Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Sonne in Ha - mit QUARK

    Hans-Jürgen - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Micha, danke für Deine Antwort. Hier noch ein weiteres invertiertes Einzelbild einer aktiven Region von gestern. Rechts geht es zum Sonnenrand, daher die Aufhellung. Mit 0,5x Reducer. Bedingungen nicht mehr optimal - aber die EBV konnte das AVI noch retten. 5245-33c482fd.jpg Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Sonne vom 7.9.14 (Weißlicht)

    Hans-Jürgen - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Holger, Kompliment. Sehr schöne Aufnahme mit der EOS. Klasse. Ich brauche dafür etliche AVIS mit mind. 1500 Einzelbilder Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Ein Planetenfutzi macht DS ;-)

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Schubi, bin auf Deine DS Aufnahmen nun sehr gespannt. Der Nachführgraf sieht gut aus. Probier doch noch die PEC Korrektur. Hab diese bei meiner CGEM während der Nachführung aktiviert. Je nach Objektstellung am Himmel liegen die Abweichung dann im Bereich +/- 1,5 Bogensekunden für RA und DEC. Das neue PHD kann ich nur empfehlen. Hat einige Neuerungen. So können Parameter für DEC separat eingestellt werden. Derzeit kämpfe ich noch mit dem korrekten Abstand meines Optec Lepus Reducers am C11.…

  • Hallo Ulrich, kann mich nur anschließen. Sehr schöne Aufnahme aus der Stadt heraus. Die richtigen Einstellungen bei den Kontrastunterschieden auf dem Mond zu finden, ist gar nicht so einfach. Toll gelungen. Mit welchem Programm hast Du das Mosaik erstellt? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • H & Chi Rework

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, sehr schöne Aufnahme und ausgewogene Bearbeitung. Wie Diamanten am Himmel - Großfeldaufnahmen haben ihren ganz besonderen Reiz. 60s ohne Nachführkontrolle - klasse. Habe ich bisher mit meiner Monti noch nicht geschafft. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Sonne in Ha - mit QUARK

    Hans-Jürgen - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, nach längerer Abwesenheit in diesem Forum - beruflich ist derzeit einiges los und der letzte Strum hatte auch bei uns in Neuss seine Spuren hinterlassen - hier meine ersten Aufnahmen mit einem neuen Equipment. Um mit meinem FH 152/900 die Sonne in Ha zu beobachten und zu fotografieren, hatte ich mich für das Modell Daystar Quark Chromosphere entschieden. Ein Umbau des FH, den ich für Großfeldbeobachtungen und auch für eine späterer Ha-Fotografie von DS-Objekten verwenden möch…

  • Trotz Bahn ,Bus und Wolken

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Ulrich, wäre froh, wenn ich mal selber so eine schöne Aufnahme eines Planeten hinbekommen würde. Gefällt mir sehr gut. Insbesondere unter Deinen Bedingungen ist dies schon bemerkenswert! Für Montierungen gibt es spezielle Unterlegscheiben, die eine Entkopplung gegen Schwingungen bewirken sollen. Vielleicht helfen die etwas. Habe aber selber keine Erfahrungen damit. Herzliche Grüße ins schöne Bremen Hans-Jürgen

  • Hallo Jörg, zunächst auch von mir ein tiefes Mitgefühl zum Tod Deines Katers. Wir haben selber einen kleinen Hund - ein richtiges Familienmitglied. Die Ausrüstung hast Du ja toll erweitert. Eine feste Remote-Installation ist schon etwas feines. Die CGEM ist eine solide Montierung, mit der Du recht viel Freude haben wirst. Schau mal nach, ob die neue Motorsoftware (6.50) schon installiert ist. Die kann ich Dir wirklich empfehlen. Damit gibt es keine Probleme mehr mit "Cooking" in Dec. Für Langzei…

  • Alaaf us Kölle!

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Andreas, auch von mir ein herzliches "Helau" aus Novesia. Wünsche Dir viel Spaß hier im tollen Forum. Beruflich bin ich auch in Köln unterwegs und vielleicht ergibt sich hier mal ein kleiner Erfahrungsaustausch. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Noch ein Mars

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, wieder ganz hervorragende Aufnahmen und eine interessante Bildbearbeitung. Die Kombination von IR mit jedem einzelnen Farbkanal bringt m.E. deutiche bessere Ergebnisse. Klasse Idee!! Herzlichst Hans-Jürgen

  • M63

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, das ist eine erstklassige Aufnahme. Eine schönere habe ich noch nicht gesehen. Wunderbare Schärfe und Tiefe. Da können wir Stadtbewöhner nur von träumen Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Sunlux 2 - all systems go!

