Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 327.

  • Hallo, ich hatte auch erst Schwierigkeiten, den Mond in der Dämmerung am wolkenlosen Himmel zu finden. Dann war er jedoch gut zu sehen und zu fotografieren (Sony NEX-6 am Newton 130/650): 9010-eba7b73f-large.jpg Beste Grüße Gunther

  • Sonnenblume im Mai

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Karsten, danke für die Rückmeldung! Ja, ich denke auch, dass es mehr Belichtungszeit braucht, aber die muss warten, bis die Galaxie das nächste Mal vor meinem Balkon vorbeizieht. Beste Grüße Gunther

  • Hallo Heiko, bist du sicher, dass du M87 nicht mit einer anderen Galaxie verwechselst? Mit 55 Millionen LJ Entfernung ist sie erstens gar nicht soo nah und zweitens hat sie als elliptische Galaxie gar kein "Face", mit dem sie zu uns zeigen könnte. Ich schreibe von dieser hier: de.wikipedia.org/wiki/Messier_87 Beste Grüße Gunther

  • Grüße aus OWL

    Gunther - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Heiko, auch von mir ein herzliches Willkommen! Gerätetechnisch habe ich mich auch langsam hochgearbeitet bzw. nutze bis heute noch relativ einfache und günstige Ausrüstung, womit aber sehr gute Ergebnisse möglich sind. Meine erste Investition war in eine Montierung (Vixen Great Polaris), die ich 2018 günstig bei ebay erstand und bis heute nutze. Anfangs schraubte ich einfach meine vorhandene spiegellose Kamera drauf mit einem für Astrozwecke ziemlich unbrauchbaren 300mm-Objektiv. Bald kam …

  • Sonnenblume im Mai

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, Micha und Martin, danke für eure Rückmeldungen! Mehr Belichtungszeit wird es wohl erst beim nächsten Vorbeiflug geben - jetzt ist das Wetter unpassend und bald ist die Galaxie abends hinter dem Haus. Beste Grüße Gunther

  • Guten Abend, die Bilder der kleinen Roboter, die hier gezeigt wurden, sind schon faszinierend. Da geht mit relativ überschaubarem finanziellen Einsatz und relativ wenig astrofotografischem Wissen schon sehr viel, da muss ich Martin recht geben. Ich sehe jedoch immer noch große Unterschiede zu guten handgemachten Bildern, die mit klassischer Ausrüstung entstanden sind! Die Auflösung ist größer, die Schärfe ist besser, die Feinheiten der Strukturen lassen sich besser herausarbeiten. Von den meiste…

  • Sonnenblume im Mai

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Liebe Balkonauten, in den letzten Tagen war es vor und kurz nach dem Vollmond schön klar, so dass ich Bilder von Messier 63 oder auch der Sonnenblumen-Galaxie aufnehmen konnte: 8974-ee4a4210-large.jpg Diese Galaxie finde ich wegen der vielen "Knoten" sehr faszinierend! Leider sind die Sternenströme rund um die Galaxie nicht so richtig sichtbar. Vermutlich brauche ich dafür einen dunkleren Himmel und sicher noch etwas mehr Belichtungszeit. Die Bilder entstanden ganz balkonautisch auf meinem Balko…

  • Hallo Frank, 250mm Brennweite, o jeh, wie klein ist denn da der Sensor? Gruß Gunther

  • Hallo Markus, ich finde das Bild gut gelungen. 922 Einzelbilder, das war sicher eine lange Registrierungsorgie. Ich bin auch ein großer Fan von Freeware, habe lange Zeit ausschließlich mit Freeware gearbeitet und SiriL, Graxpert, Gimp und Starnet++ gehören immer noch zu meinen wichtigsten Werkzeugen (mittlerweile neben Affinity Photo und NoiseXterminator). Leider haben sie mit SiriL 1.4 die Menüs neu gestaltet und ich musste erstmal suchen. Hat das kleine Teil eigentlich eine feste Brennweite? D…

  • Hallo Micha, ich finde das Bild auch gut gelungen für die kurze Belichtungszeit. Das Motiv hatte ich mit meiner OSC schon deutlich länger belichtet und ein weniger gutes Ergebnis erhalten, allerdings nur rein mit RGB-Aufnahmen. Aber auch für meinen Geschmack ist der Hintergrund etwas dunkel. Beste Grüße Gunther

  • Hallo Karsten, hallo Micha, vielen Dank für eure Rückmeldungen! Tatsächlich hatte ich die Sterne verkleinert. Obwohl ich den Fokus während der Aufnahmesitzungen mehrmals mit Bahtinovmaske überprüft hatte, sahen die Sterne iIm Rohbild sie wie etwas aus dem Fokus aus. Da hielt ich die Sternverkleinerung für eine gute Idee. Hier habe ich auf das Verkleinern verzichtet und es erscheint an meinem Bildschirm etwas kontrastreicher: 8897-0e0935cc-large.jpg Gefällt es euch besser? Ich persönlich bin mir …

  • Liebe Balkonauten, hier gibt es mal wieder etwas vom mitteleuropäischen Balkon In den Tagen vom 28.12.2024 bis 21.01.2025 gab es hier doch den einen oder anderen Abend, an dem sich die Aufstellung meiner Gerätschaften lohnte. Die Bedingungen waren nicht ideal, aber nach langer Zeit Schmuddelwetter sinken die Ansprüche etwas. Ich hatte es auf den ca. 5500 Lichtjahre entfernten Quallennebel oder auch IC443 im Sternbild Zwillinge abgesehen, den ich schon zum letzten Jahr mit leider weniger vorzeigb…

  • Hallo Karsten, das ist sehr beeindruckend. Die Masse an Sternen! Wäre mal interessant, wie viele das auf der Aufnahme sind. Beste Grüße Gunther

  • Genial!

  • Hallo Micha, mal wieder bin ich begeistert von Deinen Bildern und dem lehrreichen Text dazu. Besonders angetan hat es mir das Bild "vom etwas größeren Bereich nordwestlich des Tarantelnebels". Die vielen komplexen Strukturen! Beste Grüße Gunther

  • Hallo Frank, das sieht viel besser aus! Beste Grüße Gunther

  • Hallo Karsten, Bild auf Acrylglas und beleuchtet ... das klingt genial. Mir sind die Ausdrucke auf Papier oft zu dunkel bzw. es fehlt irgendwie die Leuchtkraft, die die Bilder am Monitor haben. Wie genau machst du die Beleuchtung? Beste Grüße Gunther

  • Hallo Karsten, ein fantastisches Bild mit einem schön aufgelösten Kugelsternhaufen und perfekten Sternfarben! Beste Grüße Gunther

  • Hallo Frank, ich schließe mich Karsten an und finde das Bild vom Sharpstar auch besser. Obwohl mir die Sterne schon etwas überschärft vorkommen. Beste Grüße Gunther

  • Hallo Frank, ich finde die Ergebnisse nicht schlecht. Die Sterne könnten etwas feiner sein und gegen das Rauschen kann man ja noch was tun. Wie war das nochmal mit der Bildsignatur? Ist die wirklich auf jedem Bild? Gruß Gunther