Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Heiko, das sind alles ganz interessante Gedankenspiele aber bereits in der Konzeption fehlerbehaftet. Das wird so nicht realisierbar sein und worum es Dir eigentlich geht, das gibt es schon. Und - bitte - "Hyper"-spektrum ? Was ist daran HYPER wenn ein Instrument in der Lage ist, das optische Spektrum komplett darzustellen ? Das kann bereits in den optisch begründeten Grenzen mein DADOS, das kann erst recht jeder Echelle-Spektrograph, den sich ein finanziell gut aufgestellter Amateur inzwi…

  • Mond im Juni

    Pegasus - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Balkonauten, ich wollte mich ja endlich mal wieder ein wenig mehr dem Mond widmen. Am 01. Juni konnte ich dann abends doch noch eine Wolkenlücke abpassen, Der 80 mm Apo stand noch von der Sonnenbeobachtung draußen. Nach dem Wuffel-Abendgassi konnte ich noch einige wenige Videos machen. Hier ein Bild mit etwas gemäßigtem Gamma. Mond um 22:18 MESZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/…01d3bb9f91ba093f3eb49636b TS 80/480 mm Apo auf EQ 5 GOTO, Player ONE Neptune M Kamera Zentral beherrschend am Term…

  • Hallo Heiko, also erstmal habe ich nicht geschrieben, daß Du Dich auf die EQ 5 festlegen sollst, geschweige denn habe ich sie zum Kauf angepriesen. Ah ja, und die Montierung ist nicht standardmäßig mit Motoren ausgestattet. Sie ist ein Beispiel für eine relativ günstige und doch akzeptable Montierung mit der ich persönlich Erfahrung habe da ich eine besitze. Zu Deinen Fragen: 10kg Tragelast sind 10 kg Tragelast, auch im parallaktischen Betrieb. Was Du meinst ist, daß man für fotografische Anwend…

  • Ich bin da jetzt wirklich raus, sorry. Gunther hat was geschrieben zu brauchbarem Equipment, ich habe das auch schon getan und poste es hier nochmal: Hallo Heiko, ganz kurz zum möglichen Equipment: 2000 Euro dafür sind doch schon was. Eine Skywatcher EQ 5 mit Stativ gibt es schon für unter 500 Euro und die nutze ich selbst auch. Der Goto-Nachrüstsatz käme auch nochmal auf gut 500 Euro, aber ob Du den zu Anfang brauchst steht nicht fest. Steuerbare Motoren in beiden Achsen sind günstiger zu haben…

  • Hallo Heiko, Ja. Gut. Das ist ja einiges. Ich habe in Deinem anderen Thread über Einsteigerinstrumente ein paar Dinge geschrieben. Ehrlich gesagt habe ich nun aber auch nicht die Zeit, Dir Dein Equipment zusammenzustellen bzw. eine vergleichende Beurteilung der diversen Montierungen zu erstellen. Will ich auch nicht. ICH - gehe da gewöhnlich auf die Website des Astrohändlers meines Vertrauens und schaue mir an was es gibt, welche technischen Daten es hat und was es kostet. Ich fürchte da mußt Du…

  • Hallo Heiko, ganz kurz zum möglichen Equipment: 2000 Euro dafür sind doch schon was. Eine Skywatcher EQ 5 mit Stativ gibt es schon für unter 500 Euro und die nutze ich selbst auch. Der Goto-Nachrüstsatz käme auch nochmal auf gut 500 Euro, aber ob Du den zu Anfang brauchst steht nicht fest. Steuerbare Motoren in beiden Achsen sind günstiger zu haben. Bei Teleskop Express gibt es ein Komplettpaket mit 8" Newton/EQ 5 für unter 1000 Euro. Da wäre dann noch Geld für eine Planetenkamera (die man auch …

  • Dann abschließend von mir: Das klingt alles sehr ambitioniert. Das Problem sehe ich gerade darin, daß Du Marathon rennen möchtest bevor Du das Laufen erlernt hast. Das wird im Endeffekt enttäuschend für Dich werden. Nach nochmaligem Lesen sehe ich auch, daß Du das Prinzip des Spektroheliographen noch nicht ganz verstehst. Der tut wirklich genau das was Du erreichen willst. Da wird auch nichts hoch und runter geschoben sondern der abbildende Spalt radial um das Lichtbündel herum bewegt um genau d…

  • Hallo Heiko, Zitat von heiko: „Letzterer wäre am günstigsten, da die Kosten des Teleskops und insbesondere eines equatorialen Stativs zunächst erstmal wegfallen würden. “ Das verstehe ich nicht. Ich dachte Du wolltest beobachten und - wie übrigens fast alle zu Anfang - Deep Sky Fotografie betreiben und nicht nach Monderzen suchen. Wie auch immer, tu was immer Dir Freude macht. Ich möchte das hier für mich jetzt auch abschließen und tun, was mir Freude macht. Der Mond steht am Himmel und das Tele…

  • Hallo Balkonauten, zurück zur profanen Beobachtungstätigkeit Ich habe heute wohl die einzige brauchbare Wolkenlücke erwischt und konnte die beiden großen aktiven Regionen aufnehmen. Das geschah innerhalb von 5 Minuten, danach war wieder alles dicht. Schärfung für meine Verhältnisse relativ stark, es zeigen sich im Bild trotzdem Zonen der Unschärfe. Das Seeing war alles andere als berauschend. AR 4099 um 16:21 MESZ: balkonsternwarten-netzwerk.de/…01d3bb9f91ba093f3eb49636b AR 4100 um 16:19 MESZ: b…

