Suchergebnisse
Suchergebnisse 961-980 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Jupiter am 12.11. 2022 über Wien
BeitragHallo Christian, da sind Dir aber wirklich großartige Jupiteraufnahmen gelungen ! Respekt ! Liege ich richtig wenn ich schreibe, daß das Seeing wohl bei den Aufnahmen sehr gut war ? Keine Ahnung, warum ich momentan so große Probleme habe, gute Planetenaufnahmen zu machen - bei der Sonne kann ich´s doch auch. Allerdings hatte ich auch wenig Zeit bislang, Ursachensuche zu betreiben. Von gestern Abend, an neuem Beobachtungsplatz habe ich jetzt einige Videos auf der Platte. Mal sehen, was ich da rau…
-
Hallo, also bei uns existiert da auch so ein schwarzes Loch. Es hat einen lockig-plüschigen Ereignishorizont, besitzt hohe Eigengeschwindigkeit und ist fotografisch nicht leicht darzustellen. Es findet sich gewöhnlich im Zentrum von Ansammlungen in denen Würstchen, Käse, Leckerli . . . .anzutreffen sind. Es gibt auch gerne Hawking-Strahlung in akustischer Form ab.
-
Hallo Frank, ja, ein wenig Rotation ist da. Die Beobachtungsbedingungen haben sich im Verlauf der Aufnahme offenbar aber verschlechtert. Egal, danke für's Zeigen.
-
Hallo zusammen, und wieder mal teste ich einen Beobachtungsplatz bei mir auf Tauglichgkeit für eine Dauerlösung. Das Problem unten im Garten ist wirklich die starke Begrenzung des Beobachtungsfelds durch Baumbestand - der für das Hobby auf keinen Fall weichen wird !! - und im Sommer der nektartropfende Tulpenbaum (garnicht schön für Optik). Ich seh´ von da unten einfach nicht genug, praktisch der gesamte Osthimmel ist unten ausgeblendet und der Westhimmel begrenzt. Jetzt - versuche ich es mal au…
-
Astrowetter
BeitragHallo alle, das wäre vielleicht wirklich sinnvoller als ein Eigenbauprojekt, das dann aber derart viel Arbeit macht, daß es doch bald wieder zum Erliegen kommt.
-
Hallo Frank, oh der gefällt mir !! Die Polkappe ist interessant, Du kannst Details darin darstellen. Es wird interessant werden, die weitere Entwicklung zu beobachten.
-
Astrowetter
BeitragDas sieht doch nicht übel aus. Die Frage ist aber, wie weit die Karte noch optimiert/verfeinert werden soll und wie regelmäßig sie erscheinen kann, denn das macht ja schon Arbeit.
-
Über mich
Pegasus - - Das sind Wir
BeitragHallo Michael, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum ! Dein Bild von M55 gefällt mir wirklich sehr gut und das in der Nähe der Großstadt aufgenommen. . . .
-
Na ich halte euch auf dem Laufenden. Bislang hängt die Sendungsverfolgung auf "ist elektronisch angekündigt" fest.
-
Astrowetter
BeitragHallo Markus, das halte ich für eine sehr gute Idee ! Was den wöchentlichen, selbst erstellten Astrowetterbericht angeht, da würden mich zu passender Gelegenheit Deine Ideen schon interessieren, schon um zu sehen, mit welchem Aufwand das umsetzbar wäre. Spannend fände ich auch, wenn wir dann hier die von uns beobachteten Bedingungen an unseren jeweiligen Standorten mit den Vorhersagen vergleichen würden.
-
Hallo Frank, Zitat von Astrofan: „Die 305PRO solltest du aber auf jeden Fall mit einen UV/IR-Cut Filter betreiben, sobald du Linsen im Strahlengang hast. “ bei der Farbversion der 305 pro ist auch schon ein IR/UV Cut Filter eingesetzt; wenn die Qualität allerdings so besch. . . eiden ist, muß ich den auch ausbauen. Ein separates Filter habe ich bereits. Den ADC sollte ich dann auch an der Monochrom-Kamera ausprobieren.
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Frank, vielen Dank ! Ich bin auch immer wieder ganz begeistert, von der Detailfülle, den Strukturen und der Dynamik in den Fleckengruppen und Fackelgebieten. Besonders faszinieren mich zur Zeit die Strukturen in den Umbren, ich nehme mir die Bilder auch immer wieder vor und beschäftige mich intensiver damit. Für heute habe ich aber recht wenig Hoffnung auf Bilder, der Nebel will einfach nicht weichen.
-
Hallo Frank, Zitat von Astrofan: „Gutes Seeing bei schlechter Transparenz ist besser als anders herum. “ das stimmt, das habe ich auch schon beobachtet. Gestern Abend war bei mir hier die Transparenz unter jeder Transparenz - will sagen, der Nebel war schon recht dicht. Habe es kurz erwogen, aber da ich erstaunlicherweise diesmal auf meine Grippeschutzimpfung ungewöhnlich stark reagiere gab ich dem inneren Frösteln nach und wählte lieber die warme Decke als die kalte Terrasse. Deine Resultate fi…
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Micha und Markus, vielen Dank, freut mich, daß euch die Bilder gefallen. @Micha: Es ist keine Mühe, das macht mir wirklich Spaß. Sonne "kann" ich anscheinend recht gut und die Sonne hat mich von Anfang an sehr interessiert. Jetzt selbst sichbar machen zu können was mich schon immer fasziniert hat ist großartig. Jetzt da die Sonne wieder aktiver wird denke ich sogar wieder über Beobachtungen im Radiobereich nach. Über die Frequenz muß ich noch nachdenken. . . @Markus: Glücklicherweise verzo…
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragIch habe hier das Gamma nochmal angepasst. Für Penumbra und Granulation zu heftig, aber die Strukturen in der Umbra treten deutlicher hervor: balkonsternwarten-netzwerk.de/…1a12044f18436d1a659a409ed
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragAR 3141 - hier habe ich ein wenig am Gamma-Regler gedreht um die Strukturen innerhalb der Umbren sichtbar zu machen. balkonsternwarten-netzwerk.de/…1a12044f18436d1a659a409ed
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragAR 3140, AR 3141, AR 3145 am 11. November 2022 um 14h 03m MESZ balkonsternwarten-netzwerk.de/…1a12044f18436d1a659a409ed
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragSonne am 11. November um 13h 38m MEZ: 8318-db3d95d2-large.jpg Glück gehabt, der Nebel lichtete sich und der Cirrus zeigte Lücken. Leider steht die Sonne um die Uhrzeit schon in einer Position, die hier grundsätzlich reduziertes Seeing bietet.
-
ITV 2023, wer ist dabei?
BeitragWäre super, dann wären evtl. meine Frau und Hund mit dabei. Dann würde es lohnen das große Mittelalterzelt aufzubauen.