Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Hallo Gordian, ich habe ganz vergessen hierzu zu antworten - sorry! Was hier auffällig ist - die erreichten FWHM Werte nach Datenreduktion. Bedeutet, dass mit PI und Siril ein viel bessere Auflösung erreicht wird als mit DSS, was man auch deutlich sehen kann. Das bedeutet auch, dass im Bild ein höheres Rauschen sichtbar wird, was aber in PI (wahrscheinlich auch in Siril) gut reduzieren kann.

  • NGC6888 neu

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Lieber Ulrich, das hat hier nichts mit Meckern zu tun. Wenn Du keine Tips haben willst musst Du das nur schreiben. Dann ignoriere ich gerne Deine Beiträge! Eine Antwort auf meine Frage habe ich sowieso nicht erhalten. Gordian hat vollkommen recht - Fokus nicht getroffen und einen Filter verwendet (das war meine Frage), der die Bilddaten zerstört! Deconvolution macht nur Sinn Gordian bei sauber gewonnenen Bilddaten.

  • NGC6888 neu

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Ulrich, was hast Du denn für einen Rauschfilter verwendet? Du hast prinzipiell das Bild damit ziemlich verschlechtert.

  • M29 am Freitagabend

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, bitte! Wegen der Hintergrundmodellierung gibt es kein besseres Tool als PixInsight. In nebelreichen Gebieten werden die Samples nur dort gesetzt wo keine Objekte oder Nebel sind bzw. muss sich Gedanken machen ob das Ergebnis so stimmen kann. Dazu liefern Refernzbiler oder auch Surveys gute Vorlagen. Die Einzelbelichtungen sind sehr kurz. 64 Sekunden ist nur an hellen Objekten oder Sternhaufen geeignet. Hintergrundnebel oder selbst helle Nebel (z.B. Cirrusnebel) kannst Du da kaum a…

  • M29 am Freitagabend

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, ich habe mal eine schnelle Bearbeitung gemacht. Aufgrund der kurzen Belichtungszeiten brauchte ich mir über Hintergrundnebel bzw. HI-Wolken keine edanken machen - die können da schlicht nicht abgebildet werden. Ws bei Dir ziemlich heftig ist - Gradienten. Du scheinst sehr lichtverschmutzt zu wohnen und zu fotografieren? Was mir noch aufgefallen ist, der Sensor der Sony hat unglaublich viele Hot- und Coldpixel. So zur Info das Rohsummenbild balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/A…

  • Hallo Ullrich, hast ja ordentlich was einfangen können. Es wären ordentlich Details zuerkennen, wenn Du den Fokus getroffen hättest. Der ist hier leider ein ganzes Stück entfernt gewesen.

  • M29 am Freitagabend

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, danke! Fitswork öffnet das schon richtig. Es ist klar, dass bei dem Dynamikumfang einer Astroaufnahme das Histogramm im linearen Zustand "komisch" aussieht. Die Kunst ist es dann im linearen Bereich zu arbeiten und anschließend zu strecken. Hier mal zur Verdeutlichung ein schneller Stack in DSS von Markarians Chain, einer noch nicht angefassten Aufnahme aus dem Frühjahr. Hier siehst Du den dunklen DSS Stack mit dessen Histogramm und ein gestrecktes Bild ohne Anpassung von irgendwa…

  • M29 am Freitagabend

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gunther, danke fürd Zeigen von M29. Ja jetzt können wir wieder belichten wenn das Wetter es zulässt. Kannst Du uns etwas mehr Informationen zu deiner Aufnahme geben. Eine Beurteilung bzw. Kommentar ist sonst kaum möglich. Instrument, Kamera, Aufnahmedaten und Bearbeitung? Um M29 ist sehr viel neutraler Wasserstoff und das kann man bei sauber kalibrierten Aufnahmen auch sehen. M29 Mario Weigand Bei Dir vermute ich aber einen starken Gradienten im Bild - das kann man aber nur mit den Aufnahm…

  • Hallo Frank, sehr schön, Du hast Glück gehabt! Bei mir war nur einmal ganz kurz für Sekunden der Mond sichtbar.

  • Saturn

    Antina150I750 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin, mit dem C9 müsste mehr gehen und Du verwendest viel zu wenig Bilder um das Rauschen in den Griff zu bekommen. Wieviel Bilder umfasst das Video?

  • Jupiter Infrarot/RGB

    Antina150I750 - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Martin, ja mit den IR-Bandpassfiltern kann man mehr Details rausholen. Versuche mal das IR Bild als Luminanz zu nehmen und ein IR-RGB zu machen. Wieviel Bilder hast Du denn jeweils verwendet und wie groß waren die Filme? Das Rauschen ist schon groß und vielleicht kann eine größere Verwendungsrate helfen. Welche Software nutzt Du?

  • Erster Test mit Samyang F2.0/135mm

    Antina150I750 - - Optik

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, Du kommst prima klar mit der kamera das sehe ich. Jedoch ist das Rauschen wirklich ein Problem wie Ulrich schreibt. Ich tendiere derzeit stark in richtung CCD, die im Gebrauchtmarkt inklusive filter auch erschwinglich sind. @Marlene: das Video kenne ich - der angesprochene Freund im Video bin ich - ich habe mich auf der CEDIC lange mit ATIK und Moravian dazu unterhalten. Frank hat das dann zum Anlass genommen das Interview zu führen. @Micha: Danke dass Du dich opfern würdest .…

  • Erster Test mit Samyang F2.0/135mm

    Antina150I750 - - Optik

    Beitrag

    Guten Morgen Hans-Jürgen, wow eine wunderbare Widefield-Konstruktion für Milchstrassenaufnahmen. Die Bilder sind der Hammer mit den kleinen Sternen und der Schärfe. Da freue ich mich auf weiter Bilder von Dir. Du bist mit der ZWO 1600 Mono zufrieden? Ich gehe auch gerade schwanger mit der Anschaffung einer gekühlten Kamera. Dabei ist die Entscheidung bei mir derzeit für CCD und gegen CMOS gefallen. Ich hatte dazu auf der CEDIC Gespräche mit Moravian und Dwain Chambers von ATIK.

  • Ein Test mit CR399

    Antina150I750 - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Ulrich, der Kleiderbügel ist gut zu erkennen. Was hast Du denn getestet mit diesem Bild?

  • Hi Ulrich, abbauen oder neu kalibrieren.

  • Hallo Ulrich, wenn ich während der Belichtung schlafe und das Guiding abbricht. Dann wäre eine Nachricht auf das Mobiltelefon cool.

  • Guten Morgen Ullrich, habe es getestet und das klappt wirklich auf Anhieb ziemlich genial . Danke!!! Guiding überwachen auf dem Sofa. Ist Euch ein Programm bekannt, dass ggf eine Warnung vom Guiding Laptop auf das Handy sendet, wenn es Probleme gibt? Als Aufsatz auf PHD

  • Hallo Ulrich, danke für den Tip mit google Chrome. Muss ich mir unbedingt ansehen! Wie heisst das Modul in Chrome Ulrich?

  • Hallo Ulrich, schön dass Du was mit dem Link anfangen konntest. @Martin: Du machst Dir nun wirklich Stress. Wenn es klar ist kommt es bei mir schon auch mal vor, dass ich einfach keine Lust habe - und dann auch noch ohne schlechtes Gewissen Bei der DeepSky Fotografie ist der Stress doch ziemlich minimiert. Das System läuft alleine, man beobachtet nebenher oder pennt gemütlich eine Runde bis der Wecker zum stoppen zwingt weil das Objekt schon eine Stunde über den Meridian gelaufen ist.