Suchergebnisse
Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Frank, schön dass Du was machen konntest. Ich war auch draussen und habe was versucht - wahrscheinlich nix Gutes Wie Martin bereits geschrieben hat wären ausführlichere technische Informationen hilfreich. DSLR oder Astrokam? Was mir gleich auffällt, dass Du dan Fokus in diesem Fall ziemlich verfehlt hast. Wie gehst Du beim scharf stellen vor?
-
Ergebnis vom 1.1.2020
BeitragHallo Zappie, das war natürlich nicht böse gemeint. Allerdings habe ich erst deine anderen Posts durchforsten müssen, damit ich Infos zur verwendeten Kamera gefunden habe. Wegen der Vorgehensweise bei Bildpräsentationen wurde bereits sehr oft in den jeweiligen Infolosen Posts darauf aufmerksam gemacht was benötigt wird, damit überhaupt außer "Daumen hoch" oder "schön" ein Kommentar möglich ist. Wir möchten doch alle voneinander lernen, sonst wird das Forum eine leblose Gallerie wie Facebook oder…
-
Ergebnis vom 1.1.2020
BeitragHallo Micha, ja ich habe in alten Posts geschaut. Es ist die ASI 183 MM am 6'' f/5 Newton. Generell scheint es schon schwierig zu sein die vereinbarten Infos bei der Präsentation mitzuteilen.
-
Ergebnis vom 1.1.2020
BeitragHallo Zappie, beim Cocoon Nebel ist wieviel Belichtungszeit zusammen gekommen? Flats fehlen wohl? Am Histo sieht man dass links noch viel zu tun ist. Aus dem Bild kann man echt was machen wenn Flats da sind. Darüber hinaus vergleichen wir hier gerade RGB aus einer Canon mit Schmalbandbildern einer gekühlten Kamera. Das ist kein sinnvoller Vergleich. Auch DeepSky Bilder werden nachgeschärft. Deconvolution und andere Schärfungsfilter. Das Binning hat keinen Einfluss auf die Schärfe - es erhöht ja …
-
Ergebnis vom 1.1.2020
BeitragHallo Zappie, na da hast Du ja reichlich Bilder machen können. NGC1499 gefällt mir gut. Allerdings ist das Bild etwas verwaschen und nicht richtig scharf. Das liegt nach meiner Meinung an der Kombi Teleskop-Kamera. Du hast den 150PDS mit ASI 183 eingesetzt wenn ich das richtig verstehe. Mit der Kombi kommst Du gnadenlos in das Oversampling und die Sterne bzw. das Objekt wird verwaschen abgebildet. Wenn ich richtig rechne kommst Du auf 0,66 Bogensekunden.
-
Koma Korrektor
Antina150I750 - - Optik
BeitragHallo Zappie, ich habe den und er funktioniert prima!
-
MGEN II
BeitragHallo Leute, ich verkaufe hier im Auftrag eines Bekannten Sternfreundes einen 6 Monate alten MGEN II. Das Gerät ist quasi neu, weil es nur 1 Mal benutzt wurde. Der Neupreis des Stand alone Autoguiders betrug 650,- Euro. Ich denke zur Qualität des Gerätes muss ich nichts schreiben - gibt nichts Besseres. Zur Info habe ich nachstehend einen Link hinzugefügt. MGEN bei Astroshop Mein Bekannter stellt sich wegen des neuwertigen Zustandes eine Ablösesumme von VB 450,-- Euro vor. Bei Interesse bitte PN…
-
Hallo Kollegen, ich habe vor kurzer Zeit den Fokusmotor AF3 von DeepSkyDad gekauft und konnte das Teil endlich mal anbauen und in Betrieb nehmen. DeepSkyDad Zuerst zeige ich Euch Bilder des Original OAZ und des daran befestigten Motors. balkonsternwarten-netzwerk.de/…632886625ca25acfa65827e2d balkonsternwarten-netzwerk.de/…632886625ca25acfa65827e2d balkonsternwarten-netzwerk.de/…632886625ca25acfa65827e2d Ziel wird es sein mit Hilfe von APT und dem implementierten Fokusprogramm die Schärfe zu erh…
-
Hallo Gemeinde, ich habe mich als Kind schon sehr für das Universum interessiert und habe viele Bücher gelesen. Als Erwachsener bin ich durch meine Tochter Antina wieder dazu gekommen. Sie wollte ein Teleskop und dann nahmen die Dinge den Lauf.
-
Hallo Frank, ja ich stimme Dir zu - 3,8 mü wären gerade noch so ok. Nicht perfekt aber ganz in Ordnung. Bei meinen 510mm bzw. ggf demnächst 480mm geht das noch. Mein Newton mit 750mm wäre da schon komisch. Die 071 ist sehr interessant finde ich. Die Pixel sind mit 4,8 mü super, APS-C Format und wahrscheinlich ein fallender Preis Anfang 2020 (Derzeit ca 1700 Euro). Einzig die QE mit 50 Prozent ist jetzt nicht so klasse wie bei den anderen CMOS Chips. Die Bittiefe von 14 statt 16 ist glaube ich ni…
-
Hallo Frank, Du bist an der 2600er dran. Super. Ich finde die Pixel sehr klein für die Fotografie. Da brauchts eigentlich kleine Brennweiten. Ab 500 bis 600 mm Brennweite ist das ja schon zu klein. Wenn die QE mit über 80% stimmt hauts damit alles weg - auch CCD. Für galaxien ist die ASI533MC sehr interessant wie ich finde. Kleiner quadratischer Chip und auch über 80% QE bei einem Bombenpreis von 950 Euro.
-
Hallo Marlene, danke für die Info. Aber: Das Teil soll über 2700 Euro Ablöse kosten. Ist zwar ein Vollformat Chip mit 31,7 Megapixeln aber das bedeutet dann aber sehr kleine Pixel unter 3 Mü. Das ist dann wirklich astrofotografisch nur für kleine Brennweiten nutzbar um mit dem Sampling irgendwie gut zu sein. Interessant wäre es noch zu wissen, ob es ein 16 bit Chip ist. Sollte ich mal eben 2700 Euro rumliegen haben und eine Astrokamera brauchen wäre eine QHY 247C oder die 128C eine Alternative. …
-
Jupiter bei der Mondsichel
BeitragHallo ihr Lieben, vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich hatte gerade Glück weil ich eh aufgebaut hatte zur Belichtung.