Suchergebnisse
Suchergebnisse 861-880 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Heq5 mit Wifi ausrüsten und andere Fragen :-)
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHi Thomas, schön dass Du wieder Lust hast!!! Für Wifi gibt es das Skywatcher Modul für 81,- Euro teleskop-express.de/shop/produ…er-GoTo-Montierungen.html oder von ZWO was ganz Tolles auf Basis des Raspberry Pi astronomy-imaging-camera.com/product/zwo-asiair
-
"Geisterbilder"
BeitragGuten Morgen Hans-Jürgen, deinen Beitrag hatte ich ja vollkommen verpennt . Sehr schöne Aufnahme bisher. Da sieht man jetzt auch mal, dass die ASI1600 Mono wirklich wenig rauscht. Das begeistert schon! Die Reflexion ist schon heftig und da kannst Du dann in der Bearbeitung was tun. Für deinen Fall hätte ich eine schöne Anleitung. Den Link stelle ich nachfolgend ein. Kreismasken
-
Hallo Reymund, bevor du das Gerät vernichtest findest Du hier im Forum mit Sicherheit einen neuen Nutzer, der ihnauch bei Dir abholt. Micha muss ich da beipflichten. Oft verwenden die Volkssternarten viel größere Instrumente zur Beobachtung, weil visuell 8'' schon recht wenig sind. Fotografisch wird in den Sternwarten meist nicht so viel gemacht, es sei denn es sind Einzelne, die dann schon ihre eigenen Instrument besitzen. Was ist das denn für eine Gerät? Biete ihn doch mal hier an.
-
Hallo Frank, wahnsinn was heute mit der Technik alles möglich ist. Ich habe jetzt ein neues Huawei P20 mit der Nachtfunktion. Das werde ich mal testen wenn es mal wieder klaren Himmel geben sollte.
-
Kokonnebel IC5146
BeitragHallo Andreas, danke für die Rückmeldung zum Bild und das positive Feedback. Ich arbeite mit PI und einem Eizo Monitor, den ich kalibriert habe. Keine Ahnung ob ich an der Stelle etwas falsch gemacht habe. Wie sehen die anderen Forenteilnehmer die Helligkeit des Bildes?
-
Kokonnebel IC5146
BeitragHallo Frank, danke für Deine Antwort. Ok zu hell. Ist mal wieder eine Frage der Kalibrierung des Monitors denke ich?
-
Kokonnebel IC5146
BeitragHallo Kurt, vielen Dank für die Antwort. Das Script bzw. die Anleitung ist klasse. Kann denke ich auch auf andere Programme übertragen werden.
-
Kokonnebel IC5146
BeitragHallo Hans-Jürgen, danke für Deine Antwort. Ja die Tiefe finde ich auch ganz gut für DSLR. Was allerdings nicht gut ist, ist die Sternabbildung. Da muss ich mir was überlegen. Die Maske habe ich mit dem Snipping Tool erstellt. my.hidrive.com/lnk/tSSJizoS skypixels.at/downloads/PI_Forum/V11_Masken_SnippingTool.mp4
-
Kokonnebel IC5146
BeitragHallo Sternfreunde, Anfang August konnte ich den Kokonnebel (IC5146) belichten. Leider spielte das Wetter nicht mit und ich habe nur einen Bruchteil der Belichtungszeit zusammen gesammelt, die ich eigentlich haben wollte. Egal - das Bild wurde entwickelt. Zusammengekommen sind 3 Stunden RGB (18 x 600s bei ISO800) und 3 Stunden Halpha (12 x 900s bei ISO 800). Kalibriert habe ich das Bild mit 50 Bias, 25 Darks und 30 Flats. Die Entwicklung erfolgte komplett in Pixinsight mit der Aufgabe die Dunkel…
-
HEQ5 Pro Upgrade mit Rowan Belt Modification Kit
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Marlene, Glückwunsch zum Upgrade. Ich will das auch mal für die NEQ6 machen - aber es ist viel komplizierter als bei der NEQ5. Traue ich mir im Moment nicht zu . Bin gespannt auf die Erfahrungen von Dir.
-
Hallo an Alle, danke für Eure Rückmeldungen. @Marlene: die Sterne leiden immer unter dem Billig-Auszug. Ich überlege den durch den zu ersetzten. Die Bilder aus mehreren Nächten werden am Referenzbild ausgerichtet und dann in einem Rutsch integriert. Nur so wird das S/N Verhältnis optimal berechnet. @Micha: ich glaube die Sterne sind zum Einen Seeing abhängig und dann ist der ED zum Anderen trotz der guten Korrektur im Zusammenspiel mit der Bayer Matrix der alten Canon ein Refraktor, der nicht pu…
-
Himmelshelligkeit in mag/arcsec² berechnen
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragGuten Morgen Hans-Jürgen, danke für die tollen Ausführungen. Mir ist jetzt erst einmal die Birne explodiert . Ich kann das leider mangels Wissen nicht nachvollziehen. Wäre aber ein toller Ansatz, wenn man das so rechnen könnte. Wo hast Du denn die ganzen Formeln in Erfahrung bringen können? Wie sind die Teleskop Werte für Refraktoren zu berechnen?
-
Hallo Gordian, danke für deine Anrwort zum Bild! Du hast gut beobachtet, dass das Bild in zwei Nächten entstanden ist. Theoretisch hätte ich die Bereiche mit dem schlechteren Rauschabstand wegschneiden können - wollte ich aber nicht. Über die Sternabbildung habe ich mich auch geärgert. Da war mal wiedervirgendwas bei dem Billig-China-Auszug verkippt. Nachführfehler kann ich ausschließen, weil ich beim Alignement super Pixelversätze habe. Ich muss mal die Nächte getrennt stacken. Dann sehe ich vi…
-
Hallo Astrofreunde, als "Beifang" zu meinen Hauptobjekten habe ich in der Cassiopeia ein paar Objekte im Feld aufgenommen. Zu sehen sind NGC654, Czernik 4, Tr1 und M103. Darüber hinaus links unten die Dunkelnebel LDN 1334 und 1337. Der kleine Reflexionsnebel VdB 6 ist ebenfalls bei NGC654 zu sehen. Belichtet wurde das Bild zu 27 x 600 Sekunden bei ISO400 und kalibriert mit 30 Flats, 20 Darks und 100 Bias. Aufnahmeoptik SW ED80 mit Canon EOS400Da auf NEQ6. Kritik und Anmerkungen sind wie immer wi…
-
Einnorden
BeitragHallo Stefan, zum Einnorden selbst brauche ich maximal 5 Minuten. Ich empfehle Dir auf jeden Fall die komische Vixen Strichplatte zu ersetzen gegen die. Die komplette Achse mit der Ausrüstung drehen bis der große Wagen in der Strichplatte mit dem Himmel übereinstimmt und den Polarstern in den Kreis bringen. Fertig. Bei 15 Sekunden Belichtung bei der kurzen Brennweite muss was falsch gelaufen sein. Denn selbst wenn ich schlecht einnorde habe ich bei 30 Sekunden nur gering verzogene Sterne. War es…
-
Hallo Marlene, ganz einfach ist das nicht mit der Astrometry am Himmel während der Fotografie. Aber einfach mal bei Vollmond üben. Danke Micha für die Rückmeldung. Richtig - ich habe weniger gestreckt und die Sterne sind sofort kleiner als im reinen RGB. Mit den Details kannst Du recht haben. Muss ich mal vergleichen. Vielleicht kann ich ja noch was machen.