Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 635.
-
IC5146 mit TS RC8"
BeitragHallo Sternfreunde, hier mal ein Test mit meiner Atik 428exc Farbkamera und Schmalbandfilter - natürlich mit geringerer Auflösung und auch Empfindlichkeit gegenüber einer s/w Kamera. Die Aufnahme entstand gestern bei fast Vollmond. Als DeBayer Methode habe ich "Bilinear" in PI gewählt. Es wurde dann nur der Rotkanal genommen. 5966-ea63d6f7-large.jpg Aufnahmedaten: TS RC8" mit 0,67x Reducer, Brennweite ca.1088mm Atik 428exc mit Astronomik 12nm Halpha Filter Belichtungszeit 30x300s Bildbearbeitung…
-
Justage RC8"
Hans-Jürgen - - Optik
BeitragHallo Sternfreunde, anbei ein kleiner Erfahrungsbericht über die Kollimation meines RC8“ Teleskops. Bei meinem RC habe ich den ursprünglichen Monorail Fokuser durch den präzise laufenden Moonlite 2,5" ersetzt. Eine Kippvorrichtung befindet sich zwischen zwei 25mm Verlängerungshülsen. So sind die Justierschrauben des Primärspiegels und die der Kippvorrichtung gut zugänglich. Die Justage habe ich nach der in diesem Blog beschriebenen Methode durchgeführt: stevesastro.blogspot.de/2013/0…my-gso-rc8-…
-
Wiedereinstieg in die Astronomie
BeitragHallo Frank, auch von mir ein zwar verspätetes, aber dafür um so herzlicheres "Willkommen zurück". Der 12" Dobson wird Die sicherlich bei Deinen Beobachtungen viel Freude bereiten. Bin auf Deine Beobachtungsbereichte schon gespannt. LG Hans-Jürgen
-
Hallo Stefan, zunächst herzlichen Glückwunsch zu dem wunderbaren Sonnenteleskop! Die Aufnahmen sind doch sehr gut geworden. Wichtig ist, dass das Seeing und die Durchsicht bei Halpha Sonnenaufnahmen stimmen. Schon leichte Hochnebelfelder/Wolken nehmen deutlich Kontrast. In den Morgenstunden ist das Seeing meistens besser als in der Mittgas- oder Nachmittagszeit. Auch die Umgebung sollte passen (lokales Seeing). Besser ist es von einer Wiese aus zu fotografieren- als z.B. von den Steinplatten ein…
-
Saturn mit low-tech Ausrüstung
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Frank, es ist schon erstaunlich, was Du aus diesem Low-Cost Teleskop herauskitzelst. Toll gemacht! LG Hans-Jürgen
-
Mond mit der DSLR
BeitragHallo Karsten, das Mondbild ist wirklich sehr schön geworden - und das bei Tageslicht!!! Ein Hammer!! Da bin ich sehr gesannt, wenn Du Aufnahmen bei Dunkelheit machst. Hat eine DSLR nicht auch eine Art Videomodus, der hierfür evtl genutzt werden kann? LG Hans-Jürgen
-
Hallo Micha, sehr schön das Sternenmeer eingefangen. Die Star Adventurer und der Bediener machen einen guten Job . Das ist doch ein wunderbares Equipment, die Sommermilchstraße mal als Mosaik abzulichten - ggf. mit reduzierter Brennweite. Denke, max. 1 Std. Gesamtbelichtungszeit pro Teilbild sollte hierbei völlig ausreichend sein - dies zeigt ja schon Dein Ergebnis. Mir gefallen solchen Übersichten besonders gut – leider habe ich kein kurzbrennweitiges Objektiv und keine DSLR . Herzliche Grüße H…
-
M27 mit TS RC8"
BeitragHallo Andreas, Thomas, Markus und Micha, lieben Dank für Eure Rückmeldungen. Konnte noch 20 Bilder a 300s ergänzen. Aber das hat nicht viel gebracht. Die äußeren Nebelstrukturen treten nicht hervor. Das Rauschen ist jedoch deutlich zurückgegangen. Ich habe nur noch minimal in PI entrauscht. Vielleicht werde ich mit der Farbkamera zusätzlich Aufnahmen in Ha (12nm) erstellen und in PI verarbeiten. Wäre ein Versuch wert. Hier die letzte Bearbeitung: Equipment wie oben. In Summe nun 4h 10min Gesamtb…
