Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 635.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
SONNENAKTIVITÄT IM AUGUST
BeitragHallo Martin, sehr schöne Bildsequenzen der aktiven Regionen. Prima Idee, die Veränderungen im Zeitverlauf darzustellen! LG Hans-Jürgen
-
Uranus 07/08/2022
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Micha (Planetenjäger ), sehr schöne Aufnahmen von Uranus und den Monden. Die Arbeit mit dem händischen Stacken hat sich definitiv gelohnt. Klasse Darstellung der vier Monde! LG Hans-Jürgen
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Gunther, ja, das sieht doch klasse aus. Der Einsatz von Starnet hat sich gelohnt. Die Ha Gebiete kommen jetzt besser zur Geltung. LG Hans-Jürgen
-
IC1396A in Ha und OIII
BeitragHallo Thomas, Martin, Frank, vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen. Die 9 Stunden Belichtungszeit sind hier aus dem städtischen Bereich schon erforderlich. Aber mit Schmalbandfiltern geht hier glücklicherweise einiges. Auch bei künftigen Aufnahmen von Nebelgebieten werde ich diese Technik einsetzen. @ Martin: Aufnahme erfolgte mit meiner CGEM Montierung, die jetzt über 12 Jahre alt ist und sicherlich mal eine "Neufettung" benötigt. LG Hans-Jürgen
-
NGC 7380 als Ha-RGB
BeitragHallo Karsten, wieder eine sehr beeindruckende Aufnahme und eine erstklassige Bildbearbeitung. Hut ab! Der Umstieg auf die neue Kamera in Kombination mit dem Dualbandfilter hat sich definitiv gelohnt. LG Hans-Jürgen
-
Hallo Micha, eine erstaunlich tiefe Aufnahme, die Du mit den kurzen Belichtungszeiten gewonnen hast. Einfach klasse. Der Ringnebel wird wunderbar abgebildet. Mit Livestacking habe ich noch keine Erfahrungen, daher würde mich mal ein einzelnes gestacktes Bild aus Sharpcap interessieren. LG Hans-Jürgen
-
Flotter Mond
BeitragHallo Martin, da ist Dir eine tolle Aufnahme der Sichel mit dem APO gelungen. Erste Variante gefällt mir auch am besten. Bei der zweiten scheint die Gamma-Einstellung zu hoch oder die Belichtungszeit zu lang gewesen zu sein. Daher sind Bildbereiche am Mondrand überbelichtet. Ggf. auf das Histogramm bei den Aufnahmen mal schauen. LG Hans-Jürgen
-
Jupiter 03/08/2022
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo Micha, sehr schöne Jupiteraufnahme mit vielen Details. Klasse. Der 12er ist dafür ideal. LG Hans-Jürgen
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Gunther, ein sehr schönes Bild. Nicht nur das "Gehirn", auch die Dunkelwolken kommen im Feld sehr schön zur Geltung. Schön, dass Du die Ursache für die elongierten Sternen gefunden hast. Das Problem kenne ich bei meinem Reducer auch. Da kommt es auf den Zehntelmillimeter an. Wie oft kontrollierst Du bei Deinen Aufnahmen die Fokussierung? Seit ich bei meinem Aufnahme regelmäßig den Fokus in NINA automatisch nachstellen lasse, sind die Ergebnisse im Vergleich zu früher bei mir schärfer. LG H…
-
IC1396A in Ha und OIII
BeitragHallo Sternfreunde, nach längerer Auszeit nun wieder ein kleiner Beitrag vorn mir. In den vergangenen beiden Nächten habe ich Aufnahmen vom Elefantenrüssel-Nebel in Ha und OIII (jeweils 12nm) gewinnen können. Glücklicherweise hat die schon betagte Montierung und das andere Equipment nach der Pause problemlos funktioniert. Bildbearbeitung erfolgte komplett in PI. elephantenrussel-nebe01jaj.jpg Aufnahmedaten: Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 139, Offset 21 Filter: Astronomik Ha 12nm und OI…
-
Hallo Ingo, fotografisch erfassen kann man die Satelliten wirklich gut... Aber ernsthaft: ich habe schon auf Aufnahmen immer wieder Satellitenspuren. Jedoch durch die hohe Anzahl an Einzelbildern verschwinden diese im Summenbild beim Stacken. Ich sortiere diese Bilder nicht aus und hatte bisher noch keine Probleme. Viele Grüße Hans-Jürgen
-
Hallo Schorni, ich habe jetzt nicht den gesamten Thread durchgelesen, aber ich kann Deinen Wunsch nach einer Astro-Kamera durchaus verstehen. So wie ich das sehe, stehts Du aber noch am Anfang der Astrofotografie. Hier würde ich mich zunächst mit Deiner vorhandenen Kamera in die Themen, die für eine erfolgreiche Astrofotografie entscheidend sind, einarbeiten. Denn es gibt eine Menge zu lernen und viele Erfahrungen zu sammeln. Hierzu zählen u.a. - gute Justage Deines Teleskops - vertraut werden m…
-
Ein Klassiker...M31
BeitragHallo Karsten, Martin, Micha und Frank, vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen! Schön, dass Euch das Bild gefällt. Solche Projekte sind ja nie ganz fertig und vielleicht werde ich später noch Ha Daten sammeln. Viele Grüße Hans-Jürgen
-
M27 Schmalband
BeitragHallo Thomas, bis auf die Farbgebung ist im letzten Bild alles andere top. Die Sterne sind punktförmig über das ganze Feld und keine Gradienten/Aufhellungen. Klasse. Jetzt nur noch an die Farbgewichtung bzw. Zuordnung für die einzelnen Kanäle ran. Z.B. Hubbel Palette: R = SII G = Ha B= OIII oder als Pseudo RGB R = 0.5*Ha + 0.5*SII G = 0.85*OIII + Ha B = OIII Da gibt es viele Möglichkeiten, insbesondere mit den Wichtungsfaktoren können erhebliche farbliche Veränderungen erzielt werden. Viele Grüß…
-
AR 2882 im Detail
BeitragHallo Micha, schließe mich sehr gerne den obigen Antworten an. Toll eingefangen. Es lohnt sich also wieder, ein Blick auf die Sonne zu werfen. Gerade bei den Granulen muss das Seeing schon gut mitspielen. Ist Dir gut gelungen, diese abzulichten. Viele Grüße Hans-Jürgen
-
Ein Klassiker...M31
BeitragHallo Karsten, vielen herzlichen Dank für Deine Hinweise. Die Farben sollten jetzt etwas besser passen. Die Zwergnova ist tatsächlich eingefangen. Dank Deiner Koordinaten konnte ich in PI die Position bestimmen. m31_lrgb_l510x60s_rgbfbj0c.jpg Und hier der Ausschnitt mit der Zwergnova: m31_zwergnovauvjm8.jpg Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Ein Klassiker...M31
BeitragHallo Sternfreunde, ok, es ist ein Klassiker, aber für mich die schönste Gx.... m31_lrgb_l510x60s_rgb9skf9.jpg Aufnahmedaten: Apo 130/780 Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 76, Offset 15 Filter: L=Baader Neodymium Filter, RGB Baader Filter Riccardi Reducer 0,75x, resultierende Brennweite 585mm Belichtungszeiten: L=510x60s, RGB je 60x60s Aufnahmedatum: 09.10. und 15.10.21, mäßige Transparenz, aufgehellter Nachthimmel, RGB Daten bei Halbmond Aufnahmeprogramm: N.I.N.A. Bildbearbeitung: PixIns…