Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Orion mal wieder
BeitragHallo Frank, ja es wird Winter und hoffen wohl alle auf klare kalte Nächte zur Fotografie. Der Orion soll bei mir auch mal komplett auf den Chip. 50mm und EOS auf der Star Adventurer, die ich gerade als Schnäppchen für 75,- Euro erstanden habe. Da kann ich an einen richtig dunklen Platz gehen und belichten.
-
Na super dass ein paar Foren Mitglieder was sehen konnten. Bei mir war alles komplett dicht. Schöne Bilder bei den nicht optimalen Bedingungen.
-
Plejaden am 31.10.
BeitragHallo Gunther, na da ist ja mal richtig was auf dem Chip gelandet! Gut gelungen und die Details in den Nebeln sind echt gut. Was um die Plejaden selbst Nebel ist und was noch Gradient musst Du vielleicht noch überprüfen - glaube aber das passt. Gut gemacht! Ich glaube Du meinst nicht die Spikes mit den Beugungseffekten, sondern die zusätzlichen "Störungen" bei den hellen Sternen. Ich könte mir vorstellen, dass das vom OAZ verursacht wird, der wahrscheinlich weit in den Tubus hinein ragt?
-
M76
BeitragHallo, dann ist klar dass die Sterne verzogen sind. Koma Korrektor ist ein Muss sonst sehen die Sterne ziemlich schlecht aus. Der Korrektor kommt immer als erstes in den OAZ. Dann der Rest hinten dran.
-
M76
BeitragHallo, ich gehe davon aus, dass ein Koma Korrektor im Einsatz ist. Die verzogenen Sterne treten auf wenn der Abstand zum Chip nicht passt. Um das zu korrigieren kannst Du erstmal am Himmel mit Pappscheiben im Gewindegang experimentieren. Für den ermittelten Abstand gint es dann bei den Astrohändlern entsprechende Distanz Stücke. So zum Beispiel
-
Jupiter bei der Mondsichel
BeitragHallo Leute, Vorgestern Abend kamen sich die schmale Mondsichel und Jupitergefährlich nahe. Aber nur scheinbar wegen der unterschiedlichenDistanzen zur Erde. Auf dem aufgehellten Bild sieht man einen der 4hellen Monde von Jupiter - - Ganymed. Aufgenommen habe ich die Bilder mit dem ED80 und der EOS. War eine Zugabe zu der nachfolgenden Belichtung an NGC1333. 7458-8c7e3dbe-large.jpg 7459-3f8a6e44-large.jpg
-
M76
BeitragHallo, na das ist doch schon mal ein Bild. Gefällt mir ganz gut. Mach doch noch ein Bi-Color Bild. Das macht sich bestimmt gut. Ich hatte gestern auch Probleme mit Tau und Frost. Da hilft nur der Fön in bestimmten Abständen oder eine Heizmanschette. Die ist mir gestern irgendwie abgeraucht und so muss heute eine Schaumstoff-Ummantelung oder ähnlich ran. Was mir bei deinem Bild auffällt ist der noch nicht richtige Abstand vom Chip. Das sieht man an den gleichmäßig verzogenen Sternen in den Ecken …
-
Alpen-Hochtour
BeitragMoin Micha, die Dolomiten bzw. Südtirol liebe ich ja. War bestimmt ein toller Urlaub. Hattest Du den Star Adventurer auch im Gepäck?
-
Frage zur Beobachtungsmöglichkeit von Asteroid 162082 1998 HL1
Antina150I750 - - Fragen zur DeepSky, Kometen usw beobachtung
BeitragHallo Achim, ich denke schon, dass man den Asteroiden als schwachen Lichtpunkt auf den Bildern erkennen kann. Helligkeit liegt wohl irgendwo zwischen 18 und 19 mag. Das heisst lange belichten und ein Maximumstack machen. Dann siehst Du den "wandernden" Lichtpunkt.
-
Messier 27
BeitragHallo Marlene, super zu hören! Drücke alle Daumen!
-
Markarians Chain
BeitragHallo Gunther, ich kenne Frank und er ist Perfektionist bei seiner Arbeit als Musiker und auch in der Astrofotografie. Theoretisch kann man auch sehr viele Darks machen. Geht nur leider wegen der Zeit nicht. Das ist bei den Bias leicht möglich und es gibt Fotografen, die deutlich mehr als 200 Bias aufsummieren. Die Statistik wird dann einfach besser! Korrekturbilder
-
Messier 27
BeitragHi Marlene, ach Du Scheisse. Das sind ja wirklich sehr schlechte Nachrichten. Da wünsche ich mal viel Kraft, viel glück und Durchhaltevermögen. Deiner Partnerin gute Genesung und dass alles wieder in Ordnung kommt!!!
-
Messier 27
BeitragHallo Marlene, in Bezug auf die Bearbeitungszeit kommt es ganz darauf an wie ich Lust und Zeit habe. M27 hatte ich in einer Stunde fertig, bei M42 kann ich die Stunden nicht zählen - waren bestimmt 10 bis 15 Stunden. Als nächstes Bild ist entweder Sh2-101 oder ein 4 Panel Mosaik dran. Beides gleich zäh denke ich . Warum kannst Du keine Bilder machen?
-
Hallo aus Leipzig
BeitragHallo Tino, willkommen im Club. Danke für Deine Vorstellung und freuen uns auf Deine Beiträge. Den gleichen Newton habe ich auch. Deine ASI hat natürlich ein kleines Gesichtsfeld in Verbindung mit dem Newton aber ich bin gespannt auf die Bilder. In Bezug auf die Montierung meinst Du wahrscheinlich die NEQ6. Ich würde hier aber auf die R Variante gehen, da die bereits Riemenantrieb hat.
-
Markarians Chain
BeitragHallo Gemeinde, Frank Sackenheim hat zwei meiner Bilder in deinem Cast besprochen. Wer Interesse hat... Astrofotocast
-
Messier 27
BeitragHallo Micha, danke für Deine Antwort. Ja ich kann immer mal wieder was tun. Bin eben wenig auf Reisen und wenn sonst nichts ansteht und ich nicht zu kaputt bin, dann mache ich was. Das Balkonauten Forum ist derzeit sehr enttäuschend. Der Gedanke hier nichts mehr zu machen war natürlich schon da - aber das Forum bedeutet mir was - hier habe ich die Grundlagen gelernt. Was können wir tun? Michael (astromr), Schubi und Matthias fehlen schon. Auch sonst sind Einige nicht mehr aktiv. Jens Zippel ist …