Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
SkyWatcher SynScan Wifi Adapter
BeitragMoin, hab noch was in der Richtung... Stellar Mate
-
SkyWatcher SynScan Wifi Adapter
BeitragHallo Robbie, die Sparvariante wäre,einen PI3 zu kaufen und INDI etc selbst zu installieren. Dann bist Du schätzungsweise bei 50 Euro. Fokussieren am Teleskop ist nicht zwingend notwendig wenn einn Fokusmotor installiert ist. Dann kann über FWHM Werte per Motor fokussiert werden.
-
SkyWatcher SynScan Wifi Adapter
BeitragHallo Gemeinde, ich habe den Laptop neben der Monti stehen und schau mir das Guiding etc. von drinnen über VNC an. Das Alignement ohne am Gerät zu stehen halte ich für ein Abenteuer ohne dass die Montierung ständig draussen eingerichtet steht und z.B. wie teure Montierungen ein Pointing File eingerichtet hat. Es gibt mehrere Lösungen für WLAN am Teleskop. Eigenständige Rechner z.B. Astro PC ASI PC WLAN CCD ASTREL
-
Reducer
Antina150I750 - - Optik
BeitragHallo Ingo, im Bereich der Astrofotografie kommt umso mehr Licht auf den Chip, je größer die Blende ist bzw. je kleiner das Öffnungsverhältnis f/x ist.
-
Hallo Stefan, konnte Vprgestern den Auszug testen. Super stabil und ich überlege den Newton auch damit auszustatten. @Marlene: Mit der Sucher Befestigung habe ich gelöst, indem ich eine Doppelschiene mit 3-fach Sucher-Aufnahme ausgestattet habe. Bilder zeigen das vielleicht besser. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/174/ balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/175/ Und hier ein reiner Stack aus PI aus 4 Stunden Belichtung. Noch ohne Bearbeitung. 25x600 Sekunden bei ISO…
-
Hallo Andreas, ich melde mich spät - aber besser als nie Da ist ja mal anständig Belichtungszeit rein geflossen. Das Teleskop ist wohl ganz anständig. Ich denke, dass bei der Belichtungszeit mehr Details sichtbar sein müssten. Gerade in PI mit HDRMT sollte was gehen. Darüber hinaus würde ich die Sterne etwas zurück drängen. Die wirken doch sehr dominant an der Stelle. Die erste Bearbeitung gefällt mir besser, wobei bei Nr.2 die Nebel gut zur Geltung kommen. Ein sehr schönes Bild der Plejaden!
-
CEDIC 2019
BeitragHallo Balkonauten, ich möchte hier an der Stelle auf eine ausgezeichnete Veranstaltung hinweisen, die alle zwei Jahre in Linz stattfindet. In 2017 war ich leider verhindert und kann aus 2015 nur Tolles berichten. Ich habe mich bereits angemeldet und vielleicht hat ein weiterer Balkonaut Lust darauf. CEDIC 2019
-
Hallo Marlene, das ist ein ganz anderes Ding als der Originalauszug. Läuft ohne Spiel, lässt sich sauber klemmen und was toll ist - ich kann ohne die Kamera anzufassen den Anschluss rotieren. Die Hülse ist notwendig um das M-hastdenichtgesehen Gewinde an den 2 Zoll Auszug anzuschließen. Wobei ich bei der Hülse den Gold-Nugget immer noch suche bei der Ablösesumme Bin mal gespannt auf die erste Praxiserfahrung. @Martin: danke für die positive Einschätzung. Dann bin ich schon mal beruhigt.
-
Hallo Astrofreunde, ich habe in der jüngeren Vergangenheit oft von meinen Problemen mit den Sternen beim ED80 berichtet. Darüber hinaus hat mich der OAZ und dessen mechanische Unzulänglichkeit gestört. Ich habe mir daher einen neuen OAZ für den ED80 gegönnt. Anbei ein paar Bilder zur Montage balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/165/ balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/166/ balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/167/ balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php…
-
Langzeitbelichtung oder viele Aufnahmen stacken?
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Gunther, ich verstehe deinen Post nicht ganz was willst Du uns damit mitteilen? Zum Bild: Gradient ist nicht groß - der Rest ist realer Staub in der Gegend.
-
Grüße aus Leipzig
BeitragGuten Morgen Günther, ich gehe im Moment bei Dir von der GP aus, die visuell im Netz mit maximal 8 kg Zuladung fotografisch bewertet wird. Eine kleine Optik mit Reducer wiegt ca. 2,5 bis 3 kg. Dazu das Leitrohr mit Nachführ Kamera und ein zweiter Sucher mit 1,5 kg. Da haben wir schon 4,5 kg ohne Kamera zusammen. Eine CCD mit allem Gerödel ist auch schnell mel bei 2,5 kg. 70mm sind nicht wenig, wenn man ein schnelles Gerät verwendet. Daher wäre das f/5,5 Teil die bessere Wahl und mit einem 0,79-f…
-
Heq5 mit Wifi ausrüsten und andere Fragen :-)
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Thomas, im Angebot in Österreich... teleskop-austria.at/SynScanWiFi_SynScan-WiFi-Adapter#m
-
Grüße aus Leipzig
BeitragHallo Günther, herzlich willkommen im Forum! Schönes Bild für den Anfang. Du schreibst, dass Du evtl. den ED80 von Skywatcher haben willst. Eine Alternative dazu ist meiner Meinung nach noch der kleine ED von TS, der inkl. Korrektor auch im gleichen Preisbereich liegt. TS ED APO oder ein komplett korrigiertes Gerät Flatfield APO