Suchergebnisse
Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Matthias, schön dass es Dich noch gibt ! Wie gehts Dir und was machst Du? Den 1,1-fach Flattener habe ich schon ewig - aber nicht wirklich genutzt. Der ist von Teleskop Austria und wird nicht mehr vertrieben. Jetzt am Kometen war der genau richtig. Aus den 30 Rohbildern habe ich noch ein kurzes Video der Bewegung innerhalb einer Stunde am Himmel erstellt. 21 P Bewegung
-
Hallo Stefan, hallo Marcus, danke für Eure Rückmeldung. @Marcus: ja PI hat ein Kometen Modul mit zahlreichen Funktionen, die ich nicht verwendet habe. Habe einen auf Sterne ausgerichteten Stack und einen Kometenstack gemacht und dann überlagert. Mittwoch auf Donnerstag war die gleiche Nacht. Bin mal gespannt auf dein Ergebnis. Wie gehst Du beim Stacken vor? Bei 270 Frames.
-
Hallo Sternfreunde, konnte heute Nacht 30 x 120 Sekunden bei ISO 800 den Kometen 21P Giacobini Zinner belichten. Kein Kunstwerk aber der Komet ist dokumentiert. Skywatcher ED80 mit 1,1-fach Flattener und 660mm Brennweite. 30 Bias, 30 Darks und 30 Flats zur Kalibrierung habe ich verwendet. Im Bild zu sehen ist noch der offene Sternhaufen Tombaugh 5. 7032-b5e5a699-large.jpg
-
Mars in Opposition
BeitragHallo Micha, endlich ein Mars in Opposition. Aufgrund des tiefen Standes über Horizont kann man da wohl nicht mehr erwarten. Daher gut gemacht!
-
Hallo Marlene, danke für die Recherche. Das ist der Standard Flattener von SW. Ich würde meinen 0,85x nehmen und hätte 350mm Brennweite. Die Überlegung macht evtl. Sinn.
-
Hallo Marlene, sieht gar nicht schlecht aus. Auch in den Ecken. Hat er einen Flattner dran?
-
Hallo Thomas, hier findest Du sehr viele. astroshop.de/teleskop-zubehoer…15_55_10_50?sort=0&size=2 Kommt halt darauf an, ob Du ein kleines teleskop oder nur eine Objektiv nachführen willst. Ich finde ja die Omegan Mini Track LX2 genial. @Marlene: Wie ist die Meinung des Bekannten zum ED72 von Skywatcher?
-
Hallo Thomas, für die Reise ist natürlich ein ED-Refraktor eine gute Lösung. Preislich ist auch hier alles möglich. Schau mal hier: teleskop-express.de/shop/produ…ucher---Leitfernrohr.html teleskop-express.de/shop/produ…f-6-ED-Apo-Refraktor.html
-
Mondkrater Kopernicus
BeitragHallo Micha, natürlich bin ich nicht sauer . Ich will doch meine Bilder verbessern und nicht stehen bleiben. Was auffällig ist - rechts der Bergkette passt es nicht. Da ist es unschärfer als links davon. Warum weiss ich noch nicht. Bei f/13,5 also 2m Brennweite bräuchte ich ja nur eine Verlängerung statt Barlow wenn ich das recht überlege? Rechne ich jetzt mal nicht aus -zu warm . Was nimmst Du zum Stacken, wenn Du mit AS blöde Erfahrungen gemacht hast? Justage stehzt unbedingt auf dem Programm.…
-
Hallo Leute, vielen Dank für die Rückmeldungen. @Frank: ja ich finde Sternhaufen als Widefield auch immer sehr schön. Das gibt einen Eindruck der Unendlichkeit. @Thomas: das funktioniert ganz gut ohne astronomische Dämmerung, wenn man bei der Aufnahme das Histogram ein wenig im Blick hat. Deshalb auch nur 300s bei ISO400. @Markus: Danke! @Marcus: Die Spikes habe ich in der EBV rausgebügelt
-
Mondkrater Kopernicus
BeitragHallo Thomas, hallo Micha, danke für eure Rückmeldungen. Ja Micha es war das C6. Mit Verwaschen meinst du den rechten Teol des Bildes? Woran es liegt kann ich nicht wirklich sagen - aber es ist mir auch aufgefallen. Der Krater selbst ist aber ok wie ich finde. Wie ist denn der Zusammenhang genau zwischen den Instrumenten und den Pixeln?
-
Mondkrater Kopernicus
BeitragHallo Astrofreunde, am Dienstag konnte ich bei gutem Seeing mit dem C6 und der ASI120mm-S IR-RGB Aufnahmen am Mond machen. Krater Kopernicus bei 1500mm Brennweite. Firecapture als Aufnahmesoftware, Autostakkert und Pixinsight zum entwickeln. Das RGB kommt später. Die Farbbalance passt irgendwie noch nicht. 6972-16421633-large.jpg
-
Hallo Sternfreunde, am 05. Juni habe ich trotz der fehlenden astronomischen Dämmerung die klare Nacht genutzt und Messier 11 knapp über der Grasnabe fotografiert. Recht schwer war es diesmal die richtige Farbkalibrierung zu finden.Peter Riepe hat da ein wenig mit Fachwissen unterstützt. Aufgenommen habe ich 36 mal 300s bei ISO 400 mit der EOS 400 Da am ED80 bei 510mm Brennweite. Kalibriert habe ich die RAW Dateien mit 100 Bias-, 30 Dark- und 30 Flat Bildern, die ich teilweise in der folgenden Na…
-
Rund um Ursa Major
BeitragHallo Kurt, schön mal wieder was von Dir zu sehen! In deinen Bildern ist noch viel mehr Signal drin. Wenn Du weiter aufziehst etc. sieht man das. Die Nachführung ist sehr gut und die Schärfe bzw. Details auch. Ich hätte nur bei drei Tagen in Folge nur ein Objekt belichtet. Da hättest Du so richtig was erreichen können an Tiefe und Details.
-
Hallo Freunde der Nacht, möchte Euch das Ergebnis einer Astrokooperation vorstellen. Ich habe dazu nur das RGB geliefert, was ich schon im März gezeigt hatte. Das RGB wurde von Werner E. Celnik mit verschiedenen Schmalbandaufnahmen gepimpt. Klasse Arbeit von Werner! Weitere Informationen siehe: astronomie.de/aktuelles-und-ne…fd43e484ee3691fd5f1f5dba6 6964-53e2acb3-large.jpg
-
Jupiter am 9.5.2018
BeitragHallo Hartwig, schön dass Du mal wieder was schreibst. Prima Bild wenn man die Höhe über Horizont betrachtet. Dafür hast Du doch wirklich gute Details abbilden können. Warum mischst Du RGB noch einmal in das IR-RGB Bild rein?