Suchergebnisse

Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • M27 Dumbbell-Nebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, lieben Dank für die Einstellung der Bilder und die ausführliche Darstellung der Leitrohrbefestigung. Ja,das Upgrade 3 habe ich kürzlich auch ausführen lassen. Welch ein Unterschied. Sehr empfehlenswert. Nach dieser Optimierung konnte PHD zunächst keine Kalibrierung durchführen. Es folgte die Fehlermeldung: "RA Calibration faild - star did not moved enough". Bei der Kalibrierung will PHD den Leitstern um ca. 25 Pixel verfahren. Wenn dies nach ca. 60 Schritten nicht erreicht werden …

  • Grüße aus Graz

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Johann, auch von mir ein herzliches Willkommen! Tolle Idee mit Deiner Sternwartenplattform. Die "Säule" für das Teleskop ist sicherlich auch Eigenbau. Viele Grüße aus dem Rheinland in das schöne Österreich. Hans-Jürgen

  • Hallo Stefan, sehr schöne Aufnahme zeigst Du hier. Diesen Nebel würde ich auch gerne mal ablichten. Verwendest Du den IDAS-LPS P2 Filter oder einen anderen IDAS Typ? Beim IDAS.. P2 muss ich bei mir die Belichtungszeit i.d.R. mehr als verdoppeln - im Vergleich zu "ohne Filter". Bei der langen Belichtungszeit stellt sich bei mir die Frage, bis zu welcher Grenzgröße (mag) der Sterne Du kommst. Habe selbst leider noch kein Programm gefunden, welches Bilder analysiert und hierzu eine Aussage machen k…

  • Hallo Roger, schön,dass die Bilder Dir gefallen. Anbei eine kleine Nachbearbeitung zu M51. Die Farben dürften jetzt etwas kräftiger sein. 2820-544630a2.jpg Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Saturn-Serie vom 07.04.

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Roger, das sind tolle Aufnahmen. Ich wäre froh, wenn ich mal einen Planeten so schön scharf bekomme, wie Du. DS klappt bei mir einigermaßen, aber bei Planeten hab ich noch kein Glück. Wenn mir da ein gutes Bild gelingt, dann gebe ich auch ein Fass aus - dann haben wir schon zwei und schmeißen eine Party Nehme an, Du hast eine DMK mit Filterrad. Muss hier jeder Kanal bei den Aufnahmen immer neu fokussiert werden? Herzliche Grüße in den hohen Norden Hans-Jürgen

  • M27 Dumbbell-Nebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, das sind schöne Bilder. Du spornst mich an, mit meinem SC ebenfalls mit höhere Brennweiten zu fotografieren. Der Optec Lepus Reducer funktioniert wirklich gut. Da du auch die CGEM Montierung hast, würde mich interessiren, wie Du das Leitfernrohr befestigt hast. Mit Deinem SC, dem Leitrohr und der Kamera dürftest Du an etwa 17kg kommen. Die CGEM scheint das fotografisch klasse zu meistern. Bin auf Deine nächsten Bilder mit dem Reducer gespannt. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Matthias, vielen Dank für Bearbeitungshinweise. Habe nochmal M27 nachbearbeitet und das Modul "Mutliscale Median Transform" in PI im linearen Bildbereich auf die Luminanz des Bildes angewendet. Ggf. muss ich hier noch mit den Bias-Werten bei den unterschiedlichen Layern arbeiten. Jede neue Bildbearbeitung gibt bei mir immer ein etwas anderes Ergebnis. - aber wer kennt das nicht. M51 werde ich mir auch noch einmal vornehmen. Ich grüße Dich herzlich aus dem wieder regnerischen Rheinland Hans…

  • Saturn mit F50

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, kann mich Jörg nur anschließen. Von Deinen Bildern als Planetenjäger bin ich immer wieder begeistert. Tolle Aufnahme mit f50. Ich habs noch nicht geschafft - bin aber noch U50. Herzliche Grüße und noch einen schönen Pfingstmontag Hans-Jürgen

  • Hallo Matthias, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Mhm, der Astronomik Filter wurde mir damals gerade für schnelle Systeme empfohlen. Meine bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Belichtungszeiten bei Verwendung der "Streulichtfilter" (Astronomik CLS, IDAS-LPS-P2) mindestens verdoppelt werden müssen. Vielleicht muss ich hier auf 5 Minuten oder sogar 6 Minuten gehen, um bessere Resultate bei Einsatz dieser Filter zu erziehlen. Den Neodymium kenne ich nicht. Das Problem bei f2 ist der starke Lich…