  • Hallo Heiko, Zitat von heiko: „Bei meiner Idee wird der Spalt axial zum Lichtstrahl gedreht. Ich möchte ein durchleuchtendes >Transmissions<-Diffraktionsgitter verwenden. Meinen Aufbau kann man aus Standard-Astronomieteilen und einem in ein 2" Leerfiltergehäuse eingefasstes diffraction grating 2mm realisieren. “ dann bau´ das Teil. Ich bin gespannt. Zitat von heiko: „avon abgesehen käme ich niemals auf die Idee die Sonne spektroskopieren zu wollen. Wenn ich dabei einen kleinen Fehler mache, brut…

  • Das Prinzip des Spektroheliographen: Spektroheligraph-Prinzip Sofern ich Dich richtig verstanden habe kommt DAS Deiner Idee doch sehr nahe: SolEx Natürlich kannst Du damit auch den Nachthimmel scannen, ganz ohne motorische Verstellung. Damit wären wir dann wieder bei der Belichtungszeit. In meinen Augen nicht praktikabel und weit weg von Discount.

  • Hallo Heiko, so wie ich das verstehe, hat dieser Ansatz mit Spektroskopie/Spektrographie nicht allzuviel zu tun. Es geht für mich mehr in die Richtung eines Spektroheliographen der auf Deep Sky angewendet werden soll. Da es diese Geräte und dieses Prinzip schon etliche Jährchen gibt hat es sicher Gründe, warum diese Technik so wie Du es Dir vorstellst nicht weiterentwickelt wurde. Alleine die Belichtungszeiten wären extrem. Ich glaube auch nicht, daß Du an einem Großteleskop dafür Beobachtungsze…

  • Was machst Du denn beruflich als Praktiker/Spezialist für Datenbearbeitung ?

  • Ich wiederhole meine Frage - und da speziell die Frage nach der Belichtungszeit: Zitat von Pegasus: „Ohne den ganzen Rest wirklich zu verstehen (ich weiß leider immer noch nicht worauf Du hinauswillst und was das Ganze eigentlich bringen soll) meine Frage: Wie lange willst Du eigentlich belichten ? Du reduzierst das einfallende Licht durch den schmalen Spalt ganz enorm. Wie lange müßte belichtet werden um ein lichtstarkes Objekt wie M 42 schmalbandig komplett darzustellen ? “ Daher auch zu Anfan…

  • Hallo Heiko, es freut mich, daß Dich die praktische Spektralanalyse interessiert. Hast Du persönliche Erfahrung damit, z.B. auch beruflich mit dem Thema zu tun ? Einige Anmerkungen von mir, alle ernst und nicht ironisch gemeint. Zitat von heiko: „1. Genau diesen Ansatz gibt es bisher noch nicht, glaube ich. “ Wüßte ich auch nicht. Frage: WARUM nicht ? Leider verfüge ich bislang nur über Standard-Spektroskopie-Erfahrung. Daher: Zitat von heiko: „- Eine GESAMTHAFTE Zerlegung des eingehenden Lichts…

  • SONNENAKTIVITÄT IM Mai 2025

    Pegasus - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, vielen Dank für Dein Lob ! Das motiviert natürlich noch zusätzlich ! Als die AR 4079 am östlichen Sonnenrand andeutungsweise sichtbar wurde und die Wetterentwicklung der kommenden Tage erstaunlich stabil sein sollte war ich wie elektrisiert. Es war wirklich nicht immer einfach, Arbeit, "übriges Leben" und die möglichst lückenlose Beobachtung der Gruppe zu koordinieren aber irgendwie hat es geklappt. An einigen Abenden kam ich von der Arbeit zurück und kaum daß ich im Haus war war ic…

  • Hallo Heiko, ich habe sowohl meine EQ 5 als auch meine GP-DX mit dem Skywatcher GOTO Nachrüstsatz ausgestattet und bin damit sehr zufrieden. Wenn ich unbedingt WIFI wollte was ich aktuell nicht will könnte ich das anschließen. Ich bin allerdings etwas retro und glaube an Kabel. Damit kann ich auch alles zuverlässig in´s Haus legen. Allerdings erfordern meine Projekte doch häufiger persönliches Eingreifen am Teleskop und so bin ich doch eher draußen. Ich bin auch ein Fan davon, erste Erfahrungen …

  • Hallo Heiko, ich kann da leider nicht folgen. Ich begreife nicht so ganz was Du damit erreichen willst und vor allem auch wie. Ein ganz klein wenig denke ich gerade an den SolEx, ein Eigenbau-Spektrohelioskop. Allerdings bietet die Sonne eine Menge Licht. Sorry, ich verstehe es nicht wirklich. Mein Ansatz im Bereich Spektro ist aber wohl auch ein völlig anderer. Schmalband Deep Sky Astrofotografie umfasst er nicht. Momentan interessiert mich da die Entwicklung der rekurrierenden Nova T CrB mehr.…

  • Sonnenblume im Mai

    Pegasus - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, die Details in der Galxie hast Du schön herausgearbeitet. Wäre wirklich faszinierend, zu sehen was Du mit mehr Belichtung noch rausholen kannst.

  • Plate Solving und Autofokus

    Pegasus - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, ich fürchte, bei diesen Baustellen kann ich kaum helfen. Dein Eigenbau-Setup würde mich aber bei Gelegenheit wirklich interessieren. Wenn Du mal Zeit dafür hast.