    Hans-Jürgen - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hartwig, Gratulation zu dem sehr erfolgreichen Umbau. Das sind erstklassige Bilder, die Du hier zeigst. Wunderbare Strukturen und feine Auflösung. Einfach SPITZE! Spiele gerade mit dem Gedanken meinen FH 152/900 für H-Alpha fitt zu machen - allerdings ohne Eingriffe am Tubus vorzunehmen. Habe aber hierzu noch keine Lösung gefunde. Viellicht hat jemand hier im Forum ja eine Idee. Ich wünsche Dir schöne Ostertage Herzlichst Hans-Jürgen

  • Diverses...

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Axel, hallo Markus, auch Euch lieben Dank für die sehr netten Rückmeldungen! Axel: Visuell ist bei mir auch kaum etwas zu erkennen. Denke aber, dass fotografisch auch von Deinem Standort in Düsseldor unter Verwendung von entsprechenden Filtern (UHC-S oder IDAS LPS P2,...) etwas zu machen ist - wenn Sterne bis etwa 4mag bei Dir sichtbar sind. Es kommt auf einen Versuch an....aber zaubern können auch diese Filter nicht. Schöne Ostertage Herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Oliver, das sind sehr schöne Bilder. M3 ist klasse aufgelöst und die Sternfarben gefallen mir. M45 kommt in dem großen Feld sehr schön zur Geltung. Klasse, dass das Hypertar so eine Diagonale problemlos ausleuchtet. Bin begeistert. Dir und Deiner Familie auch schöne Ostertage. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Diverses...

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, hallo Carsten, vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen. Ja, Matthias, das ist wirklich noch eine leichte braun-rötliche Färbung im oberen Bild. Da hatte ich wohl mit ColorSaturation etwas übertrieben Ich darf meinen Augen halt nicht mehr trauen.... Schöne Ostertage. Herzlichst Hans-Jürgen

  • NGC2264 Konusnebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten und Stefan, das ist beeindruckend geworden. Klasse Aufnahmen, sehr schöne Tiefe und tolle Bildbearbeitung. Die Technik der "Nebelverstärkung" ist mir neu. Karsten: Denke, Du hast die Sterne im kopierten Rotkanal durch ATrousWaveletTransform mit Ausblendung von Layern eliminiert? Dann diesen Kanal mit ChannelCombination oder mit PixelMath zu dem eigentlichen Rot-Kanal addiert? Herzlichst Hans-Jürgen

  • Mond vom 08.03.2014

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Thomas, beide Bilder gefallen mit ausgesprochen gut. Das erste Bild finde ich aber auch kontrastreicher. Die hier gewählte Belichtungszeit ist stimmig. Die großen Mondregionen mit ihren unterschiedlichen Formationen und Kontrasten haben ihren ganz besonderen Reiz. Mit dem Newton bei 750mm Brennweite hast Du das schön abgelichtet. Weiter so (viellicht mal ein Mondmosaik?) Herzlichst Hans-Jürgen

  • Probelauf M57

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, na, das nenne ich eine Sternwarte !!! Die Monti ist schon ein wirklich tolles Teil. Ich wünsche Dir viel Spaß und Freude damit. Das Probebild ist -hätte auch von Dir jetzt nichts anderes erwartet - wieder spitze. Lässt sich die Montierung an den Griffen gut - im Sinne mobiler Aufbau - händeln oder sie von ihrem Eigengewicht eher etwas für eine Festaufstellung? Herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Manfred, auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu Deinen neuen Teleskopen. Denke, der Newton wird Dir sehr viel Freude mit seiner hohen Lichtstärke (f4) bringen. Gerade aus der Stadt heraus sind schnelle Systeme m.E. nach vorteilhafter. Da bei uns "Städtern" das Signal/Rausch-Verhätnis auf Aufnahmen eh schon gering ist, müssen wir mehr "Belichtungszeit" sammeln, um gute Ergbnisse zu erzielen. Bin schon auf das First Light mit Deinen Geräten sehr gespannt. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Matthias, Gratulation zu Deinem Neuerwerb. Das sind erstklassige Kameras. Ich wünsche Dir nun viel Freude damit und bin schon auf Deine ersten Bilder gespannt. Falls meine ALccd10 mal den Geist aufgibt, steht eine Moravian bei mir auch an erster Stelle. Bei der Alccd 10 müssen Gain und Offset vorher experimentell anhand von Aufnahmen ermittelt werden. Wie ist das bei der Moravian? Vielleicht kannst Du mal von der Oberfläche des Programms ein Bild hier einstellen. Herzlichst Hans-Jürgen