Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Leute, hier mein Bild aus dem Februar. Ich habe 18 x 600s bei ISO 400 mit der EOS 400 Da belichtet. Kalibriert habe ich die Rohbilder mit 30 Darks, 30 Flats und 100 Biasbildern. Alles wie immer am Skywatcher ED80 auf NEQ6. Die BEarbeitung erfolgte wie immer ausschließlich in Pixinsight. 6900-f825f794-large.jpg
-
Rosettennebel NGC2244
BeitragHallo Marlene, hallo MArkus, danke Euch beiden!
-
Messier 44 - Krippe
BeitragHi Schubi, danke! Sternhaufen als kurzer Lückenfüller sind immer wieder schön. Und am Hintergrund war ich auch nochmal dran.... 6901-133497ce-large.jpg
-
Orion, Südteil in Ha
BeitragHallo Micha, wirklich sehr gut geworden das Bild. Barnards Loop kommt sehr gut raus. Mein Wunsch wäre auch mal den kompletten orion mit 50mm zu machen. 2 bis 3 Stunden RGB und das Gleiche mit Halpha.
-
Rosettennebel NGC2244
BeitragHallo Matthias, hallo Micha, danke für die Rückmeldungen. @Matthias: ja da sind sehr viele Sterne zu sehen. Pixinsight zählt 10950 davon im Bild. Ich vermeide immer die Sterne zu klein zu rechnen, weil ich das unnatürlich finde. @Micha: Die Schärfe im Bild hatte mich auch überrascht, weil der FWHM Wert nicht so gut war im Bild. Die Globulen kommen wirklich gut raus. Mit dem Hintergrund hast Du natürlich recht. Irgendwann ist man blind bei der Bearbeitung. Jetzt ist es denke ich besser? 6900-f825…
-
Rosettennebel NGC2244
BeitragHallo Astrofreunde, Anfang Februar konnte ich endlich eines meiner Lieblingsobjekte am Winterhimmel fotografieren - den Rosettennebel. Ich habe 18 x 600s bei ISO 400 mit der EOS 400 Da belichtet. Kalibriert habe ich die Rohbilder mit 30 Darks, 30 Flats und 100 Biasbildern. Alles wie immer am Skywatcher ED80 auf NEQ6. Die BEarbeitung erfolgte wie immer ausschließlich in Pixinsight. Leider habe ich es nicht mehr geschafft länder als 3 Stunden zu belichten und Halpha Aufnahmen zu machen. Aber ich b…
-
NGG 2264
BeitragHallo, ich glaube bei Userbildern ist das so. Verschiebe den Beitrag doch in DeepSky.
-
Hallo Micha, danke für die Antwort. Extrem verzogen bedeutet so etwas...... 6891-a836a4d1.jpg Korrigiert habe ich die Sterne mit PI. Morphological Transformation. Der Hintergrund hat total geleuchtet wegen des Nebels und der umliegenden Beleuchtung. Vielleicht sollte ich den ein wenig zurück drehen.
-
Hallo Leute, hier zeige ich Euch mal eine nicht so gut gelungenes Bild von Anfang Februar. Durch den Hochnebel hindurch habe ich den Kugelsternhaufen M53 aufs Korn genommen und seinen ungleichen Partner NGC5053 mit auf das Bildfeld bekommen. M53 ist ein echter Kugelsternhaufen, NGC5053 ein lockerer Kugelsternhaufen annähernd in gleicher Entfernung. Bei den Aufnahmen habe ich extrem verzogene Sterne gehabt. Die Ursache habe ich mittlerweile im Leitrohr gefunden, das eine Bildfeldverdrehung verurs…
-
NGG 2264
BeitragHallo Mario, das Bild ist wirklich sehr gut gelungen. Erstaunlich für nur 10 x 10 min Belichtungszeit. Jetzt könntest Du noch Halpha nachlegen, was das Rauschen ggf. positiv beeinflussen würde. Noch was: Warum veröffentlichst Du den Beitrag nur für Mitglieder?
-
Messier 44 - Krippe
BeitragHallo Micha, danke für die Antwort. Ja das Rauschen. Da kann ich vielleicht nochmal zurückdrehen. Mir ging es bei der Aufnahme vor Allem um die Starnabbildung weil ich ein Problem mit verzogenen Sternen hatte. Ich habe noch M53 in der Nacht fotografiert - da ist es grauselich. Wie ich Anfänger feststellen musste, hatte sich das Leitrohr verstellt und ich hatte die beiden Bildfelder nicht synchron . Vorletzte Nacht war es dann deutlich besser als ich NGC2244 aufs Korn genommen habe.
-
Messier 44 - Krippe
BeitragHallo Leute, letzte Woche konnte ich bei Hochnebel den offenen Sternhaufen Messier 44, genannt Krippe, belichten. Zunächst wollte ich nicht aufbauen, weil die Bedingungen nicht gut waren. Ich dachte dann ein OH geht immer. Belichtet habe ich 40 mal 300 Sekunden bei ISO 400 (3:20 h) mit der EOS 400 Da am ED80. Kalibriert habe ich die Rohbilder mit 100 Bias-, 25 Darks- und 25 Flatbildern in Pixinsight. 6878-3e0f9e66-large.jpg
-
Krater Posidonius
BeitragHallo Marlene, vielen Dank für deine Reaktion zur Aufnahme. Da ist noch viel Luft nach oben wenn ich USB3 nutzen kann, eine vernünftige 2-fach Barlow habe und das Seeing mal prima ist. Die ASI-Kameras haben in meinen Augen klar den Vorteil, dass die Bildrate höher ist und die Chip Fläche der Mono Kameras größer ist. Darüber hinaus ist der Preis anwenderfreundlicher.
-
Krater Posidonius
BeitragHallo Markus, vielen Dank für das dicke Lob.
-
Krater Posidonius
BeitragHallo Thomas, Hallo Marcus, danke für Eure Rückmeldungen zum Mondüberflug. Thomas beim nächsten klaren Himmel ausserhalb der Neumondphase sage ich Bescheid. Marcus ich habe mit 1500 mm Brennweite ohne Barlow fotografiert. Ich habe nur eine billige 2-fach und eine ganz gute 3-fach Barlow. Das war mir aber zu viel des Guten beim Firstlight ohne vernünftige Einnordung. Darüber hinaus muss ich mir noch eine USB 3 Karte für den Laptop zulegen, damit ich die volle Bild Rate nutzen kann. Hier mal die L…