition ist kann man mit diesem Fachgebiet die forschende Astronomie tatsächlich unterstützen. Es gibt immer wieder Kampagnen in die Amateure eingebunden sind denn wir können, was die Fachastronomie nicht gut kann: Daten von einzelnen Objekten über längere Zeiträume und in großem Umfang sammeln. Illusorisch bei dem heutigen Run auf Beobachtungszeit an Großteleskopen - auch automatisierte Überwachungsgeräte sind gut ausgebucht. Ganz ähnlich übrigens bei …

  • Sh2-311 im Puppis

    Pegasus - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, da hast Du wieder ein beeindruckendes Bild geschaffen ! Was mir bei Deinen Bildern immer wieder besonders gefällt: Die Farbgebung ist dezent, nicht übersteigert, realistisch. Ha ist nunmal für unsere Augen rot. Ich bin kein Fan von psychedelic colours in der Bearbeitung nur weil man rotes Ha inzwischen langweilig findet. Da bin ich Purist. Danke für das Bild !

  • Hallo Frank, na das ist doch mal ein sehr beeindruckendes Osterei ! Offenbar zog ein schwarzes Loch dicht an der Sonne vorbei ! Deine Animation - ist ja der Wahnsinn ! Unglaublich was Du da sichtbar machts und mit welchem Equipment !! Was es da alles zu sehen gibt - ich zitiere mal einen alten Werbespruch: " Da braucht´s Zeit zum Genießen !"

  • Hallo Frank, es freut mich sehr, daß Dich das Thema interessiert ! Dann werde ich auch gerne darüber weiter hier schreiben ! Es stimmt, ich mache das ziemlich akribisch, aber anders würde es auch wenig Sinn machen. Um mit den Informationen die der Spektrograph liefert hinterher auch etwas anfangen zu können ist eine gewisse Struktur und Planung nötig und ohne Kalibrierdaten habe ich dann hinterher ein Diagramm mit reduzierter Aussagekraft. Meine Session vom Montag an Aldebaran und Beteigeuze ver…

  • Hallo Frank, das sind unglaublich gute Aufnahmen ! Ich bin immer wieder beeindruckt, was Dein Coronado PST leistet ! Das invertierte Bild ist wirkt deutlich kontrastreicher und tatsächlich plastisch. Die Protuberanzen treten ebenfalls deutlicher hervor. Ich bevorzuge die invertierte Version.

  • Hallo Ingo, gern geschehen! Vielleicht mache ich das Thema doch nochmal auf, ich habe heute Abend ziemlich gute Spektren auch von Beteigeuze aufnehmen können. Der andere rötliche Kandidat heute war Aldebaran, der allerdings ein K-Stern ist, also orange. Vor allem war es auch ein Testlauf für die Kalibrierung. Zwei Kalibrierlampen im Vergleich.

  • Hallo Halwa

    Pegasus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Thomas, dann willkommen hier und herzlichen Dank für die kurze Vorstellung.

  • Hallo Halwa

    Pegasus - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Halwa, schon länger liest Du Dich durch ältere Beiträge und nichtmehr aktive Profile. Vielleicht sollte man zurückhaltende neue Mitglieder ansprechen und einladen - dies sei hiermit geschehen ! Sei doch so nett und stell´Dich bitte mal kurz vor, ich würde gerne ein wenig von Dir erfahren.

  • Hallo zusammen, da sich offenbar das Interesse an diesem Themea ebenfalls erschöpft hat - habe ich es so "erschöpfend" behandelt ? - schließe ich es von meiner Seite aus. Mir brachte es wertvolle Erkenntnisse darüber, wie sensibel man das Thema Skalierung und Übertragung von Skalierungsdaten in der BASS-Software handhaben muß. Mir brachte es auch neue Beobachtungspläne, ich werde mir sobald wieder Gelegenheit besteht Beteigeuze spektroskopisch nochmal ansehen, bevor er sich in die Sommerpause ve…

  • Hi Micha, Zitat von mic: „Grundsätzlich ist es doch so, dass die Amateurastronomie so interdisziplinär ist, und man kann sich halt nicht mit allen Teilgebieten beschäftigen. “ stimmt. Ich stelle auch einfach nur eines der Fachgebiete vor, das mich besonders fasziniert und das möglichst ohne Wertung und rein informativ. Zitat von mic: „Ich sehe aber gerade hier im Forum mal wieder ein ganz anderes Problem: Das sparsame Interesse (oder Desinteresse) an fast jeglichem Thema. Wieviel sinds denn über…

  • Hallo zusammen, vielleicht noch einige, in gewisser Weise themenübergreifende Gedanken: Gerade bei der Astrospektroskopie ist es vor größeren Investitionen wichtig zu wissen: WAS WILL ICH EIGENTLICH DAMIT ?? Nach meiner ersten Vorstellung des Themas hatte sich ein jetzt leider nichtmehr hier Aktiver für den Star Analyser entschieden, ein wenig damit experimentiert, ein sehr schönes Bild von M 57 in einzelnen Spektralbildern gezeigt und dann fast vorwurfsvoll gefragt "Was soll ich jetzt damit mac…

  • Hallo Thomas, ja, das könnte passen, ich denke, damit kannst Du die dorsale Führung justieren denn genau in diese Richtung springt das innere Rohr ja. Ich drück´mal die Daumen !

  • Also das sieht nach Zahnstangenauszug aus. So schlimm springt der aber nichtmal bei meinem uralten Revue-Refraktor. Da fehlt entweder eine Führung von Anfang an, oder sie ging irgendwann verloren. Also dieser OAZ muß dringend gewartet werden oder Du solltest ihn austauschen gegen einen Crayford- oder Monorail-OAZ. Ich habe das vor einigen Jahren bei meinem 8"-Newton getan und es hat sich wirklich gelohnt.

  • Venus 11/03/2023

    Pegasus - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Micha, Zitat von mic: „Es scheint wirklich so, dass ein (großer) Newton für UV das beste Instrument ist “ Ich würde es auch erstmal mit dem Newton versuchen, wenn auch nur mit 8" (NUR. . . .als ich mit allem anfing waren 8" eine wirklich große Öffnung). Das mit den Barlows ist ein sehr guter HInwies, vielen Dank ! Ich werde meine mal mit dem Spektrograph auf UV-Tauglichkeit prüfen. Den ADC hätte ich nichtmal erwogen, eben wegen des vielen Glases aber natürlich könnte ich auch das mal prüfe…

  • Hier noch ein Link, den ich recht interessant finde: Rätsel gelöst ?!? Und auch noch dies hier: Nature

  • Hallo Karsten, klar, warum nicht ? Bei dem Preis kann man doch nichts falsch machen und damit experimentieren. Mit so etwas habe ich übrigens schon zu Schulzeiten mit der Spektroskopie begonnen. Allerdings hatte das Gitter von damals nur 250 l/mm. Ich habe es vor die Kamera montiert und staunend die Spektren der Straßenlaternen angeschaut. Am Himmel habe ich leider damit damals nichts erreicht. Der Unterschied zum Star Analyser liegt wohl primär darin, daß dieser ein geblaztes Gitter hat, das da…