Suchergebnisse

Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 635.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • IC 1795 in HA und OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Kasten, hatte im linearen Bereich Ha und OIII separat entrauscht mit MLT, k-Sigma Nois Thresholding. Später dann im "RGB" Bild ganz leicht mit ACDNR. Hatte bei früheren Bildbearbeitungen im nicht gestreckten Bereich mit MLT und Nois Reduction, angewendet auf 4 Layer in unterschiedlicher Stärke und Threshold, gearbeitet. Vielleicht ist dies der bessere Ansatz. Bei meinen nächsten Aufnahmen werde ich das mal wieder versuchen. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Sh2-155 in Ha und OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Martin, hallo Karsten, vielen Dank für Eure sehr netten Rückmeldungen. @Martin: Die Spektroskopie ist ein sehr interessanten Gebiet. Kann mich erinnern, dass Du hier im Forum schon Beispiele gezeigt hast (war jetzt länger nicht mehr hier, sorry). Mich würde daher der Unterschied im Spektrum interessieren, der sich bei WR Sternen gegenüber den "ursprünglichen" Sternen zeigt. @Karsten: Danke für Deinen Hinweis. DSS ist aus der Not heraus geboren. Mein Rechner stürzt öfters bei Rechenoperatio…

  • Sh2-155 in Ha und OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, die folgende Aufnahme entstand Anfang August bei abnehmendem Vollmond und relativ schlechtem Seeing. Letzteres erklärt die etwas matschigen Sterne (bei Vergrößerung des Bildes gut zu sehen). Das Rauschen ist auch noch sehr stark. Bekomme es in der Bildbearbeitung nicht besser unterdrückt, sonst enstehen unschöne Artefakte (sicherlich auch dem schlechten S/R Verhältnis geschuldet; bei unserem urbanem Himmel kann ich nicht mehr erwarten). Saß gerade nochmal 2 Stunden an der Bld…

  • IC 1795 in HA und OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas und Karsten, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. @ Thomas: ich habe noch einen ca. 11 Jahre alten acer aspire Laptop, der mir in all der Zeit gute Dienst erwiesen hat. Heute hat er aber Probleme mit der Datenübertragung von der ASI1600. Dies hatte vor einem Jahr noch geklappt. USB traffic steht schon auf dem niedrigsten Wert. So nehme ich, wenn ich mit dem Teleskop fotografiere, den Rechner meiner Frau; der hat zudem auch USB3 - die braucht den Rechner in der Nacht ja nicht @ Karste…

  • IC 1795 in HA und OIII

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, nach langer Pause konnte ich endlich wieder in das Hobby einsteigen und im September bei für städtische Verhältnisse relativ klaren Nächsten Schmalbandaufnahmen von IC 1795 (Fischkopfnebel) sammeln. Aufnahmedaten; APO 130 bei 585mm Brennweite ASI1600MMPro, Gain 139, Offset 21 Astronomik 12nm Ha und OIII Filter Belichtungszeit Ha 105x180s, OIII 100x180s, Darks, Flats Bildbearbeitung DSS, PI ic_1795_v7armkt6.jpg Die OIII Aufnahmen waren äußerst schwach. Das Summenbild musst ich…

  • Bilder vom Juli 2020

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Zappie, sehr schöne Aufnahmen. Der Dual-Bandpassfilter mit der Farbkamera sind eine klasse Kombination. Die Bilder überzeugen mich. Da braucht man eigentlich keine Schmalbandfilter mehr (und man spart Zeit in der Bildbearbeitung). Bin auf weitere Aufnahmen gespannt. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Simeis 57 der Propellernebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, danke für den Hinweis. Schön, dass dies in Pi jetzt integriert ist. Hatte PI schon lange nicht mehr aktualisiert. Konnte erst im letzten Monat wieder mit Astrofotografie beginnen. Bin gespannt auf Deine Farbvariante vom Propellernebel. Mit meinem 12nm Astronomik Filter habe auch ich die Erfahrung gemacht, dass die Durchlassbreite bei Aufnahmn unter Mondschein noch etwas zu groß ist - aber es geht dennoch. Ob sich der Kauf eines schmalbandigerer Filters da lohnt - ich glaube nicht.…

  • Objektivtest mit Venus in den Zwillingen

    Hans-Jürgen - - Optik

    Beitrag

    Hallo Frank, wieder eine schöne stimmungsvolle Aufnahme. Die Kombination von Strichspuren und Landschaft gefällt mir sehr gut. Mir geht es wie Thomas: Leider wurde bei uns Astronomie als Unterrichtsfach/Wahlfach oder AG nicht angeboten. Wäre sicherlich toll das mal nachzuholen... Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Simeis 57 der Propellernebel

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, schöne tiefe HA Aufnahme. Die sternenlose Fassung ist echt klasse geworden. Hatte bisher in PI noch keinen erfolgreichen Weg hierzu gefunden. Das sah dann immer gruselig bei mir aus. Daher hatte ich mir Straton zugelegt. Aber wenn ich Dein Bild sehe, dann braucht man dieses zusätzliche Programm nicht. Echt super. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • MARS 2020

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin, schöne Aufnahme vom Mars. Hast Du diese mit der Primärbrennweite vom C9,25 aufgenommen? Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Hallo Gunther, eine wirklich sehr schöne und stimmige Aufnahme! Die Farben finde ich gut getroffen. Die Kamera scheint ein sehr geringes Rauschen zu haben. Klasse. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Messier 27

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, wieder ein wunderbares Bild. Kann mich nur den bisherigen Aussagen anschließen. Die Bildbearbeitung ist klasse und ausgewogen. Bin jetzt auf Sh2-101 sehr gespannt. LG Hans-Jürgen

  • M31 am 31. August

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, ein schönes Ergebnis. Jetzt noch mehr Belichtungszeit sammeln. 2-3 Stunden sollten noch hinzukommen. Das reduziert auch das Rauschen. Weiterhin viel Erfolg. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • Markarians Chain

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, eine sehr schöne und tiefe Aufnahme. Die 7 Stunden Belichtungszeithaben sich gelohnt. Bin wieder beindruckt von Deinem ED mit Reducer. Eine tolle Kombination. Da bedarf es keines wesentlich teureren 3-Linsers. Viele Grüße Hans-Jürgen

  • Weiterer Test mit Samyang 135mm

    Hans-Jürgen - - Optik

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, dank der Hinweise von Karsten habe ich die Bildbearbeitung komplett neu aufgesetzt. Bei StarAlignement kam bei Interpolation der "Cubic B-Spline" Filter für alle Kanäle zur Anwendung. Die Verwendnung des Filters Lanczos5 mit reduzierten Werten für Clamping Threshold (0,1 und kleiner) konnte nicht alle Artefakte an den Sternen beseitigen. Image Integration wurde mit sigma low von 1,5 und sigma high von 3,0 ausgeführt. Ha wurde mittels des Scrips NBRGB Combination in den Rotkan…

  • Weiterer Test mit Samyang 135mm

    Hans-Jürgen - - Optik

    Beitrag

    Hallo Karsten, vielen herzlichen Dank für die sehr wertvollen Hinweise. In der Verlinkung "Star Alignement" auf Bild 12 sind genau die Artefakte zu erkennen, die auch bei mir aufgetreten sind. Ich hoffe, dass ich am Wochenende die Zeit finde, die gesamte Bildbearbeitung nochmal neu zu starten. Werde das Ergebnis dann hier einstellen und berichten. Hoffe, dass dann auch die Zusammenfügung der RGB - und Ha-Bilder besser klappt. Bezüglich der Sternfarbe vermute ich, dass diese schon fast "ausgebran…

  • Weiterer Test mit Samyang 135mm

    Hans-Jürgen - - Optik

    Beitrag

    Hallo Sternfreunde, in den vergangenen Nächten konnte ich das Samyang Teleobjektiv nochmals ausprobieren. Die geringe Verkippung habe ich trotz geänderter Adaption mittels Konterring anstelle der Federklemmung des Objektivadapters nicht beseitigen können. Da würde jetzt nur noch ein Tiltring helfen, der jedoch aufgrund der Baugröße nicht in die vorhandene Adaption passt. Meinen Ansprüchen (ich bin weg von 100%tigen Lösungen) genügt es. Mit Ha und OIII Filtern von Baader hatte ich keine Probleme …

  • NGC6888 in Bicolor

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Stefan, eine sehr schöne detailreiche Aufnahme. Super Ergebnis. Version A ist auch mein Favorit. Herzliche Grüße Hans-Jürgen

  • M29 am Freitagabend

    Hans-Jürgen - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, nach der Gradientenentfernung ist dies ein sehr schönes Bild geworden. Solche Gradienten habe ich auch immer wieder in meinen Aufnahmen. Da hilft dann nur entsprechende Werkzeuge in der Bildbearbeitung. Du hast jedenfalls Dein Equipment und die Nachführung im Griff. Bei den Spikes drücke ich die Daumen, dass diese mit Velourauskleidung im Tubus verschwinden. Solche Spikes erscheinen in ähnlicher Form m.E. bei Refraktoren schon mal, wenn eines der Abstandsplättchen zwischen den Lin…

  • Saturn im Infrarot

    Hans-Jürgen - - Planeten

    Beitrag

    Hallo MArtin, schöne Aufnahme. Ich habe es noch nicht geschafft, Saturn und Jupiter zu fotografieren. Da ergeht es mir wie Gordian. Der IR Filter ist bei schlechtem Seeing sicherlich eine gute Wahl. Herzliche Grüße Hans-Jürgen