Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • IC1396 mt Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Michael, danke für die konstruktive Rückmeldung. Habe mal den Rechner gewechselt. Auf meinem alten Bildschrim stellen sich die Farben scheinbar etwas anders da. Die gelbliche Aufhellung ist jetzt deutlich zu sehen. Vermutlich Streulicht durch Straßenlaterne ? DBE nochmals angewendet. Jetzt aber die finale Version. Bekomme es derzeit nicht anders hin. 2929-cea8944a.jpg Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • IC1396 mt Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, danke für Deine Rückmeldung. Habe das Bild nochmal bearbeitet. Wenn man müde ist, sehen die Augen nicht mehr so gut ;-). Hier eine neue Version. Anregungen zur weiteren Bildbearbeitung gerne. Herzliche Grüße Hans-Jürgen 2880-0953461d.jpg

  • IC1396 mt Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, gestern klarte es bei uns gegen 23.00 Uhr endlich auf. Also, nix wie raus. Als Objekt musste diesmal IC1396 herhalten. Bearbeitung erfolgte diesmal ausschließlich mt PI. Das Stacken wurde mit dem BatchPreProcessing-Script ausgeführt. Im Ergebnis eine viel bessere Sternabbildung als mittels DSS. 2877-8b371eaa.jpg Und hier ein Crop (Elefantenrüssel): 2878-435907d2.jpg Aufnahmedaten: C11" mit Hyperstar, f=560mm Kamera: Alccd10 mit Tilt-Ring, Astronomik CLS-CCD-Filter Belichtungs…

  • Firstlight G11 NGC6888

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, zweite Bearbeitung geällt mir besser. Klasse Strukturen. Schmalbandaufnahmen haben ihre ganz besonderen Reize. Super. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Hartwig, wieder einmal wunderschöne Aufnahmen unseres Zentralgestirns. Toll! Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Zusammen, vielen Dank für Eure Rückmedungen und Hinweise bzw. Links. Werd´s bei der nächsten Aufnahme mit dem Sript BatchProcessing versuchen. Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, nachdem ich bisher nur in DSS die Bilder gestackt habe, beschäftige ich mich gerade mit dem Stacken von Rohbildern in PI und denke, dass folgender Ablauf hier richtig ist: Ausgangsmaterial: RGB Aufnahmen einer OSC (Lights), Bias, Darks, Flats Ablauf: Masterbias erstellen -> „Image Integration“ Kalibrierung der Darks mit dem Masterbias -> „ImageCalibration“ Masterdark erstellen -> „ImageIntegration“ Kalibrierung der Flats mit dem Masterbias -> „ImageCalibration“ Materflat erst…

  • Firstlight G11 NGC6888

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, Glückwunsch zu Deiner G11. Sehr gute Montierung mit ernomer Tragkraft. Wieder ein tolles Bild. Das gibt Appetit auf mehr. Es bestärkt mich in meiner Überlegung, auch auf Schmalband umzusteigern. Zunächst werde ich mal meinen Ha35nm Filter mit meiner OSC ausporbieren - wenn das Wetter bei uns nur wieder besser werden würde. Falls Interesse an einem "Gemeinschaftsprojekt" (ich könnte mit meiner ALCCD10 und Hyperstar RGB Aufnahmen beitragen) melde Dich einfach mal. Unsere Brennweiten…

  • Saturn vom 08.06.

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Roger, na, so einen schönen Saturn würde ich auch gerne einmal ablichten. Dein "HEX(en) 1x1" ist schon klasse. ;-)) Hatte mir vor einiger Zeit einen IR Pass-Filter bestellt, aber noch keine Aufnahmen mit der DMK machen können. Würde mich für die Einstellungen in IC Capture interessieren: Belichtungszeit, Verstärkung, Gain. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • M17 Omeganebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Jörg, Dein Bild gefällt mir ! M16 und M17 sind bei mir kritisch - stehen zu dicht über Häuserdächer. Dafür muss ich wohl mal nach Brandenburg kommen. Versuch in DBE "Subtraktion" (Lichtgradienten) und "Division" (bei fehlenden Flats) - da geht sicherlich noch einiges. Welche Belichtungszeit haben die Einzelbilder? Herzliche Grüße aus dem Rheinland Hans-Jürgen

  • Hallo Michael, gutes Thema. Habe bisher auch immer die Grundeinstellungen in DSS genommen. Vor längerer Zeit habe ich in einem anderen Forum Hinweise gefunden, dass beim Stacken von DMK-Bildern bei DeepSky die Anzahl der Wiederholungen durchaus auf 40 angehoben werden sollten, um brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Das Astrofototeam Niederrhein kombiniert u.a. bei DS Aufnahmen DMK Bilder mit Farbbildern einer Spiegelreflex. Hammer Ergebnisse. Die Seite lohnt sich einmal anzusehen. Herzliche Grüße…

