Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Sh2-157 in Bicolor

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Mathias, ja, das Bild von NGC6888 sieht wirklich klasse aus. Tolles Bicolor-Bild. Bin begeistert, was mit einer Farbkamera und einem engbandigen Filter möglich ist! Bezüglich der Höfe um meine Sterne scheint die Ursache doch in StarNet zu liegen. Habe noch Straton auf dem Rechner, welches weichere Gradienten oder Rekonstruktionen vom Nebel ermöglicht. Aktuell komme ich leider nicht dazu, das mal auszuprobieren. LG Hans-Jürgen

  • Hallo Mathias, ein sehr schönes Objekt, welches selten gezeigt wird und Du toll eingefangen hast. Da hast Du ordentlich Belichtungszeit gesammelt, die aber auch erforderlich ist, da der Nebel eine geringe Flächenhelligkeit hat. Mir fällt auf, dass das Rauschen (Luminanz und Farbe) noch zu sehen ist - ggf. kommt das aber auch von der Schärfung, wenn der Bildhintergrund mit Masken nicht geschützt wird. In PixInsight gibt es für die Rauschreduzierung bestimmte Prozesse, die im nicht gestreckten Bil…

  • Sh2-157 in Bicolor

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Mathias, hallo Karsten, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Hoffe, dass ich am Wochenende etwas Zeit finde, die Ursache zu ergründen. @Mathias: Deine Bild gefällt mir sehr gut. Es zeigt, welches Potenzial in Deiner Ausrüstung steckt. Die Kombination des L-extreme Filters mit der Farbkamera liefert wirklich ein sehr ausgewogenes Bild, das den Vergleich mit Schmalbandfiltern Ha/OIII und s/W Kamera m.E. nicht zu scheuen braucht. Ein stärker obstruiertes System wird jedoch immer etwas größere …

  • Sh2-157 in Bicolor

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Die Ursache für die Höfe bei den Sternen habe ich noch nicht gefunden. Deconvolution hatte ich nicht angewendet. Auf dem Summenbild von Ha bzw. OIII ist davon auch nichts zu sehen. Ich muss nochmal in Ruhe durch die einzelnen Bearbeitungsschritte gehen. Ggf. ist das beim Zusammenfügen der Sterne mit dem sternfreien Bicolorbild passiert. Das hatte ich bisher bei den anderen Bildern (z.B. vom Zaubernebel) so noch nicht. Vielleicht habe ich hier in …

  • Hallo Thomas, mit dem neuen Treiber sieht das doch sehr gut aus. Die Sonnenflecken sind schön eingefangen. Astrofrust kennen ich zu genügend.... Die etwas fehlende Schärfe führe ich mal auf das Seeing zurück und/oder auf die Verwendung einen einzelnen Bildes (Du machst sicherlich Einzelbilder und keine Videos mit sehr vielen Einzelaufnahmen). Bei Einzelbildern muss man schon sehr viel Glück haben, einen Moment wirklich guten Seeings zu erwischen. Ich würde ggf. auch mal die Justage des Newton am…

  • Sh2-157 in Bicolor

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, aus den vergangenen beiden Nächsten hier das Ergebnis vom Hummerscheren-Nebel in Bicolor. Nach zwei durchgemachten Nächten werde ich heute zeitig ins Land der Träume verschwinden....hoffentlich verfolgt der Hummer mich nicht. sh2_157_final_30hkpy.jpg Aufnahmedaten: APO 130/780 mit Riccardi Reducer 0,75x, resultierende Brennweite 585mm Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 139, Offset 21 Filter: Astronomik Ha 12nm und OIII 12nm Belichtungszeiten: Ha 100x180s, OIII 90x180s A…

  • Klar, Orion ist der Klassiker. Fand ich super. Sehe noch die Bügeleisen auf dem Bedienpult.... Wie wäre es mit Louis de Funes und seine außerirdischen Kohlköpfe. Hab mich damals bekringelt... LG aus Neuss Hans-Jürgen

  • Saturn vom 12.08.2021 gegen 00.30 MEZ

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Mathias, die "schnelle Nr" ist Dir gelungen. Ein sehr schöner Saturn. Bei der recht tiefen Stellung des Planeten schon beachtlich. Ich hab es bisher leider noch nicht geschafft, Planeten abzulichten. Aber das wird noch.... LG aus Neuss Hans-Jürgen

  • Sh2-142 in Ha/OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank und Martin, auch Euch vielen Dank für Eure Rückmeldungen. @Martin: solche Bilder zu erstellen ist wirklich keine Hexerei und ich bin überzeugt, dass auch das für Dich erreichbar ist. Denke da gerade an Deine s/w Aufnahme von M42 mit händischer Nachführung und absolut runden Sternen. DAS muss man erst mal so sauber hinbekommen. Nach so manchen Experimenten mit (leider) viel Lehrgeld habe ich jetzt endlich mein Setup gefunden, bei dem ich bleiben werde. Ein wesentlicher Punkt ist aber …