-
Hallo Andreas, Thomas, Markus, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Die obigen Details sind visuell so nicht in dieser Auflösung sichtbar. Das ergibt sich erst durch die Bildbearbeitung. Trotzdem ist der Anblick der Sonne und der Protuberanzen am Sonnenrand schon sehr beeindruckend. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
first light fürs APO
BeitragHallo Markus, zunächst Glückwunsch zum neuen APO und zum gelungenen first light. Die Korrektur des APO ist wirklich überzeugend. Klasse! Neben dem von Micha schon erwähnten leichten "Grünstich" sind noch zwei größere dunklere Flecken um M13 sichtbar. Vermutlich durch Staub verursacht. Hier helfen Flats, die ich Dir auf jeden Fall empfehle. Bin auf weitere Bilder sehr gespannt. Herzlichst Hans-Jürgen
-
Hallo Ulrich, bei deine Umgebungsbedingungen ist Dir eine schöne Aufnahme gelungen. Mit Schmalband können auch aus der Stadt heraus tolle Aufnahmen gewonnen werden. Denke, dass bei SII die Belichtungszeit noch etwas mehr gesteigert werden muss. Welche Bandbreite haben Deine Filter? Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Sternfreunde, heute Morgen hatte ich kurz Gelegenheit zu (leider nur) vier Aufnamen der Sonne. Das Seeing wurde durch die aufkommende Mittagshitze absolut schlecht. 5931-89ff395f-large.jpg Aufnahmedaten: FH 152/900 mit Daystar Quark Chromosphäre D-ERF Energieschutzfilter, resultierende Öffnung 127mm DMK21 mit und ohne 0,5x Reducer Bildbearbeitung AS2, Schärfung in Registax6, final in GIMP Die beiden Bilder in der obersten Reihe sind ohne Reducer aufgenommen worden. Bennweite 3.870mm Die un…
-
M27 mit TS RC8"
BeitragHallo Sternfreunde, in der vergangenen Nacht war es relativ klar bei uns. Bevor der Mond aufging konnte ich 2,5 Stunden M27 belichten, dann bildeten sich zudem Hochnebelfelder und ich habe abgebrochen. Um die schwächeren Nebelanteile besser hervorzuheben bedarf es noch mehr Belichtungszeit. Vieleicht werde ich später nochmal 30 Aufnahmen mit je 5 Minuten ergänzen. 5930-61c2e61f-large.jpg Aufnahmedaten: TS RC8" mit Astro Physics 0,67x Reducer, Brennweite ca. 1.088mm Kamera: Atik 428exc, Darks, ke…
-
Irisnebel widefield
BeitragHallo Micha, für die derzeitigen Bedingungen ist das eine sehr schöne Aufnahme. Auch Dunkelnebel brauchen Belichtungszeit. Das zweite Bild find ich eher zu stark entrauscht. Der Hintergrund wirkt zu "glatt". Etwas "Rauschen" sollt m.E. noch erkennbar sein. Aber das ist persönliche Geschmackssache. Vielleicht kannst Du noch weitere Bilder in den kommenden, hoffentlich klaren Nächten gewinnen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Saturn vom 06.06.2015
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Roger, gefällt mir sehr gut, Dein Saturn. Ich finde ihn nicht überschärft. Wolkenbänder mit ihren unterschiedlichen Farbnuancen kommen gut zur Geltung. Klasse gemacht. LG Hans-Jürgen
-
Sonne am 7.6.2015
BeitragHallo Hartwig, erstklassige Ansicht der Gesamtsonnne. Keine Übergänge der Einzelbilder sichtbar. Super. Habe es heute auch probiert. Mehr als 4 Bilder sind es aber nicht geworden. Seeing wurde so schlecht, dass ich abgebrochen habe. Viele Grüße Hans-Jürgen