  • IC1318 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, hallo Michael, vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen und Tipps. Karsten: Ja, das Stacken in PI habe ich noch nicht probiert. Da muss ich mich erst noch einarbeiten. DSS ging einfach und schnell. Bin auf die Ergebnisse gespannt. Das Bild wurde zunächst im linearen Bereich bearbeitet, also DBE,..., Entrauschen und Schärfen. Herzliche Grüße und CS Hans-Jürgen

  • NGC 7023 Irisnebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, wieder eine tolle Aufnahme von Dir !! Die Auflösung und die feinen Sternabbildungen gefallen mir. Ich überlege zur Zeit auf eine s/w Kamera mit Filtern umzusteigen. Der Kodak Sensor, der in der Moravian eingebaut ist, ist derzeit der beste in diesem Format. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob sich diese Investition lohnt. Das Seeing in unserer urbanen Lage ist doch sehr oft sehr schlecht. Ob da eine bessere Auflösung erreicht wird, ist für mich fraglich. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Markarians Kette

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gerhard, die Kette ist toll getroffen. Klasse. Das Bild auf Deiner Homepage gefällt mir gut. Auf meinem (älteren) Bildschirm sehe ich noch ein leichtes grünliches Rauschen im Hintergrund. Liegt vermutlich aber an meinem Bildschirm. Ggf. in PI mit SNCR-entfernen. Welchen Refraktor hast Du? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • IC1318 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, anbei eine Aufnahme aus der vergangenen Nacht. Für eine Belichtungszeit von 2 Stunden hat es gerade noch gereicht, dann kam Wind auf und weitere Aufnahmen waren nicht mehr möglich. IC1318: 2858-5020b9b0.jpg Daten: Kamera: Alccd10 mit Tiltring, Astronomik CLS-CCD Filter, Chiptemperatur -20°C Optik: C11" mit Hyperstar Belichtungszeit: 30x240s, Darks, Bias, Flats Bildbearbeitung: DSS, PI Aufnahme entstand bei leichtem Hochnebel, Objekt stand noch in östlicher Richtung über unser…

  • Ich bin neu hier

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Dieter, auch von mir ein herzlicher Willkommensgruß. Ja, das Seeing ist auch bei uns in Neuss nicht besoders gut und ich habe das Gefühl, dass die Dunst- und Lichtglocke von Jahr zu Jahr intensiver wird. Aber wir Balkonauten halten durch... Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Stefan, das Ha-Bild gefällt mir gut. Welchen Durchlass hat der Filter? Hatte mir kürzlich für meine Farbkamera den Ha 35nm Filter zugelegt, aber - dank unseres Wetters hier im Rheinland - noch nicht ausprobieren können. Mich würden auch die OIII und SII Filterkenngrößen interessieren - ich nehme an, Du verwendest sie mit Deiner 450D ? Muss in DSS beim Stacken der Ha-Bilder bestimmte Einstellungen ggf. geändert werden - im Vergleich zu dem Stacken von "normalen" Farbaufnahmen? Herzliche Grü…

  • M27 Dumbbell-Nebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, danke Dir für die Hinweise !! Mit Carsten Przygoda hatte ich bereits Kontakt aufgenommen. Er gab mit den Hinweis zur Vergrößerung von Time laps (er führt seine 2m Brennweite mit einem 8x50 Sucher nach, 60mm Brennweite!!). Mein Leitfernrohr (TS 60mm Sucher) hat 230mm Brennweite. Calibration Step steht auf 1200. Ggf. muss ich den Wert noch erhöhen. Jetzt helfen nur noch klare Nächte zum ausprobieren. Ich grüße Dich herzlichst aus Neuss Hans-Jürgen

  • Hallo Andreas, danke für den Hinweis. Jetzt bin auch ich fündig geworden. Mit dem Sript in PI kann man sich sogar die Helligkeit der Sterne (mag) anzeigen lassen. Genau das habe ich gesucht. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Zusammen, bei lang belichteten DS Aufnahmen finde ich es spannend zu wissen, bis zu welcher Grenzgröße der Stern und wie tief (entfernteste Objekte) wir vorgestoßen sind. Kennt jemand ein Programm, das das Bild analysiert und die Grenzgröße der Sterne angibt? Bietet PI ein solches Modul? Gibt es ggf. andere Methoden? Die Identifizierung von Objekten ist in PI ja möglich (->image solver, annotate image). Herzliche Grüße Hans-Jürgen