Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 635.

  • eine kleine Jupiteranimation

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Niels, die Arbeit hat sich gelohnt. Super klasse gemacht. Schöne Details erkennbar. Würde mich mal interessieren, wie eine solche Animation gemacht wird. Gibt es hierzu ggf. ein Tutorial? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo oliver, ich finde das einen wunderbaren Versuch, mit "Amatuermitteln" an die Grenzen des Sichtbaren zu gelangen. Eine klasse Arbeit von Euch!!! Bin auf die Ergebnisse der Experten zu den Strukturen gespannt. Bitte halte uns auf dem Laufenden. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Gerhard, zunächst auch von mir ein herzliches Willkommen. Deine Aufnahmen gefallen mir. Du bist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Klasse. Würde auch erst versuchen, aus Deinem Equipment das Maximale herauszuholen und mich mit den gängigen Softwareprogrammen vertraut zu machen. Die von Schubi und Kurt gegebene Tipps sind klasse und helfen auf jeden Fall weiter. Herzliche Grüße in das schöne Nachbarland Österreich Hans-Jürgen

  • Hallo in die Runde

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Michael, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im sehr netten Forum. Schöne Bilder hast Du gezeigt. Gefallen mit gut. Lichtverschmutzung durch Straßenlaternen ist bei mir auch ein Thema. Es gibt entsprechende Filter zur Unterdrückung des Kunstlichtes - aber zaubern können diese auch nicht ;-)) Ich grüße Dich herzlichst aus dem Rheinland Hans-Jürgen

  • Hallo aus Bremen

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Ulrich, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Klasse, dass Du Deine Ideen selber umsetzt. Der 16" Dobson gefällt mir ! Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, in den vergangenen Wochen hatte ich wieder wenig Zeit, mich mit unserem schönen Hobby praktisch zu beschäftigen. Die derzeitigen Planetenstellungen laden aber gerade dazu ein, mit Teleskop und Kamera Aufnahmen zu machen. Das zeigen die wunderbaren aktuellen Bilder hier im Forum!! Mangels eigener Erfahrungen bezüglich maximaler Videolängen bei den Planeten, ist hier ein theoretischer Ansatz zu Berechnung dargestellt. Selber möchte ich mit einer DMK (für Luminanz) und einer DBK…

  • Hallo Schubi, Deine Linke hat es aber gut drauf - da bin ich gespannt, was Deine Rechte demnächst wieder zeigt. Die Collage erinnert ich irgenwie an fremde "Sci-Fi-Welten". Hoffe, Dir/Deiner Hand geht es schnell wieder besser. Wünsche Dir gute und baldige Besserung. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Jörg, eine wunderbare Nachricht. Endlich ist ein kleiner Durchbruch geschafft und dieses Thema gewinnt mit dieser Aktion auch mehr Raum in der öffentlichen Diskussion. Als Stadtmensch/Hobby-Astronom ärgere ich mich über die weiter zunehmende Lichtverschmutzung hier bei uns. Während meiner Studentenzeit war Andromeda-Gx bei uns noch einigermaßen bei sehr guten Sichtbedingungen mit bloßem Auge als schwaches Nebelfleckchen sichtbar, heute nicht mehr. Da sind solche Erfolge ein Hoffnungschimme…

  • Hallo Karsten, hallo Matthias, auch Euch herzlichen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen und den Hinweis auf NGC2261 ! Den Grünstich bin ich heute angegangen: In PI mit L-Maske zum Schutz der Sterne und des Nebels und dann SNCR. Hat prima geklappt. Meinem Töchterchen ist dieser Stich direkt aufgefallen, "old Daddy" nicht. Herzliche Grüße und noch ein schönes WE Hans-Jürgen

  • Hallo Andreas, eine schöne Aufnahme ist Dir gelungen. Die äußeren schwachen Nebelregionen sind schön sichtbar. Klasse! Die zweite Bildbearbeitung gefällt mir am besten. Bei der letzten sind m.E. die Sterne überschärft bzw. weisen bei der Vergrößerung "Ringe" auf, die durch HDRMT entstehen können. Abhilfe schafft hier eine Sternmaske (mit StarMask erstellen, dient dem Schutz der Sterne). Bei HDRMT hast Du sicherlich Haken gesetzt bei "To lightness" und "Lightness Mask". MaskedStretch ist ein wund…

  • Ich hab es auch getan.....

