Suchergebnisse
Suchergebnisse 881-900 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Hans-Jürgen, ja das ist doch mal ein schönes Bild. Vielleicht ein wenig zu glatt gebügelt. Es fehlt ein wenig die Schärfe. Den Grünstich bekommst Du in Pixinsight super mit SCNR weg. Warum stackst Du in DSS? Pixinsight liefert viel bessere Ergebnisse. Halpha in RGB einbinden geht super mit dem Script "Emission Line Integration"
-
Hallo Micha, Mensch das gefällt mir. Ganz toll geworden. Mir gefällt das Bild in s/w wirklich gut und es braucht gar kein RGB. Das Problem bei der Einbindung von Halpha in RGB ist immer die Farbe und da muss man wirklich das continuum subtrahieren oder viel Glück haben. Was habe ich da schon experimentiert. Zitat von Kurt: „Das Problem ist, dass unsere beiden Programme bei der Mosaikerstellung eine unterschiedlich leichte Verzerrung erzeugten. “ Die unterschiedliche Distorsion kann man nur ausgl…
-
Langzeitbelichtung oder viele Aufnahmen stacken?
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Stefan, Sterne sehen für 3 Minuten ohne Nachführkontrolle wirklich gut aus. Sehr gut eingenordet. Das solltest Du beibehalten. Was im Stack sofort auffällt. Die linke Histogram Seite ist wieder abgeschnitten. Da würdest Du feine Details und Nebelanteile gnadenlos ins Nirvana beamen. Und jetzt suche Dir mal helle DeepSky Objekte raus. Das hier dürfte Vega mit der Leier sein? Da ist nix nebeliges oder gar eine helle Galaxie. M57 ist viel zu klein.
-
Langzeitbelichtung oder viele Aufnahmen stacken?
Antina150I750 - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Stefan, die Belichtungszeiten sind in erster Linie von der Himmelsqualität und der Kamera abhängig. Je dunkler der Himmel, umso länger kannst Du belichten bis Du hintergrundlimitiert das Histogramm sättigst. Umgekehrt wird das bei schlechten Himmel natürlich immer kürzer. Das muss man für sich rausfinden, indem man seine Einzel- bzw. die Summenbilder bzw. auch den Dunkelstrom der Kamera betrachtet. Hier ist ein schöner Link: S/N Bei dunklem Himmel kommt man mit langen Belichtungen tiefer u…
-
Hallo Marlene, hallo Frank, schön dass Euch das Bild gefällt. Ich kann nur sagen - es wird Zeit für CCD . Ist schon anstrengend bei der Bearbeitung. @Frank: Der SW ED 80 mit dem 0,85x Reducer hat 510mm Brennweite. Mit Schmalband sollte doch auch bei Dir was gehen? Halpha und OIII. @Marlene: Wenn Du zwei oder mehr Nächte hast ist das auch ein wenig geteste. Du hast recht - es gibt die Funktion Starmask mit der Du Sterne auswählen kannst und in der nächsten Nacht versuchst deckungsgleich zu bekomm…
-
Hallo Sternfreunde, ich hatte am 27. und 30.08.2018 die Region als RGB aufgenommen und hier beschrieben und gezeigt. Damals war ich nicht ganz zufrieden, weil der Nebel mit DSLR schon eine harte Nuss ist. Ich konnte vor 2 Wochen dan Nebel in einer Nacht mit dem 12nm Halpha Filter belichten und das alte Bild aufwerten. Belichtet habe ich 38 mal 900 Sekunden bei ISO 800. Dazu dann 100 Bias, 25 Darks und 25 Flats. Bearbeitet in Pixinsight. Ich habe das Halpha Bild als Luminanz und ganz leicht als H…
-
M33 mit TS RC8"
BeitragHallo Hans-Jürgen, schön dass Du wieder da bist. Und gleich mit einem richtig schönen Bild. Tolle Auflösung und prima Schärfe. Die ASI macht einen guten Job! Einzig ein bisschen Sättigung würde ich M33 noch geben. Aber ich denke das ist auch der relativ kurzen Belichtungszeit der Farbe geschuldet. Welchen RC hast Du denn? Die ASI scheint wirklich eine super Kamera zu sein. Ich sehe nur gute Ergebnisse mit dem Teil.
-
Hallo Kollegen, mal kurz was zur Verzeichnung. Ich denke je kleiner die Brennweite umso größer ist die Krümmung der Bildebene. Eine größere Überlappung mag helfen - halte ich aber für Verschwendung. @Marcus: Zitat: „ “ Prinzipiell wäre das ok. Es sei denn ich bekomme ein Superangebot. Welche Ablösesumme stellst Du Dir denn vor?
-
Grüße aus Kroatien
BeitragHallo Frank, einen schönen Resturlaub wünsche ich noch! Da glüht die Bucht - aber tolles Bild mit dem Fisheye. Finde solche Aufnahmen bei dunklem Himmel immer super interessant.
-
Guten Morgen Gordian, ganz tolle Arbeit, meinen Respekt und vielen Dank fürs Zeigen. Die Zusammenstellung der DS-Objekte finde ich auch super schön und man wird zum Spazieren gehen eingeladen!!! Das Objektiv scheint eine tolle Abbildung zu haben sonst wäre das Ergebnis nicht so toll. Mit welcher Software hast Du das Mosaik letztendlich erstellt? Ich bin auch gerade an zwei Mosaiken dran und mache das in PI. Dort habe ich die Möglichkeit mir aus Sternkatalogen ein Sternfeld meiner Region zu erzeu…
-
NGC6888
BeitragHallo Ulrich, schön dass Du wieder da bist! Ja hier musst Du viel länger belichten um eine Nachbearbeitung zu ermöglichen.
-
Hallo Gemeinde, für Astrofotografie sollte man immer so genau wie möglich einnorden. Zum Einen wird das Bild deutlich besser (gerade ohne Guiding) und bei Langzeitfotografie muss die Monti weniger arbeiten. Ich habe die Skywatcher Strichplatte und die scheint mir sinnvoller. Drehen des Instruments bis man den grossen Wagen in seinen Linien parallel zum Himmel hat, Achse klemmen und Polaris in den kleinen Kreis busieren. Hat bei mir immer tadellos funktioniert. balkonsternwarten-netzwerk.de/index…
-
Mars vom 29.09.2018
BeitragHallo Kurt, für 127mm Öffnung ist das ein ausgezeichnetes Ergebnis.Sollte ich vielleicht auch nochmal ran .
-
Hallo Stefan, hallo Matthias, na da hast Du Dir ja richtig Mühe gegeben. Tolle Ausführung! Ergänzend dazu vielleicht noch die Erklärung zu einem weiteren Refraktor Typ, den sogenannten ED-Refraktoren. Einordnen kannst Du diese Linsen zwischen den FH's und reinen APO's. ED Refraktoren bestehen aus Objektiven mit 2 Linsen aus verschiedenen Gläsern, die gut aufeinander abgestimmt, den Farbfehler reduzieren. Matthias und ich besitzen den goldenen Skywatcher ED80, der eine Glaskombi aus Japan verbaut…
-
Zwei neue Vesuche
BeitragHallo, 30 sek google..... Gimp plugins