  • Hallo Frank, finde es immer wieder toll, wie Du Dein Equipment nutzt, um schnell und pragmatisch tolle Ergebnisse zu erzielen. Klasse Bildserie. Aber 1800 Aufnahmen durchzusehen bedarf schon viel Geduld - oder hast du eine KI eingesetzt ? . Die Plejaden sind auch schön eingefangen. Jetzt bin ich aber auf das Summenbild gespannt.... Deine Lichtglocke ist schon sehr extrem. Da geht DS sicherlich nur mit entsprechenden Filtern. LG Hans-Jürgen

  • SATURN 2021

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin, das sind doch wirklich schöne Aufnahmen von Jupiter und Saturn. Die derzeit tiefe Stellung der Planeten macht dies besonders schwierig. Schön, dass Du jetzt einen guten Standort in Deinem Garten gefunden hast, der eine gute Sicht und Lichtschutz bietet. Bin mal auf den Unterschied der Bilder bei Einsatz des ADC gespannt. Bei mir stehen die Planteten nur knapp über Hausdächer. Da lohnen sich Aufnahmen leider nicht. Weiterhin viel Erfolg. LG Hans-Jürgen

  • Sh2-142 in Ha/OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Schön, dass auch dieses Bild Dir gefällt. Die Sternen aus Ha und OIII zu generieren ist natürlich ein Kompromiss. Da klare Nächte bei uns leider sehr selten sind, konzentriere ich mich derzeit nur auf das Wesentliche, um ein Bild erstellen zu können. Mit Gain 0 habe ich noch nicht experimentiert. Ein Astrohändler aus Österreich hat dies meines Wissens aber sehr eindrucksvoll mit seinen Bilder gezeigt, dass diese Einstellung durchaus erfolgrei…

  • Hallo Thomas, Bilder habe ich von den Perseiden leider keine. Aber ich konnte in der Nacht vom 13.08 auf den 14.08. in den frühen Morgenstunden noch wenige kleine Sternschnuppen beobachten, während gleichzeitig die Aufnahmen für den Zaubernebel (siehe Beitrag) liefen. So hatte diese Nacht etwas besonderes. LG Hans-Jürgen

  • M57 und M56 in der Leier

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Christian, na, das sind schon extreme Bedingungen mitten in Wien. Aber Deine Bilder zeigen, dass auch aus der Stadt heraus Astrofotografie möglich ist. Wie schon mehrfach geschrieben, ist die Justage entscheidend. Dein Equipment ist klasse und wird Dir viele Möglichkeiten bieten. Die finale Justage würde ich immer mit der montierten Aufnahmekamera durchführen. Den Fokus solltest du während der Aufnahmen ebenfalls kontrollieren. Mache das bei meinem APO nach jeweils 30 Minuten. Das läuft da…

  • Sh2-142 in Ha/OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, in den vergangenen beiden Nächten war es bei uns endlich wieder klar und so habe ich Sh2-142 (Zaubernebel) in Ha und OIII ablichten können. sh_142_final_47ekyq.jpg Aufnahmedaten: Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 139, Offset 21 Filter: Astronomik Ha 12nm und OIII 12nm Apo 130/780 mit Riccardi Reducer 0,75x, resultierende Brennweite 585mm Belichtungszeiten: Ha 85x180s, OIII 90x180s Aufnahmedatum: 13.08. und 14.08.21, mäßige Transparenz, leicht aufgehellter Nachthimmel, …

  • Sh2-132

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, vielen Dank für Deine Rückmeldung und den Hinweis zu Linear Starnet. Hatte diese Funktion in PI noch nicht entdeckt und werde diese am Wochenende mal ausprobieren. Habe irgendwie das Gefühl, dass Starnet im gestreckten Bild zur einem unruhigeren Bild mit "Strukturen" führt. Die Sternfarben sind nach Gefühlt erstellt. Die Sternmasken von Ha/OIII wurden den Kanälen R,G und B jeweils zu bestimmten Anteilen zugewiesen. Aber so richtig hat das mit den Farben noch nicht geklappt. Jedenf…

  • Hallo Frank, da hast Du aber einen guten Fang gemacht. Für den Preis ein wirklich ausgezeichnetes Exemplar mit guter Bildqualität. Jetzt bin ich aber auf weitere Aufnahmen von Dir gespannt . LG Hans-Jürgen

  • Sh2-132

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, am vergangenen Wochenende war es bei uns endlich mal wieder klar und so konnte ich in zwei Nächten Ha und OIII Aufnahmen vom Löwennebel machen. Glücklicherweise werden die Nächte jetzt wieder spürbar länger... sh2_132_v3dbk8x.jpg Aufnahmedaten: Kamera: ASI1600MMPro, Darks, Flats, Gain 139, Offset 21 Filter: Astronomik Ha 12nm und OIII 12nm Apo 130/780 mit Riccardi Reducer 0,75x, resultierende Brennweite 585mm Belichtungszeiten: Ha 85x180s, OIII 80x180s mäßige Transparenz, auf…

  • Hallo Frank, na, das steht dem APOD aber in nichts nach. Top. Sehr schöne Gegenüberstellung der Sonnengröße. Hätte nicht gedacht, dass der Unterschied so deutlich ist. LG Hans-Jürgen

  • Hallo Thomas, vielen Dank für den Hinweis. Das wird dann hoffentlich wieder interessant. Vielleicht habe ich am Wochenende die Möglichkeit, die Sonne nach langer Zeit mal wieder zu beobachten. Viele Grüße Hans-Jürgen