Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 635.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
M51 mit RC8"
BeitragHallo zusammen, herzlichen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen. @Andreas: Ich habe mich auch über eiförmige Sterne gewundert, obwohl in PHD der Graf der Nachführung sehr gut aussah. Letztlich hat die schon beschriebene Änderung (hier: Reduzierung) des Parameters "RA Agress." in PHD eine Verbesserung gebracht. Ggf könnte auch eine Änderung der Autoguiderrate in der Montierung hilfreich sein. Eine Erklärung habe ich noch nicht. Da muss ich noch drüber nachdenken.... Herzlichst Hans-Jürgen
-
M51 mit RC8"
BeitragHallo Sternfreunde, hier eine Aufnahme von M51 aus dem Stadtgebiet von Neuss heraus. Da bedarf es noch etwas mehr Belichtungszeit, um ein ausgewogeneres Bild zu erhalten. Andreas hat uns ja bereits mit einer beispiellosen Aufnahme verwöhnt Aufnahmedaten: RC8" mit Astro Physics Reducer, resultierende Brennweite ca. 1.088mm Atik 428exColor Filter: Baader Moon&Skyglow (Neodymium) Belichtungszeit: 50x240s, windig Bildbearbeitung: PixInsight Bei der Nachführung hatte ich anfänglich eine Überkorrektur…
-
NGC2264 Christmas Tree
BeitragHallo Jens, und ob das Bild Gefallen findet. Nebelstrukturen sich klar und deutlich. Gradienten können ggf. durch interne Reflexionen im Tubus und Auszug entstehen. Traten diese Gradienten auch schnon bei anderen Aufnahmen auf? Der Apo mit dem Reducer gefällt mir ausgesprochen gut. Schöne Abbildungsleistung im Feld. Herzlichst Hans-Jürgen
-
Jupiter vom 15.2.2015
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Hartwig, erstklassige Aufnahmen. Wunderschöne Details. Spitze. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
ISS gestern
BeitragHallo Hartwig, eine imposante Aufnahme und Aufnahmetechnik - bei der Brennweite. Einfach spitze!!! Viele Grüße Hans-Jürgen
-
M51
BeitragHallo Andreas, mal wieder eine wunderbare Aufnahme. Hoher Detailreichtum. Klasse. Die Sony Chips sind wirklich gut. In meiner Atik 428 habe ich den Farbchip IC674 und bin damit mehr als zufrieden. Zum Wechsel von f4 zu f2,8 folgende Anmerkungen: Die Fokustoleranz wird kleiner und die Justage kritischer (Erfahrungen vom Hyperstar) . Bei einer Bilddiagonalen von 11mm dürfte letzteres aber nicht so ins Gewicht fallen - bei größeren Chips jedoch schon. Und mit einem Carbon Tubus wird man auch eine F…
-
Jupiter vom 10.02.2015
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Armin, wunderbare Aufnahme. Sehr schön erkennbare Wolkenstrukturen. Gute Bildbearbeitung. Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen
-
Hallo Sternfreunde, nach längerer beruflich und familiär bedingter Abwesenheit nun wieder ein kleines Lebenszeichen von mir ;-). In den vergangenen Wochen habe ich mich für ein kleineres und vor allem leichteres (rückenschonendes) Teleskopsystem entschieden. Es sollte ein offenes (schnelles auskühlen), fokusstabiles (Carbon Material) und nicht zu justieranfälliges System sein. Die Wahl fiel auf ein TS RC8“. Den Monorail Auszug habe ich durch den stabileren und sehr präzise laufenden MoonLite 2,5…
-
Hallo Kurt, die Verarbeitung der beiden Bilder ist Dir sehr gut gelungen Klasse. Dein Equipment hast Du gut im Griff. Guiding läuft sauber. 1500mm Brennweite stellen schon hohe Anforderungen. Schöne Homepage! Dein Ringnebel mit der Alccd5 ist übringens ein Hammer. Feine Details sichtbar! Sehr gut aufgelöst. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Eine Nacht mit Hyperstar
