Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 635.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Sternfreude, nach einigen Tagen Entspannung mit der Familie an unserer schönen norddeutschen Küste (Bensersiel), hatte ich gestern endlich wieder Gelegenheit für beigefügten Schnappschuss: 3183-9438c3b1.jpg Aufnahmedaten: C11" mit Hyperstar, f=560mm Kamera: Alccd10 (OSC) mit Verkippungsring Filter: Astronomik Ha12nm Belichtungszeit: 11x420s, Darks Flats, Bias Bildbearbeitung: PI Aufnahme entstand bei fast Vollmond. Sehr windig, daher nur wenige Bilder, die verwertet werden konnten. Die Bel…
-
Neue Monti
BeitragHallo Manfred, herzlichen Glückwunsch zu Deiner tollen Montierung. Ich wünsche Dir über viele Jahre viel Freude damit. Der Refraktor vonTS macht sich auch gut darauf. Habe bei VTSB Polhöhenschrauben für die EQ6 gesehen. Vielleicht helfen diese weiter. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
M27 Dumbell mit DSLR
BeitragHallo Michael, das finde ich ein sehr gutes Ergebnis für eine Farbkamera - und das bei nur 5 Minuten pro Einzelbild. Da stecken mehr Informationen drin, als ich mit meiner Alccd10 am Hexennebel mit 5 Minuten bei f2 rausholen konnte - natürlich zwei unterschiedliche Objekte. Ich weiß jetzt nicht, welches DeBayer Verfahren Du angewendet hast. Falls Du VNG in PI gewählt hast, probiere doch mal bilinear. Letzteres hat bei mir zu besseren Ergebnissen geführt - da der Grün- und Blaukanal bei Ha mit 12…
-
Ngc7331
BeitragHallo Andreas, wieder eine wunderschöne Aufnahme von Dir. Viele Hintergrundgalaxien sind sichtbar - trotz des schlechten Himmels. Klasse. Welchen Okularauszuge hast Du an Deinem Newton? Welchen Koma Korrektor verwendest Du? Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
IC5070 Hubble-Anfang
BeitragHallo Gerhad, eine wirklich klasse Langzeitaufnahme. Schöne Details des Nebels werden sichtbar. Super. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
DeepSky-Versuche
BeitragHallo Kurt, toller Einstieg. Klasse. Der Grundgedanke - Kombination von kurz und länger belichteten Bildern - ist m.E. nach bei Objekten mit starken Helligkeitsunterschieden der richtige Weg. In DSS gibt es auch hier eine bestimmte Stacking Methode, die bei Objekten mit hohen Dynamikunterschieden und bei Bildern mit unterschiedlichen Belichtungszeiten hilfreich ist: Entropy Weighted Average. Um das Rauschen weiter zu reduzieren (Signal-Rauschverhältnis ist proportional zur Quadratwurzel aus der …
-
Uranus
Hans-Jürgen - - Planeten
BeitragHallo "Planetenjäger" bin immer wieder begeistert von Deinen Planetenaufnahme. Klasse. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Schmalbandaufnahmen mit OSC
BeitragHallo Sternfreunde, @Michael: auch Dir Danke für Deine Antwort. Hier nun ein weiterer Test mit Schmalbandfltern und meiner Farbkamera. C11 mt Hyperstar, f2, 560mm Kamera: Alccd10 mit TS T2 Verkippungsring, Astronomik-Filter Ha 12nm und OIII 12nmChiptemperatur: -20°CAufnahmedatum: 02.08.2013Belichtungszeit: 18x300s je Filter, Darks, Flats, BiasBildbearbeitung: PI, GIMP Rot: 50% Ha und 50% OIII, Grün: Ha, Blau: OIII Die Bilder mussten sehr stark gestreckt werden. Die Mischung in PI erfolgte mit de…
-
NGC 281 (Pacman-Nebel)
BeitragHallo Bernd & Peter, wieder ein schönes Bild von Euch. Klasse. Der wird uns hoffentlich nicht gleich fressen.... Herzlichste Grüße hans-Jürgen
-
NGC 6992 mit Hyperstar
BeitragHallo Sternfreunde, beigefügt ein Schnappschuss aus der vergangenen Nacht. Seeing war leider bei uns sehr schlecht. Es fehlt noch etwas an Schärfe. C11 mit Hyperstar, Alccd10 mit TS Verkippungsring, Astronomik CLS-CCD Filter Chiptemperatur -20°C 28x300s, Darks, Flats, Bias Guiding mit TS 60 Sucher und OrionStarShoot Autoguider, PHD Bildbearbeitung in PI 3139-1a6d1f5d.jpg Herzliche Grüße und allen heute eine klare Nacht Hans-Jürgen
-
Bildbearbeitung IC1396 in PI und PS
Hans-Jürgen - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Andreas, kleine Ergänzung: Nach der ersten Rauchreduzierung mit ATrousWaveletTransform im nicht linearen Bereich wende ich nach Invertierung der vorhandenen Maske eine leichte Schärfung an: MultiscaleMedianTransform, bei den Layern 2 bis 4 Bias Werte von ca. 0,05-0,1 (ausprobieren) einstellen (Haken vorher bei "Mutiscale Layer 2/4" setzen), "Nois Reduction" nicht aktivieren, als Target "Lightness" wählen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Bilder des Monats Juli 2013
BeitragHallo Sternfreunde, hier mein Pelikannebel von Anfang Juli. C11" mit Hyperstar, Alccd10, Astronomik CLS-CCD Filter 25x300s, Darks, Flats, Bias, PixInsight Herzliche Grüße Hans-Jürgen 3068-ed756b37.jpg
-
Bildbearbeitung IC1396 in PI und PS
Hans-Jürgen - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo Andreas, wunderbare Zusammenstellung der einzelnen Bearbeitungsschritte. Klasse und vielen Dank für Deine Mühe. Bin etwas anders bei meiner letzten Bearbeitung vorgegangen. Hatte die Bilder im nicht linearen Bereich mittels Multichannel Synthesis zusammengeführt. Die Funktion "LinearFit" war mir bisher auch nicht bekannt. Super. Herzliche Grüße Hans-Jürgen
-
Schmalbandaufnahmen mit OSC
BeitragHallo Andreas, lieben Dank für Deine Hinweise. Das Script ist im aktuellen Update von PI dabei. Leider funktioniert das kleine Vorschaubild bei mir nicht - vermutlich weil ich mit Bildern im nicht linearen Bereich gearbeitet habe. Ein besseres Ergebnis bekomme ich derzeit nicht hin. Liegt sicherlich auch am schlechten Signalverhältnis der OIII Aufnahmen - da ist viel Rauschen drin. Hier muss ich die Belichtungszeit sicherlich auf 8 bis 10 Minuten steigern und das bei f2!! (Zudem war die Filtersc…
-
Bubble-Nebel in Ha
BeitragHallo Gerhad, ich würde mich gerne Schubis Worten anschließen. In Foren wird meistens nur das beste Bild gezeigt und von 100 Bildern ist manchmal nur ein brauchbares dabei. Davon aber schreiben die wenigsten Forenmitglieder. Auch ich habe einen gewissen "Leidensweg" mit meinem Hyperstarsystem hinter mir. Es gab bei mir auch viele Nächte, da hat überhaupt nichts gestimmt und ich hatte keinen, der mir einen fachlichen Rat, den ich vielfach vor Ort gebraucht hätte, geben konnte. Versuch und Irrtum …