  • Mond vom 18.05.2013

    Hans-Jürgen - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Kurt, das sind tolle Bilder vom Mond !! Besonders gut gefällt mir das Mosaik des Halbmonds. Von wegen Billigoptik: Farbsäume sind bei mir auf dem Monitor nicht zu erkennen und die Auflösung ist gut! Welche Bildbearbeitungsprogramme hast Du für die Mosaikkomposition verwendent? Herzliche Grüße und auch einen schönen Pfingstmontag Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, nach längerer Auszeit hatte ich gestern endlich wieder Gelegenheit, einige Schnappschüsse aus unserer rheinischen Dunst- und Lichtglocke zu machen (wer träumt da nicht von einer Sternwarte in den Bergen). Mangels Zeit habe ich leider noch einige Probleme in der Bildbearbeitung. Die Sterne in den nachstehenden Aufnahmen gefallen mir überhaupt nicht. Nach dem Stacken (DSS) haben viele einen hellen Kern umgeben von einem breiten, dunkleren Lichtsaum (bei entsprechender Bildvergr…

  • Ar 1734

    Hans-Jürgen - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, schöne Aufnahmen sind dies. Klasse. Für mich noch absolutes Neuland. Da stellt sich für mich die Frage, ob ich Folien- oder Glasfilter nehmen soll. Gibt es hier nennenswerte Vor- bzw. Nachteile in Qualität und Anwendung? Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Ngc 4565

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, das sind wirklich sehr schöne Aufnahmen auf hohem Niveau, die Du hier im Forum zeigst - und das als Amateurastronom. So manche große Sternwarte konnte vor 20 Jahren von einer solchen Qualität nur träumen. Dies spricht für sehr gute Technik & Dein Können in deren Anwendung (Beherrschung) und in der EBV. Die Kamera, die Du verwendest muss sehr empfindlich und rauscharm sein - kein Vergleich zu den für viele schon sehr hochpreisigen gekühlten CCD-Kameras bekannter Hersteller. Mich wü…

  • 15 Monoceros

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, habe mir gerade mal die neuestes Version von CdC runtergeladen. Dabei habe ich folgendes Bild gefunden. Auf der 7.00 Uhr Position dürfte Dein gesuchter Stern sein. Habe aber noch nicht herausgefunden, wie die Sternbeschriftung in CdC funktioniert, geschweige denn, wie die Größenordnung der Sterne angezeigt werden können. dropbox.com/s/jkcu57peq4dkarj/Mon15.jpg Hoffe der Link klappt. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Sternfreunde, anbei zwei Aufnahmen aus unserer Großstadt aus den letzten Wochen. Seit langer Zeit sind die Bedingungen bei uns sehr schlecht. Die Aufnahmen, die bei schlechter Transparenz entstanden, dienten daher mehr der Einstellung des Hyperstar, denn der schönen Abbildung dieser Objekte. Problem war ein Unschärfegradient im Bild von M97 in der linken oberen und rechten unteren Ecke. Bild- und Sensorebene der Kamera (Alccd10) waren nicht planparallel ausgerichtet. Was nun? F2 ist halt s…

  • Rosettennebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Antina, hier der Link zur Dropbox. Eingestellt habe ich das Summenbild ohne Flats: dropbox.com/s/udrw6c7ksmpxkfx/…ts_20x2Min_14.03.2013.FTS Danke für den Tipp zur Dropbox und viel Erfolg bei der Bearbeitung. Hier sind jetzt EBV-Profis gefragt Das Ergebnis kannst Du hier gerne posten. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Markarians Galaxienkette

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Andreas, ich bin von Deinen Aufnahmen hier begeistert. Die Bilder zeigen eine sehr schöne Tiefe und punktförmige Sterne. Klasse! Sind diese Aufnahmen mit einem TS APO + Reducer gemacht worden? Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Rosettennebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Antina, vielen Dank für das tolle Angebot. Leider ist die Datei des gestackten Bildes zu groß (128MB). Ich weiß nicht, wie ich diese hier einstellen kann. Meine bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Flats von der Belichtungszeit her nicht stimmen. Anbei ein Vergleich der gestackten Bilder ohne Flats (linkes Bild) und mit Flats (rechtes Bild). photo-2619-94b66d54.jpg Aufgrund der Divison der Flats beim Stacken vermute ich, dass die Belichtungszeit für die Flats erhöht werden muss. Bei mein…

  • Hallo Norbert, schöne Bilder vom Kometen. Möchte diesen meiner kleinen Tochter auch mal zeigen - aber das Wetter lässt es derzeit bei uns nicht zu. Bis Monatsende wird er an Deklination - glaube ich - noch gewinnen und ist damit von uns auch besser sichtbar. Herzliche Grüße aus Novesia Hans-Jürgen

  • M51 mit kleinen Fehler

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Dieter, ich finde die Aufnahme ist klasse geworden. Die Gx zeigt feine und schöne Strukturen!! Tolle Leistung mit Deinem Selbstbau-Newton. Eine solche Aufnahme von M51 habe ich mit meinem Equipment jedenfalls noch nicht geschafft. Super und weiter so! Herzliche Grüße Hans-Jürgen