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, na, das sind wieder Hammer-Aufnahmen. Die zweite Bearbeitung mit dem Cirrus gefällt mir persönlich am besten. Michael hat es auf den Punkt gebracht: es ist wirklich klasse, welche Leistung Du aus dem Refraktor herausholst. Die Auflösung und die Tiefe sind sehr schön. Öffnung ist wirklich nicht alles. Bin schon auf Deine nächsten Aufnahmen sehr gespannt. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen !! @ Kurt: Du hast recht, der Begriff „Schnappschuss“ ist für durchweg gut 2 Stunden Belichtungszeit pro Bild nicht ganz passend. Ich träume halt noch von Langzeitaufnahmen von rund 6 Stunden und mehr, um mal an die Grenze des Möglichen zu gehen –was hier aus der Stadt mit entsprechenden Filtern gegen Kunstlicht noch Sinn macht. @ Lothar: vielen Dank für den Hinweis auf die SN in M82. Die hatte ich bisher nicht bemerkt. @ Schubi,…

  • Hallo Schubi, das ist eine wirklich sehr schön beschriebene Sequenz der Bildbearbeitung, die Du hier aufzeigst. Klasse und prägnant gemacht. Das findet man im Netz nicht. Dies wird mir bei meinen geplanten Jupiteraufnahmen eine sehr große Hilfe sein. Danke. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Balkonsternwarte Angersbach

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Norbert, auch von mir einen herzlichen Willkommensgruß. Viel Spaß hier im Forum. Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen

  • Ein Hallo aus Berlin,

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Wikie, auch aus dem Rheinland ein herzliches Willkommen. Ein wunderbares Forum mit vielen Anregungen und toller Unterstützung! Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, eine kurze Schaffenspause am 03. und 04. Februar erlaubte mir abends drei Schnappschüsse aus unserer Stadt heraus. Es fehlt sicherlich noch mehr Belichtungszeit, aber bei den derzeitigen Wetterbedingungen hier bei uns muss man wohl zufrieden sein, wenn überhaupt ein Blick zu den Sternen möglich ist. Aufkommender Wind führte zudem zu einer deutlichen Reduzierung der Verwendungsrate bei den Aufnahmen. Alle Aufnahmen mit: C11 und Hyperstar, Baader Neodymium Filter, Alccd10, Dark…

  • Nochn Mond vom 12.1.

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Hartwig, schöne Bilder, trotz der Doppelstrukturen!! Das Seeing war bei uns in den letzten beiden Tagen ebenfalls so schlecht, dass ich keine Aufnahmen verwerten konnte. Doppelstrukturen hatte ich übrigens auch bei einigen Aufnahmen in Registax6. Hatte mir dann den Stackgraph aufgerufen und festgestellt, dass bei der roten Linie für QualityCutoff ein deutlicher Sprung war. Über die Schieberegler dann die zu verwendeten Bilder eingegrenzt und neu gestackt. Dann waren die Doppelbilder versch…

  • Mond vom 12.01.2014

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Thomas, das sind nun wirklich tolle Aufnahmen geworden. Die Ausrüstung hast Du gut im Griff. Super. Das Seeing war bei uns in den letzten beiden Tagen leider so schlecht, dass meine Avis nichts geworden sind. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Clavius

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Schub, mal wieder eine erstklassige Aufnahme und EBV auf absolut hohem Niveau. Super Mosaik. Klasse Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Mond vom 10.01.2014

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Andreas, wunderbares Mondmosaik. Klasse gemacht !! Damit hatte ich leider noch kein Glück. Die helle Mondseite und die Bereiche am Terminator erfordern bei mir immer unterschiedliche Einstellungen der Kamera. Dann sind die übergänge der Bilder sehr stark auffällig. Mit welchem Programm erstellt Du das Mosaik? Hatte mir kürzlich Autostich heruntergeladen und werde das mal testen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen