Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 635.

  • Schmalbandaufnahmen mit OSC

    Hans-Jürgen - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Andreas, jaaaa, da ist ein Grünstich drin - meine Augen....... Vielen Dank für den Hinweis. Hier mal mit SNCR "entgrünt" Insgesamt wirkt das Bild - abgesehen von den Farben - etwas milchig. Liegt wohl besonders am Mondlicht (fast Vollmond) bei den Aufnahmen. Aber Schmalband geht mit der Alccd10 schon - wenn auch mit Qualitätsverlusten gegenüber einer s/w-Kamera. Herzliche Grüße 3133-038ef686.jpg

  • Schmalbandaufnahmen mit OSC

    Hans-Jürgen - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, @ Bernd, Peter: vielen Dank auch für Eure Rückantwort. Hier nun ein zweiter Test: Es wurden 12 Aufnahmen a 5 Minuten mit dem OIII-Filter von Astronomik (12nm) und der Alccd10 erstellt (inkl. Flats, Darks, Bias) und mit den Ha Aufnahmen (s.o., für Ha wurde der Rotkanal des Summenbildes herangezogen) in PixInsight verarbeitet. Für OIII wurde die Luminanz aus dem Blau und Grünkanal des gestackten Bildes gewonnen. Der Rotkanal wurde verworfen.In PI wurde mittels des Scripts "Mult…

  • Hallo Kurt, für den Einstieg ein wirklich sehr schönes Bild. (Meine ersten Bilder waren nicht vorzeigbar) Die rötlichen Höfe um die Sterne könnten auf den Farbfehler des FH zurückgehen. Dagegen kann ggf.ein Semi Apo Filter oder UHC Filter (Baader) helfen - allerdings habe ich damit keine Praxiserfahrungen. Vielleicht gibt aber hier im Forum Sternfreunde, die damit fotografieren. IR-Filter nicht entfernen - der ist erforderlich, wenn Linsen sich im Strahlengang befinden. Diese sind im IR Bereich …

  • Messier 15

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Bernd und Peter, denke auch, dass die Sterngröße von der starken Vergrößerung kommt. Kenne dies auch von meiner kleinen Atik 420 und die hat wesentlich feinere Pixel. Die Nachführung hat ja ganz prima geklappt. Das Seeing ist aber bei uns im Rheinland auch nicht zu unterschätzen. Gute Nächte haben wir leider kaum. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo zusammen, vielen Dank für Eure netten Rückmeldungen. Ich war wirklich erstaunt, dass bei dem hellen Mondschein überhaupt etwas aus unserer Stadt heraus auf den Aufnahmen zu erkennen war. Mit dem Ergebnis hatte ich eigentlich nicht gerechnet. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Carsten, das sind wirklich wunderbare Aufnahmen. Die Russentonne scheint ja auch ein tolles Tele zu sein. Die See ist auch schon für uns zu einer Art zweiten Heimat geworden. Wir haben einige Urlaube dort verbracht. In diesem Jahr werden wir ein paar Tage zur Nordsee (Bensersiel) fahren. Wir können dort gut abschalten und die Seele baumeln lassen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Schmalbandaufnahmen mit OSC

    Hans-Jürgen - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Andreas, danke für Deine Rückmedung. Die Halos um die Sterne kommt von meiner (schlechten) Bildbearbeitung (Dilation maximum in PI). Wollte die Sterne etwas runder gestalten - hat aber nicht so geklappt. Im Original sind diese Halos nicht da. Mache Sterne wirken aber etwas "eckig" - das liegt an der ausschließlichen Verwendung des Rotkanals (nur jedes 4te Pixel). Schade, dass es bei Dir mit SII und OIII nicht geklappt hat - aber Deine Ha-Aufnahme ist schon wirklich klasse geworden. Viel Gl…

  • Ic 1805

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Ihr zwei, Herznebel schön getroffen für die doch recht kurze Einzelbelichtungszeit mit einem Ha 7nm Filter!! Habt Ihr nur den Rotkanal verwendet für die weitere Verarbeitung oder die Luminaz aus allen Kanälen genommen? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Schmalbandaufnahmen mit OSC

    Hans-Jürgen - - Okulare/ Filter

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, Schmalbandaufnahmen mit einer OSC? In diesem Forum habe ich u.a. von Stefan, Bernd und Peter sehr schöne Schmalbandaufnahmen mit einer Farbkamera gesehen. Selbst teste ich gerade 12nm Filter (Ha, OIII, SII) in Kombination mit meinem Hyperstarsystem. Die Bandbreite dieser Filter wurde mir nach Rücksprache mit Starizona/USA empfohlen. Der starke Lichtkegel der Optik würde bei schmaleren Bandbreiten zu einer Verschiebung der Durchlassbereiche führen. Anbei eine erste Testaufnahm…

  • Hallo Sternfreunde, anbei ein Bild vom Nordamerikanebel. Aufgenommen in der Nacht des 19.07.13. Mondausleuchtung bei ca. 2/3. Objekt stand ca. 100° vom Mond entfernt. Normalerweise würde man bei dieser Konstellation keine tiefen DS Aufnahmen mit einer OSC machen. 3098-d1dba71c.jpg Aufnahmedaten: Teleskop: Celestron 11" mit Hyperstar auf CGEM-DX Kamera: Alccd10 mit TS Verkippungsring, Astronomik CLS-CCD Filter Belichtungszeit: 18x300s, mäßige "Großstadttransparenz" Bildbearbeitung: PI Mehr als 18…

  • Ngc7635

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, wieder eine wunderbare Aufnahme von Dir. Die Blase zeigt sehr feine Stukturen. Klasse. Werde mit Schmalband demnächst auch mal beginnen. Habe mir für mein Hyperstar 12nm Ha/OII/SII Astronomik Filter bestellt. Nach Rücksprache mit Starizona/USA ist diese Bandbreite für f2 aufgrund des extremen Lichtkegels sehr gut geeignet. Teste diese mal mit meiner OSC. Die Auflösung ist dann zwar noch nicht so gut wie mit einer s/w Kamera, aber es dürfte klappen. Die Bildbearbeitng in PI ist dan…

  • Hallo Karsten, vielen Dank für die wirklich schönen Tutorials. Da ich derzeit beruflich bedingt wenig Zeit habe, mich in PI weiter einzuarbeiten, sind solche bildhaften Darstellungen zur schnellen Erfassung genau das Richtige. Klasse gemacht. Zum Blend Modus habe ich noch eine (Anfänger-)Frage: Wie erstellt man aus einem gegebenem Bild die Hintergrundebene B "CI_Image12" bzw. die Vordergrundebene A "s1_clone" in PI? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • M27 vom 10.07.2013

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, Deine Aufnahmetechnik (30s Bilder und ohne Guiding?) hat absoluten Charme. Es gibt Astrofotografen, die damit (DSLR Kameras und ohne Guiding) sagenhafte Aufnahmen machen und so sämtliche "High End Geräte" in den Schatten stellen. Also, dran bleiben. Ggf. die Anzahl der Einzelbilder deutlich erhöhen, damit ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis erreicht wird. So lassen sich die Bilder dann noch besser strecken. Ich hatte früher mal mit 100x30s gearbeitet - aber meine Bildbearbeitung …

  • Ic 1318

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Rheinländer, sehr schönes Bild. Die zweite Version gefällt mir auch besser. Strukturen sind sehr gut zu erkennen. Viele Grüße aus Neuss Hans-Jürgen

  • Hallo Christian, das ist doch ein schöner Einstand. Klasse. Jetzt brauche es nur noch mehr Bilder. Kleiner Hinweis: Auf meinem Bildschirm scheinen die Sterne ein leichtes Koma zu besizen - ggf. von der Justage des GSO her? Hast Du einen Koma Korrektor verwendet? Kann das Bild leider nicht weiter vergrößern, um genauer hinzusehen. Weiter so. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • IC5070 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, am vergangenen Wochenende hatte ich Gelegenheit zu beigefügtem Schnappschuss. Aufnahmedaten: Teleskop: C11" mit Hyperstar Kamera: Alccd10 mit TS T2 Verkippungsring, Astronomik CLS-CCD Filter Belichtungszeit: 25x300s, Darks, Flats, Bias Bildbearbeitung: PI Trotz wolkenlosen Himmels war die Durchsicht über unserer Großstadt absolut mäßig. So war zwar Vega gut zu erkennen, aber die anderen Stern in der Leier nur zu erahnen. Den Tilt-Ring, der bei der Alccd10 beilag, hatte ich ge…

  • Hallo Andreas, eine wunderbare Aufnahme ist Dir gelungen. Das ist Spitzenklasse. Du spornst mich an, auch auf Schmalband umzusteigen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Sommergewitter

    Hans-Jürgen - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Carsten, das sind wirklich beeindruckende Aufnahmen. Schließe mich Jörgs Aussage an. Die ersten drei Bilder haben wirklich eine besondere mystische Ausstrahlung. Herzliche Grüße

  • Hallo Markus, ich verwende zum Guiden auch den OrionStarShoot Autoguider mit PHD an einem kleinen Leitfernrohr (TS 60 Sucher, Brennweite 230mm) und führe damit mein Hyperstar mit f=560mm nach. Mit größeren Brennweiten oder mit OAG habe ich noch keine Erfahrungen. Bisher lief alles ok. Die Parameter in PHD müssen ggf. individuell - abhängig von Deiner Montierung - angepasst werden. Zur Kontrolle nutze ich in PHD die grafische Darstellung der "Korrekturimpulse" in RA und DEC. Auf meiner kleinen Ho…

  • IC1396 mt Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas und Michael, nochmals danke für Eure guten Hinweise. Das Bild habe ich nochmals bearbeitet und jetzt auf meiner kleinen Homepage eingestellt. Andreas: Ja, Hyperstar arbeitet mit f2. Das ist nicht ohne. Backfokus, Kollimierung, Bildebenen müssen 100% stimmen, sonst gibt es unscharfe Abbildungen und langgezogene, komaförmige Sterne. Hatte selbst mit diversen Problemen zu kämpfen, aber alle sind nun gelöst. Weiteres unter "Tipps zum Hyperstar" auf meiner Homepage. Der Unterschied in d…