Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
ITV 2023, wer ist dabei?
BeitragDürfen Hunde auf´s Gelände, weiß das jemand ?
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHallo Frank, ja die AR 3141 ist sehr beeindruckend. Hier eine Detailaufnahem; besonders interessant finde ich die Strukturen in den Umbren. So schwarz wie immer erwartet sind die absolut nicht. 8317-97674e82.jpg
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragVielen Dank, Micha ! Ich hatte für einige Momente recht gutes Seeing und war glücklicherweise auf Position. Ein wenig Ausgleich für die viele WE-Arbeit. Der kleine APO ist einfach auch schnell aufgebaut.
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragSonne am 10. November 2022 um 13h 35m MEZ: 8316-7a64aed7-large.jpg
-
Hallo Frank, das sind doch sehr ordentliche Ergebnisse. Ich denke, das Seeing gab bei den Planeten einfach nicht mehr her, aber es läßt erahnen, was da möglich ist wenn die Bedingungen besser sind. Am Mond ist das Ergebnis sehr schön geworden. Bin gespannt auf mehr !
-
ITV 2023, wer ist dabei?
BeitragHallo Micha, klingt interessant ! Ich kann mich jetzt noch nicht endgültig festlegen aber ich vermerke es mal im Kalender.
-
Jupiter vom 25.10.2022
BeitragHallo Micha, ich habe die Animation doch garnicht bekrittelt, sie gefällt mir wirklich ! Das weiße Oval ist wirklich interessant, mal sehen wie lange das stabil sein wird.
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragHier noch ein etwas näherer Blick auf das interessante nordöstliche Fackelareal: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/847/ balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/848/
-
SONNENAKTIVITÄT IM NOVEMBER
BeitragSonne vom 01. November 2022 um 13h 26m MEZ: 8311-c078a04c-large.jpg
-
Jupiter vom 25.10.2022
BeitragHallo Micha, klasse Jupiter ! Interessante Animation, mit sowas habe ich noch garkeine Erfahrung. Sehr spannend finde ich das helle Oval, das sollte ich auch mal im Auge behalten. Zur Zeit habe ich leider sehr viel Arbeit, ich hoffe aber, demnächst auch noch ein paar Aufnahmen machen zu können.
-
Hallo Schorni, so ganz verstehe ich die Frage nicht. Es scheint Dir aber darum zu gehen, wie Du mit diversem Equipment in den Fokus kommen kannst. Du solltest dafür den Backfokus Deines Teleskops kennen, also den Bereich der Dir hinter dem Okularauszug zur Fokussierung zur Verfügung steht. Den mußt Du in Deckung bringen mit dem Arbeitsabstand der jeweiligen Kamera, also der Distanz zwischen Anschlußgewinde und Sensor.
-
Ja, beim letzten Foto waren die Bedingungen wohl kurzfristig deutlich besser. Mir gefällt das auch besonders gut. Manchmal braucht´s Glück mit dem Seeing.
-
Hallo Frank, sorry daß ich erst jetzt antworte. . .die Arbeit. . . . Ich finde das spannend - inzwischen besitze ich ja auch einiges großes Gerödel und finde es zur Zeit enorm spannend, zu sehen, was mit kleiner Technik möglich ist. Deine Bilder gefallen mir gut, wobei man hier und da schon die mittelprächtigen Bedingungen erkennen kann. Den Mars finde ich sehr gut für die verwendete Technik. M42 - die Sterne sind recht groß, war das Seeing so übel ? Die Mondtotale gefällt mir richtig gut !!
-
Hallo Karsten, die Analyse Deiner Kamera finde ich sehr interessant. Ich hätte mich gerne schon intensiver damit beschäftigt aber leider weiß ich momentan vor Arbeit nicht wo mir der Kopf steht. Ich habe momentan keine Zeit für´s Hobby und wenn ich mal ein wenig Zeit finde, bin ich zu müde um noch was Sinnvolles zu machen. Sobald ich etwas mehr Zeit habe werde ich es mir intensiver ansehen.