Suchergebnisse

Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Marlene, ja das sollte jetzt gehen. Ich werde aber weiter bei CdC bleiben. Funktioniert halt.

  • Hallo Andreas, kein Problem. Hatte jetzt nicht mehr versucht ihn komplett zu entfernen. Habe nur mit GAME eine Maske gebaut und das Histogramm hochgezogen. Vielleicht könnte man den Kreis in Pixelmath mit dem Medianwert des Hintergrundes füllen?

  • Hallo Marlene, die Folie ist super. Die kann ja nix für einen donut der plötzlich irgendwo her kommt.

  • Hallo Marlene, danke für das Lob! Die Flats mache ich mit einer Neumann Flatfolie.

  • Hallo Gordian, hallo Andreas, danke für Eure Rückmeldungen. Bei den Sternen versuche ich immer eine gute Farbkalibrierung hinzubekommen, die Sternzentren zu retten und der Rest geht über Farbsättigung im linearen BEreich und dann nochmal nach dem Strecken. Andreas wenn Du diesen Fleck siehst ist dein Monitor zu hell . Ich hatte Probleme mit dem Flat. Aud den Flats ist ein Donut, der auf den Lights nicht vorhanden ist. Das wird jetzt bei der Entwicklung von M94 ein Spaß

  • Hallo Gordian, na was hat sie denn die Gute . Hier wird nicht gezickt.

  • Hallo Sternfreunde, ich habe auch wieder mal was machen können - vor Allem bearbeiten. Ich bekomme derzeit nur die leichten Beifang Bilder bearbeitet. Der Rest braucht Zeit. Am 20. und 21.01. konnte ich 54 x 300 Sekunden bei ISO400 in den Zwillingen belichten. Wie immer kalibriert mit 100 Bias, 25 Darks und 25 Flats. ED80 mit der Canon 400Da auf NEQ6. Die Dunkelwolken kommen auch ansatzweise zur Geltung und zu Messier 35 gesellen sich die offenen Sternhaufen IC 2158, IC 2157 und IC 2156 dazu. 74…

  • Hallo Gordian, was Du dort siehst im Bild ist KEIN Canon-Banding. Das Banding kommt vom Chip und verläuft immer senkrecht zu einer Chipkante. Das Muster bei Dir im Bild ist "Walking Noise" hervorgerufen durch kalte oder heisse Pixel, die im Verlauf der Aufnahmesession durch die nicht perfekte Einnordung über den Chip wandern. Das kannst Du vollkommen eliminieren indem Du ditherst. Dithern ist ein MUSS.

  • Hallo Gordian, gut gemacht. Schöne runde Sterne. Nur links sind die Spikes nicht genau mittig. Das ist aber nur kosmetisch. Du könntest das Bild noch viel mehr aufziehen. Da steckt erheblich mehr Information im Bild.

  • Hallo Tino, meines Wissens geht das über das mitgelieferte Kabel und dann genau nach Anleitung von Skywatcher vorgehen. Sonst funktioniert das nicht.

  • Hallo Tino, ja in APT die Framing Mask nutzen. Hilft nur probieren und Kamera ausrichten.

  • Hallo Tino, ich würde als ersten Schritt mal kontrollieren, ob die Firmwar aktuell ist. Hier kannst Du es nachvollziehen. Die Libelle der Monti ist nicht ganau. Das ist leider so und es ist der Monti auch ziemlich Wurst ob sie stimmt . Einnorden geht auch ohne dass die Montierung in Waage steht.

  • Hallo Tino, herzlichen Glückwunsch zur neuen Montierung. Dann kann es ja jetzt richtig losgehen! Der große Vorteil der-R ist der Riemenantrieb, der den Backlash deutlich redizieren sollte.

  • Servus aus Südostbayern

    Antina150I750 - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Schorsch, herzlich willkommen im Forum. Viel Spaß und ich freue mich auf deine Beiträge.

  • Hallo Marlene, sorry die 1100 ist nicht so schlecht bei hoher ISO Zahl. Die 1000 d ist halt grottig. Die Zahl links ist der Wert für das Ausleserauschen. Je höher das ist, umso mehr versinkt das schwache Signal im Rauschen. Die QE ist klar bei DSLR nicht so hoch wie bei gekühlten CMOS oder CCD. Gerade bei CMOS wird die QE ziemlich gehyped und es wird vergessen, dass zum Beispiel die angepriesene Dynamik von meist 12 oder 14 stops (bit) bei anständiger Verstärkung (Gain) in den Keller geht. Das s…

  • Guten Morgen Marlene, wir reden jetzt nur über "faint stuff" also ganz schwache Signale, die Du ja mit Schmalband auch erhaschen möchtest. Und dafür gibt es bessere Kameras. Schau mal deer Vergleich verschiedener Kameras. Meine EOS400 habe ich auch dabei. balkonsternwarten-netzwerk.de/…efb5983c2d2635dee76f97cc7 Und jetzt noch was zu ISO vs Gain. Hier sieht man dass die VErstärkung bei der EOS600 deutlich geringer ausfällt bei den jeweiligen ISO Zahlen. D.h. weniger Rauschen bei gleicher Empfindl…

  • Hallo Marlene, ja wie Micha schon geschrieben hat eindeutig mit s/w Kamera. Bei HII Aufnahmen hast Du nur 1/4 der Chipfläche, die belichtet wird weil RGGB. Eine Mono 1100, was soll die denn kosten? Bei der 1000 und 1100 D ist das Rauschen eine Katastrophe. Gut geeignet ist die 600Dam. Schreibe mal den Johann Schiffmann von wega Teleskop an und sag einen schönen Gruß von mir. 600 Dam

  • Hallo Frank, danke für die Info zur Kamera. Wenn Du mit Live View fokussiertst wirst Du sicherlich den digitalen Zoom nehmen? Im Live View solltest Du eine bessere Schärfe hinbekommen - hier bist Du doch erheblich weg vom Fokus.

  • Hallo Marlene, leider bisher noch keine weitere Erfahrung damit. Das Wetter ist einfach zu gut zum testen

  • Hallo, das ist ein sehr interessantes Programm. Wenn Jemand noch nicht mit einer Aufnahmesoftware arbeitet ist das eine klasse Alternative.