Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 635.
-
M92 mit TS RC8"
BeitragHallo Sternfreunde, konnte gestern noch einige Aufnahmen von M92 machen. Der Himmel sah bei uns vielversprechend aus. Allerdings beschlug der Haupspiegel des RC8" während der Aufnahmen. Der Sekundärspiegel, an dem ich ein "ringförmiges" Heizband auf der Rückseite der Spiegelhalterung befestigt hatte, beschlug nicht. Für den HS muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Möglicherweise muss ich hier eine HEizmannschette außen um den Tubusrand (Carbon) legen. Hat hier jemand ggf. Erfahrungn mit ähnl…
-
NGC4631 mit TS RC8"
BeitragHallo Schubi, Micha, Andreas, Markus, Jens, herzlichen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen. Viele Grüße Hans-Jürgen
-
NGC4631 mit TS RC8"
BeitragHallo Sternfreunde, gestern hatten wir bei uns für städtische Verhältnisse relativ gute Transparenz. Daher nochmal ein Versuch an der Walfischgalaxie. 5838-a92bb705-large.jpg Aufnahmedaten: Teleskop TS RC8" mit Astro Physics Reducer 0,67x Kamera: Atik 428 color mit Baader Neodymium-Filter Belichtungszeit: 60x300s Bildearbeitung: PI Montierung: CGEM-DX Nachführung: ED Apo 66/400 mit OrionStarShoot Autoguider Herzliche Grüße und Euch ein schönes Wochenende Hans-Jürgen
-
M100 & NGC4565
BeitragHallo Andreas, wieder sehr schöne Aufnahmen. Tolle Tiefe - trotz der mäßigen Durchsicht. Die "Nadel" gefällt mir sehr gut. Wenn es heute bei uns klar bleibt, werde ich mich an diesem Objekt auch nochmal versuchen. Meine ersten Aufnahmen waren nur Testbilder bei absoluter schlechter Transparenz. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Jupiter
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Schubi, wieder sehr schöne Aufnahmen mt vielen Details in der Jupiteratmosphäre. Tolle Mondpassage vor der Planetenscheibe. Bin absoluter Neuling in puncto Planetenfotografie: aus den gezeigten Seeing Videos lassen sich doch keine brauchbaren Bilder generieren - oder schätze ich das falsch ein? Herzliche Grüße aus Neuss Hans-Jürgen
-
Jupiter mit Europa
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Schubi, wieder eine sehr schöne Planetenaufnahme - aber da bist Du ja der absolute Profi. Die doppelte Randbildungen hatte ich bei einer meiner letzten Mondaufnahme (Gassendi) aus März 2014 auch. Also gibt es hier scheinbar auch eine FBDR. Herzlichst Hans-Jürgen
-
Sonnenflecken 11.4.2015
BeitragHallo Hartwig, ein interessanter Filtervergleich. Beim Continuum Filter hatte ich gleiche Erahrungen gemacht. Hier ist ein IR Blockfilter auf jeden Fall erforderlich. Werde demnächst mal den Astronomik OIII anstelle des Continuum ausprobieren. Mal sehen, ob dieser auch einen IR Filter braucht. Oberhalb von 1000nm scheinen die Filter offen zu sein. Herzliche Grüße und noch einen schönen sonnigen Sonntag Hans-Jürgen
-
Jupiter 10/11.04.2015
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Micha, schöne Jupiteraufnahmen. Bezüglich Farbkorrektur: In Fitswork Weißpunkt und Schwarzpunkt setzen. Dazu einen Punkt auf Jupiter, der eher weißlich ist, mt der rechten Maustaste anklicken. Es erschein ein Dialogfeld. Hier "Umgebung 15x15 Pixel als Weißwert" setzen. Anschließend auf der schwarzen Fläche ebenfalls mit rechter Maustaste klicken und den Schwarzwert analog festlegen. Dann sollten die Farben etwas besser sein. Hoffe, es hilft. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Sternfreunde, die vergangenen Nächte waren bei uns sehr diesig. Immer wieder zogen Hochnebelfelder auf, die die Sicht auf die Sterne sehr stark einschränkten. Ich nutze die Zeit, mein RC8“ nochmals zu justieren und eine Lösung für die elongierten Sterne in RA-Richtung zu finden. Nachdem ich das Leitrohr (ED Apo 66/400) auf Baader Stronghold parallel zum RC8“ befestigt hatte, schloss ich eine Relativbewegung zwischen Leitrohr und Aufnahmesystem aus. Um einer möglichen Verkippung auf die Spu…
-
Hallo Karsten, eine gute Idee, die Aufnahmen mal zu kombinieren. Hier ein Link zu dem unbearbeiteten Summenbild. Die Bearbeitung würde ich Dir gerne überlassen - du ist hier der Profi dropbox.com/s/ujjqjh8k42j3d5v/light-BINNING_1_crop.fit?dl=0 Es waren 27x300s mit dem Hyperstar und Baader Neodymiumfilter. Würde mich sehr freuen, wenn es klappt. Herzliche Grüße und viel Erfolg Hans-Jürgen
-
M106 und Umzu
BeitragHallo Jens, schönes Ergebnis. Viele Hintergrundgalaxien erkennbar. Solche Übersichten haben ihren ganz besonderen Reiz. Bei Dunst / hohe Zirren habe ich hier aus der Stadt Neuss kaum eine Chance. Da gehen viele Bildinformationen verloren. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Frühlings Jupiter
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Nils, schöne Aufnahmen. Danke, dass Du die Einstellwerte der DBK dabei geschrieben hast. Hatte bisher mit Planeten noch kein Glück. Werde es hoffentlich demnächst mal mit meiner DBK versuchen können. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
M106
BeitragHallo Carsten, beeindruckende Aufnahme bei den extrem kurzen Belichtungszeiten. Mich würde mal ein Einzelbild interessieren. Musste mit meiner Atik 428 schon 5 Minuten (bei f/5,3) belichten, um überhaupt M106 ansatzweise zu erkennen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen