Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Der Whirlpool im All
BeitragHallo Gunther, auch Dir vielen Dank für dein positives Feedback.
-
Kamera astromodifizieren lassen, ja oder nein?
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Peter, ein Umbau bzw. Astromod lohnt auf jeden Fall. Dreifache Rotempfindlichkeit kommt schon gut für die Nebel im Sommer. Warum kommt die Kamera kaum noch zum Einsatz? Wie führst Du nochmal nach? Alternativ bekommst Du HIER eine 600Da zum guten Preis. Der Umbau der Nikon kostet wahrscheinlich nicht viel weniger.
-
Der Whirlpool im All
BeitragMoin Markus, wie gehts Dir? Schön was von Dir zu lesen! Zitat von Markus84: „Servus Karsten, Sehr tolle und tiefe M51 Aufnahme von dir. Da bekommt man Lust mal wieder was zusammen zu machen. LG Markus “ Na dann los im Sommer.
-
Der Whirlpool im All
BeitragHallo Thomas, freut mich, dass Dir das Bild gefällt. Ja für den Abbildungsmaßstab bin ich sehr zufrieden mit den Details. @Marlene: Hier ist auch der 0,85-fach Reducer im Einsatz gewesen. @Micha: Danke für deine Rückmeldung. Genau die Gezeitenschweife waren Ziel des Bildes und der perfekte Himmel hat natürlich dazu beigetragen, dass auf dem Rohbildern schon die Ansätze zu sehen waren.
-
Mondmosaik 26.04.2020
BeitragHallo Micha, die neue Kamera ist gut eingeschlagen. Ich denke Du wirst zufrieden sein? Die Framerate geht schon ganz schön zurück bei der vollen Auflösung.
-
Testaufnahmen mit einer Canon EOS 600Dm
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Marlene, das ist noch der SW Reducer. Für den Neuen fehlt mir noch eine OAZ Verlängerung, die ich noch nicht ausmessen konnte.
-
Der Whirlpool im All
BeitragHallo Astrofreunde, am 28. und 31.03.2020 konnte ich bei herrlichen Bedingungen (SQM-L 21,65) Messier 51 fotografieren. Corona hat auch gute Seiten. So einen klaren und transparenten Himmel hatte ich lange nicht. Insgesamt kam am ED80 eine Belichtungszeit von 10:50 Stunden zusammen. Wie immer wurde die Ausrüstung mit Sucherguiding auf der NEQ6 nachgeführt und das Material mit PixInsight bearbeitet. Am 28.03. -- 35x600s bei ISO 800 und am 31.03. -- 60x300s bei ISO 800 mit der EOS400Da. So nun seh…
-
Testaufnahmen mit einer Canon EOS 600Dm
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Zappie, hallo Micha, danke für Eure Rückmeldungen, die ja wie gewohnt in letzter Zeit, eher spärlich sind - eigentlich enttäuschend! Zitat von zappie: „Sieht gut aus, ich würde mich riesig freuen wnn ich mal so ein Bild hinbekommen würde, bleibt aber wohl ein Traum hier aus der Stadt. Eine Frage, die Halos um die Sterne, ist das typisch für ein Linsenteleskop oder liegt das daran das du keinen IR-Filter drauf hast? Ich frage deshalb, weil ich auch damit zu kämpfen habe. “ Das schaffst Du a…
-
Hallo Gunther, das ist doch ein super Ergebnis! Man muss bedenken dass Du ohne Guiding gearbeitet hast. Dafür sind die Sterne dochrecht schön rund und die Schärfe hat nicht allzu sehr gelitten. Auf dem Chip scheint gut etwas angekommen zu sein. Wenn ich mich nicht irre ist in der NEX5 der IMX071 verbaut, der auch bei CMOS Kameras von ZWO und QHYCCD verbaut wird. jetzt musst Du unbedingt noch die Nachführung in Gang bekommen.