BeitragHallo Schubi, auch Dir danke für Deine Antwort. Den Fehler habe ich zwischenzeitlich gefunden. Hatte versehentlich ältere Darks verarbeitet. Die hatten zwar die gleiche Belichtungszeit und wurden bei gleicher Temperatur aufgenommen, aber die damaligen Einstellungen von Gain und Offset der Kamera waren anders. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Karsten, tolle Bearbeitung in PI. Viele Details in der Gx erkennbar. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass die Qualität des Stackings in DSS schlechter ist als in PI. Dies war besonders an den Sternen zu erkennen. Die waren mit DSS immer größer und verwaschener als in PI. Schöne Kooperation! Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Eine Nacht mit Hyperstar
BeitragHallo Matthias, Karsten Andreas, Jens, auch Euch lieben Dank für Eure Rückmeldungen und Hinweise! @Matthias; jo, kleiner Schreibfehler, natürlich NGC .... - wollte Euch mal testen Derzeit kämpfe ich noch mit der Beseitigung eines vermutlichen "Verstärkerglühens" meiner Alccd10. Trotzs Darks gehts nicht weg. Auf den Bilder an einer Längsseite zu erkennen. Vielleicht hat jemand einen Tipp. Viele Grüße aus Neuss Hans-Jürgen
-
Eine Nacht mit Hyperstar
BeitragHallo Stefan, hallo Micha, vielen Dank für Eure sehr netten Rückantworten. Die Kabelverlegung war nicht sauber im 90° Winkel ausgeführt - daher die x-Spikes. An der Bildbearbeitung muss ich noch arbeiten. Die Halos um helle Sterne habe ich noch nicht im Griff. Habe "Theater" mit den Masken in PI;-) Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Eine Nacht mit Hyperstar
BeitragHallo Sternfreunde, in der Nacht von Samstag auf Sonntag war es bei uns ausgesprochen klar. In Zenitnähe waren Sterne bis 4,2 mag gut zu erkennen. Dafür war es aber die ganze Nacht über immer wieder windig. Ich entschloss mich daher - statt der sonst bei mir üblichen Belichtungszeiten von etwa 5 Minuten - auf deutlich kürzere Zeiten zu gehen. Aufgrund von starken Ausschlägen mussten dennoch einigen Aufnahmen verworfen werden. Wohl dem, der eine Sternwarte besitzt Equipment: C11 mit Hyperstar, Br…
-
Große Fleckengruppe
BeitragHallo Hartwig, wieder sehr schöne Sonnenbilder. Die Fleckengruppe ist ja riesig. Ein imposanter Anblick. Leider bei uns derzeit keine guten Wetterbedingungen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Matthias, na, das ist doch klasse für 50 Minuten Belichtungszeit. Die länglichen Sterne könnten vermutlich auch mit der Kollimierung zusammenhängen. Mein Hyperstar macht so etwas, wenn es nicht sauber kollimiert ist. Alles andere hast Du super im Griff. Bin daher auf Deine nächsten DeepSky Aufnahmen gespannt. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
IC1805, Herznebel
BeitragHallo Jens, sehr schöne Bilder. Die zweite Bearbeitung gefällt mir besser. Bei der kurzen Belichtungszeit erstaunlich viele Informationen!! Schmalband geht auch mit einer Farbkamera. Hab es auch mal ausprobiert. Welche Bandbreite hat der Halpha FiIlter? Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Marlene, schöne Bilder. Experimentieren mit dem Equipment, was man hat, macht augesprochen Spaß. So geht es mir jedenfalls. Hartwig und Carsten haben ja schon ausführlich die Technik erklärt. Eine Anmerkung noch zum Baader Solar Continuumfilter. Der lässt im IR Bereich noch einiges durch und dies führt bei Aufnahmen zu einer gewissen Unschärfe. Daher braucht man hier noch einen IR Filter. Nicht unbedingt empfehlenswert. So meine Erfahrung. Ein OIII ist hier deutlich besser - das geht auch …