Hallo Hubert, heute kannst Du ja nochmal testen. Wenn Du M-Modus wählst und bei ISO800 oder 400 fotogrfierst, dann liegst Du bei deinem Maksutov wahrscheinlich bei einer Belichtungszeit von ca. 1/1000 Sekunde. Wichtig auch im RAW Modus knipsen. Was sagen denn die Daten deiner Bilder? Da müsstest DU doch unter Eigenschaften was rausfinden? Ich habe gestern selbst mit einem C6 und Spiegelreflex fotografiert.
Hallo Mario, der ICX 274 ist nicht der empfindlichste Chip. Meines Wissens hat er nur eine QE von ca 50 % was den heutigen modernen CMOS Chips deutlich hinterher hinkt. Canon APS-C Chips liegen bei 40% was auch ziemlich toll ist.
Hallo Martin, sehr gut für die ersten Versuche in Deep Sky. Das Notwendige wurde schon geschrieben. Warum die ATIK nicht gut sein soll kann ich nicht beurteilen. Die Kühlung geht halt nicht so weit runter.
Hallo Zappie, so sehr kann es glaube ich gar nicht verrauscht sein. Kann es sein, dass Du deinen Monitor für Astroaufnahmen viel zu hell hast? Wie geschrieben sehe ich gerade so den Nebel und ein paar vereinzelte Sterne. Welche Galaxien meinst Du?
Hallo Zappie, scheint gut gelungen zu sein das Bild. Leider kann ich nicht viel erkennen, weil das Bild genau wie die Medusa viel zu dunkel ist. Geh da nochmal bei. Viele Grüße Karsten
Hallo Zappie, kontest endlich mal die klaren Nächte nutzen! Sehr schön! Gurdian muss ich recht geben. Das Bild ist viel zu dunkel und hat beim Blick auf das Histogram noch viel Potenzial.
Hallo Spunti, da hat Marlene absolut recht. Fotografisch "sehe" ich natürlich viel mehr. Visuell kannst Du auch keine Dunkelnebel erkennen. Ein tiefer M35 von mir habe ich erst kürzlich hier gezeigt.
Hallo Mario, das Bild ist nicht wirklich groß abgelegt und beim Öffnen sieht man nicht sehr viel. Mir stellt sich die frage warum Du bei 15 Sekunden Belichtung verzogene Sterne hast? Da müssten die doch noch richtig gut aussehen.
Hallo Mario, das sieht von der Ausleuchtung gut aus. Welche Belichtungszeiten hast Du generiert? Welchen Korrektor hast Du jetzt gekauft und verwendet? Zu den Sternen kann man jetzt nichts sagen, weil die ziemlich verzogen sind.
Hallo Mario, es ist ja nicht zwingend der Spiegel, der aussermittig auf der Halterung montiert sein muss. Alternativ kann ja auch die komplette Halterung aussermittig über die Fangspiegelstreben montiert sein.
Hallo Mario, sehr interessanter Bericht. Ich finde Selbstbau ja auch interessant - bin da aber wenig begabt Du schreibst dass Du das Gerät fotografisch nutzen möchtest. Dann solltest Du den Offset natürlich berücksichtigen.
Hallo Gordian, der Wunsch wird irgendwann Realität werden. Ich habe mit einer nachgeführten NEQ3 begonnen und da sind die Grenzen an Gewicht, Genauigkeit und letztendlich Spaß schnell erreicht.
Hallo Gordian, da heisst es jetzt fleißig testen oder früher oder später eine andere Montierung anschaffen. Der Backlash hat nach meiner Meinung nichts mit dem Aufbau zu tun. Der Backlash ist mechanisch und systemimanent.
Hallo Thomas, wichtig ist meiner Meinung nach ein guter Sonnenfilter (ND5 Folie in Fassung), Stativ und ein Fernauslöser. Ein kleiner Tracker wäre gut zum nachführen, damit Du nicht ständig manuell schauen musst. Objektiv mit 300mm Brennweite wäre gut - das kannst Du ja mal in einen Gesichtsfeldrechner oder Planetariumsprogramm prüfen.
Hallo Thomas, ich bleibe bei CdC auch wenn es optisch nicht so toll ist. Aber benötigt weniger Speicher, kann zusammen mit APT das Teleskop steuern und auch Mosaiks machen. In Stellarium schaue ich vorher ab und zu rein wegen Gesichtsfeld und Orientierung Kamera. Was toll ist wenn man sich für die Halpha und Staubgebiete interessiert bzw. mit eigenen Aufnahmen abgleichen will - die Gesamtansicht und dann Spitzer Daten oder ähnliches einblenden.