-
Testaufnahmen mit einer Canon EOS 600Dm
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Astrofreunde, ich spiele schon lange mit dem Gedanken mich fotografisch weiter zu entwickeln. Geplant ist auf jeden Fall mal eine CCD im LRGB Verfahren. Aber es tut sich derzeit so viel am Markt, dass ich warte und nicht so richtig weiss was gerade richtig ist. Die empfindlichen CMOS Kameras von QHYCCD sind eine Alternative. Johann Schiffmann von Wega Telescope ist auf mich zu getreten und hat mir eine gebrauchte Mono EOS 600 Dm angeboten, weil wir schon oft darüber geschrieben hatten. Let…
-
Doppeltes first Light
BeitragHallo Zappie, der nahe Stern kann ja dann nur Merak sein. Kannst ja mal prüfen, ob die Richtung des Streifens genau auf Merak zeigt. Ach und diesen Arbeitgeber hätte ich auch gerne. Würde mir auch eine gekühlte CCD wünschen. Also ich hätte mir lieber bei TS den 0,5mm Adapter für 7,90 Euro bestellt. Das ist doch günstiger als 49 Euro für ein Set das dann rumliegt.
-
M 81
BeitragHallo Peter, Ja viel besser. Schön den Fokus getroffen und feine Details eingefangen. Homberg IX schön im Blick. Aber die Farbe fehlt einfach.
-
Galaxie M101
BeitragHallo Peter, das Wesentliche hat Micha bereits geschrieben. Das Bild ist leider erheblich aus dem Fokus. Ich empfehle Dir den Kauf einer Bathinov-Maske für das Tele. Damit kannst Du zuverlässig scharfstellen, wenn Du dann noch softwaregestützt arbeitest.
-
Mond bei Venus
BeitragHallo Micha, sehr schöne Stimmungsaufnahmen. Konnte die Konstellation auch sehr schön beim Aufbau des Gerödels beobachten.
-
Doppeltes first Light
BeitragHallo Zappie, ist doch ein schönes Firstlight. Schönes Gerät denke ich. Die Kamera ist ja derzeit sehr verbreitet wegen der schönen Pixelgröße. Verlängerungsringe bekommst Du hier Der Streifen könnte ein Asteroid als Beifang sein. Müsstest dann auf jedem Bild wenn Du blinkst einen wandernden Punkt haben. Oder es ist einfach eine Sat-Spur.
-
... auch unterschrieben...
-
Nix los auf der Sonne
BeitragOk habe ich verstanden. Bei linearem Histogramm in APT sollte der Berg des Flats dann ca. in der Mitte bzw. darüber gewesen sein. 20000 ADU sind da m.E. zu wenig gewesen. Folge davon eine Unterkorrektur des Lifhtframes und die hellen Ecken.
-
Nix los auf der Sonne
BeitragGuten Morgen zappie, ok fast 6 Stunden Licht am Chip. Was ich mich zuerst frage, warum Du die Kamera zurück sendest ohne dass Du den Fehler kennst. Die Einzelilder sehen doch gut aus schreibst Du. Dass die Kamera einen Fehler hat kann sein - glaube ich aber nicht. Deine Angaben zu den Flats sind an der Stelle seltsam wenn es kein Schreibfehler ist. Die Kamera arbeitet mit 12 Bit und hat damit einen elektrischen Umfang von 4096, Wie kannst Du hier 20000 ADU für das Flat generieren?
-
Die Plejaden
BeitragHallo Peter, hier Karsten , mit Farbkalibrierung meine ich die Sternfarben anhand der vorhandenen Temperatur anzupassen. Dazu gibt es diverse Programme wie Regim, Excalibrator oder ein Modul in PixInsight. Du hast Magenta Sterne die es so nicht gibt. Aber eins nach dem Anderen. Ist schon ein tolles Bild! Wie führst Du denn das Equipment nach?