Suchergebnisse
Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Mario, tolle Arbeit und danke für den Bericht. Bin mal auf erste Bilder gespannt.
-
Hallo Marcus, läuft ähnlich ab wie in DSS. Du registrierst alls Bilder auf die Sterne und lädst sie anschließend in das "Comet Alignement Modul" Dort wird der Kern auf dem ersten und letzten Bild markiert und dadurch kann PI dann die restlichen Bilder registrieren. Man erhält zwei Bilder, die getrennt bearbeitet werden und dann mit Pixelmathematik überblendet werden. Dazu baue ich dann noch zusätzlich eine Maske, damit die Sternartefakte nicht ins Endbild kopiert werden. balkonsternwarten-netzwe…
-
Hallo Nachteulen, am 27.02. hatte ich klaren Himmel und habe mich zwischen 20 und 21 Uhr an den Schnelläufer C/2018 Y1 gewagt. Ich habe eine kurze Belichtungszeit von 60 Sekunden bei ISO1600 gewählt, damit der Kern nicht vollständig weichgespült wird. Zu meiner Freude zog der Komet ab diesem Abend durch den Fuhrmann und es ergab sich zusammen mit M36 eine schöne Komposition. Equipment war der ED80 mit dem neuen OAZ und die EOS400Da auf NEQ6. 60x60s bei ISO1600, 10 Darks, 20 Bias und 30 Flats. Da…
-
Der Mond ist nicht nur grau
BeitragHallo Schubi, tolle Aufnahmen sind das geworden. Meine Farben kannst Du gerne verwenden!!! Zitat von Wino: „ hallo Schubi, schöne Bilder. Was ich mich frage: warum sind die Farben nicht auf den Bildern der Apollo Missionen zu sehen? “ Na ganz einfach. Die Studios in Hollywood waren grau und hatten ganz schlechte Beleuchtung
-
Der Mond ist nicht nur grau
BeitragHallo Schubi, die Farben des Mondes werden durch die unterschiedliche Mineralität der Mondoberfläche hervorgerrufen wie Du schon richtig angemerkt hast. Die Farben des Mondes kann man bei Farbbildern durch stufenweises steigern der Farbsättigung rauskitzeln. Habe das auch schon gemacht und nachstehend die beiden Bilder. 7208-e1502784.jpg 7207-53ab20bc.jpg
-
Hallo Wolfgang, das wird schwierig alles zusammen abzudecken. Bei deiner Brennweite Deepsky zu machen erscheint mir nur möglich mit Lucky Imaging auf Planetarische Nebel. Deine Wahl muss entsprechend auf eine sw-Kamera mit Filterrad als CMOS Kamera fallen. Hier ist ZWO-Optical sehr gut aufgestellt und kann verschiedene Pixelgrößen gekühlt und ungekühlt abdecken. Schau mal hier...... ASI178MM an C11 Astrohändler in Österreich Teleskop Austria
-
Hallo Drizzle Könige, das Drizzeln erhöht durch clevere Verteilung der Original Pixel eines Bildes auf ein feineres Raster im Drizzle-Bild die Auflösung. Dabei bleibt die Brennweite und auch die Blende erhalten. Funktioniert nur bei sauber geditherten Bildern gut und kann sowohl bei Deep-Sky als auch Mond und Planeten angewendet werden. Ich selbst drizzle meine DS Bilder immer in PI und erhalte dadurch eine bessere Detaillierung bei guten Daten. Im Anhang ein wenig Erklärung.
-
Theophilus und Cyrillus
BeitragHallo Schubi, sehr schön mal wieder was von Dir zu lesen. Endlich! Das Bild ist Dir wunderbar gelungen. Die neue Kamera scheint sehr gut zu funktionieren. Man meint gar nicht, dass das nur ca. 2,3m Brennweite sind. Mann da bekomme ich auch Lust auf Mond. Freue mich schon mehr von Dir zu lesen und zu hören. Schöne Grüße Karsten
-
Hallo Wolfgang, wie schon geschrieben musst Du an dieser Stelle wirklich die verschiedenen Brennweiten deiner Teleskope beachten. Entsprechend der oben genannten Formel kannst Du die Vergrößerung berechnen und der Bildausschnitt wird bei gleichem Okular entsprechend der Verhältnisse der Brennweiten geringer. Du wirst den Mond beim C11 nicht auf einmal sehen können. Gesichtsfeldrechner Als Kamera für die Mond- und Planetenfotografie verwendest Du sinnvollerweise eine sw-CMOS Kamera von ZWO-ASI od…
-
SkyWatcher SynScan Wifi Adapter
BeitragHallo Gemeinde, das mit dem StellarMate OS ist wirklich nicht schlecht. Den Pi kann man zusammen mit einem USB-Hub auf dem Teleskop plazieren und ggf noch Tauheizung und Fokussteuerung dazu packen. Dazu braucht es eine Aluplatte, die dann oben aufgesattelt wird. Das Teil braucht man natürlich meiner Meinung nach nur für Astrofotografie. StellarMate