Suchergebnisse

Suchergebnisse 621-635 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Thomas, schöne Aufnahmen von den beiden Galaxien. In der Zigarrengalaxie sind die Auswirkungen der gegenseitigen Beeinflussung schön zu sehen. Leider sind beide bei uns nicht mehr sichtbar (Haus verdeckt die Sicht). Derzeit arbeite ich mich in GIMP ein und bearbeite damit aktuell eine Aufnahme von M31. Mit der "Hochpassfilterung" in GIMP habe ich gute Erfahrungen gemacht. Diese bringt noch einiges an Schärfe. Herzlichst Hans-Jürgen

  • Hallo Zusammen, wirklich tolle Aufnahmen die Ihre hier zeigt. Ich bin begeistert! Selbst habe ich solche Aufnahmen noch nicht gemacht. Hier fehlt mir noch der entsprechende Sonnenfilter. Kürzlich habe ich in einem Buch über Astrofotografie gelesen, dass es zwei verschiedene Arten von Filterfolien geben soll: eine für rein visuelle Zwecke und eine für die Fotografie. Erstere ist zusätzlich mit einem UVV-Filter zu betreiben. Welche Filterfolie könnt Ihr hier empfehlen? Im Vergleich zu einem Glasfi…

  • Hallo Zusammen, die Regentage habe ich genutzt, um die Aufnahmen von M101 mit C11 und Hyperstar nochmals zu bearbeiten. Habe hierzu Aufnahmeserien zweier Nächte in DSS kombiniert und auf 2xDrizzle eingestellt. Die beiden Serien waren um ca. 157° versetzt. Belichtungszeit ca. 180x30Sekunden. Weitere Bearbeitung in Fitswork. Abdunklung des Hintergrundes erfolgte in GIMP 2.8. Im Internet bin ich auf der Seite "einpraegsam.de" auf eine Anleitung für GIMP gestoßen, die eine Hochpassschärfung beschrei…

  • M27 mit Hyperstar

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, habe aus meiner letzten Beobachtungsnacht noch etwas auf meinem Rechner gefunden (da war ich wohl sehr müde und habe es glatt vergessen ;-)) und heute bearbeitet. 4983 Bilddaten: Celestron 11“ mit Hyperstar, Atik 428, 200x30Sekunden, DSS, Fitswork und GIMP Bekomme die „grünen Sterne“ leider nicht bearbeitet. Hat vielleicht jemand eine Idee, welche Bearbeitungsschritte in Fitswork oder in GIMP erforderlich sind, um die Farbgebung zu verbessern? Herzliche Grüße aus dem Rheinland Ha…

  • Re: Eine lange Nacht

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, vielen, vielen Dank für Eure Rückmeldungen, Hinweise und Tipps !!! Marcus: Die Bildbearbeitung bei mir steckt noch in den Kinderschuhen. Ich arbeite hauptsächlich mit Fitswork. Zur Anwendung bei der Nadelgalaxie kam "Hintergrund ebnen variabel". Da muss ich mit den Parametern wohl noch etwas spielen. Stefan: Werde künftig die Dec.Achse auf Auto stehen lassen. Hatte vor den Aufnahmen mit PolarAlignment die Montierung m.E. recht gut eingenordet. Einstellung "North" war trotzdem nic…

  • Eine lange Nacht

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zusammen, nach dem gestrigen Fußballspiel unserer Mannschaft klarte dann endlich auch bei uns der Himmel auf. Was für ein Tag;-)). Die Zeit musste ich nutzen und habe mich mit meinem Equipment weiter vertraut gemacht. Anbei einige Schnappschüsse: Nadelgalaxie NGC4565, 25x60Sekunden, DSS, Fitswork, NeatImage. 4951 M57,Ringnebel, 50x60 Sekunden, DSS (2xDrizzle), Fitswork 4950 NGC6960 Schleier-Nebel, 30x120Sekunden, DSS, Fitswork, Gimp 4952 Bei der Bearbeitung des Schleiernebels habe ich eini…

  • Hallo Werner, ein wirklich schönes Bild. Klasse ! Ich bin begeister und träume davon, selbst einmal solche Aufnahmen zu machen. Zur Zeit experimentiere ich mit meinem Hyperstar am SC und habe bisher Galaxien und einen Kugelsternhaufen abgelichtet. Darks und Flats habe ich dabei nicht aufgenommen. Zur Anwendung kommt bei mir eine gekühlte CCD Kamera (Atik 428). Mit der Erstellung von Flats bin ich nicht vertraut. Daher hätte ich folgende Fragen: Wie erstellst Du diese? Nach welchen Kriterien legs…

  • Hallo Marcus, Stefan, Christoph, vielen Dank für Eure Rückmeldungen und Tipps. Dieses Netzwerk ist wirklich klasse! Stefan: Auch meine Dx hat ein leichtes Schneckenspiel – was für ein Schneckengetriebe durchaus in gewissen Grenzen normal ist. Allerdings fehlt mir hier der direkte Vergleich mit einer anderen Montierung. Gar kein Spiel zeugt m.E. eher von einer starken Verspannung. Im Laufe der Zeit wird durch die Gleitreibung an den Zahnflanken das Schneckenspiel größer. Dieses höhere Verschleißv…

  • Hallo Stefan, hallo Marcus, vielen Dank für Eure Hinweise. @ Marcus: Meine EBV ist wirklich einfach gestrickt. Maskentechnik kenne ich nicht. Hatte bei M63 noch mit Gimp den hellen Hintergrund über Ebenen „nachbelichtet“ und die Deckkraft soweit variiert, bis es auf meinem Bildschirm ansehnlich aussah. Vorher in Fitswork Kontrastanhebung (Gamma), Hintergrund ebnen variabel, Gauss-Schärfung. In Neatimage Entfernung Restrauschen und leichte Schärfung. Dann Gimp. Andere Software zur Bildbearbeitung…

  • Hallo Matthias, ja, in Zenitnähe ist der Himmel noch o.k., aber bis ca. 30-40 Grad über Horizont je nach Himmelsrichtung ziemlich erhellt. Die Bahtinov-Maske hat in der Mitte eine runde Aussparung. Damit lässt sie sich leicht über den Sekundärspiegel beim SC legen. Habe Maske vom Rand bis zur Aussparung noch eingeschnitten, damit sei bei montierter Kamera leicht über diese und die angeschlossenen Kabel geführt werden kann. Grüße aus Neuss Hans-Jürgen

  • Hallo Matthias, Aufnahmen sind ohne Filter entstanden. Künftig möchte ich den IDAS LPSP2 Filter bei längeren Belichtungszeiten mit dem Hyperstar einsetzen. Bin gespannt, ob das klappt. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Zusammen, gestern Abend klarte glücklicherweise der Himmel bei uns auf. Dieses Zeitfenster wollte ich unbedingt nutzen, um weitere Erfahrungen mit dem Hyperstarsystem zu sammeln. Als erstes Objekt musste die Sonnenblumengalaxie M63 herhalten. Insgesamt 100 Bilder a 30 Sekunden ohne Guiding. Bildbearbeitung mit DSS, Fitswork und NeatImage. Bei der Bildbearbeitung stehe ich erst am Anfang – das geübte Auge erkennt sicherlich noch Verbesserungspotential. Vorschläge? 4893 Die 30 Sekunden Belic…

  • Re: Grüße aus Neuss

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Marcus, vielen Dank für Deinen Tipp. Ich der EBV stehe ich erst am Anfang. Daher meine Frage: Wie setzte ich in Fitswork den Graupunkt? Danke und herzliche Grüße aus Neuss Hans-Jürgen

  • Re: Grüße aus Neuss

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Zusammen, vielen Dank für das nette "Willkommen" !!! Michael: Mit dem Guiding werde ich mich noch befassen. Bei guter Einnordung schafft die Montierung mind. 30 sec. mit dem Hyperstar ohne Guiding (Brennweite 560mm). Habe aber noch nicht getestet, wie lange es ohne geht. Mein ersten Aufnahmen bestehen pro Objekt aus ca. 100 Einzelbilder mit je 30 Sekunden. Mir fehlen hier noch Erfahrungen, ob mit einer Steigerung der Anzahl Einzelbilder (z.B. 200 bis 300 Einzelbilder) auch eine deutliche V…

  • Grüße aus Neuss

    Hans-Jürgen - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Zusammen, nach über dreizig Jahren bin ich wieder in mein früheres Hobby eingestiegen. Zu meiner Ausrüstung zählen ein C11 auf CGEM-DX, das Hyperstarsystem, eine Atik 428 und diverses Zubehör. Mit meiner Familie wohne ich am südlichen Stadtrand von Neuss. Der Himmel ist durch Straßenlaternen und Industrieunternehmen in östlicher und südöstlicher Richtung stark erhellt. Sofern es Zeit und Wetter erlauben, beobachte ich hauptsächlich an Wochenenden von unserer Terasse aus. Derzeit steht die …