Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 327.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Thomas, du könntest vermutlich auch ein normales Linux auf dem Mini-PC installieren und dann die Astropakete manuell ergänzen. Hier ist eine Liste der Pakete: astroberry.io/docs/index.php?t…erver#System_Requirements Viele Grüße Gunther

  • Hallo Thomas, die Software ist komplett kostenlos und es gibt sie hier: astroberry.io/ Das ist eine Linux-Distribution für den Raspberry Pi. Enthalten sind in diesem Paket ein fertig konfiguriertes Linux-System mit einer Sammlung von Astro-Software. Man lädt die Distribution herunter, kopiert sie auf eine Micro-SD-Karte und startet dann den Raspberry von der Karte - eigentlich total simpel. Die Distribution an sich läuft nicht auf einem MiniPC, da er einen anderen Prozessor hat. Die darin enthal…

  • Hallo Christian, da bin ich leider überfragt, da ich kein GoTo habe. Mit der PC-Anwendung ginge das jedenfalls. Viele Grüße Gunther

  • Hallo Christian, für meine Wochenplanung ist die bereits von Micha empfohlene App "Clear Outside" wichtig. Ansonsten habe ich noch Stellarium und Google Sky Map installiert. Beim Einsatz von Sony-Kameras wäre je nach Modell noch die App "DSLR Remote" nützlich, wenn das Handy Infrarot senden kann. Die hatte ich auch eine Weile genutzt. Viele Grüße Gunther

  • Hallo Christian, schöne Geschichte (österreichisch ist kein Problem), erinnert mich etwas an Rüdiger Hoffmann "... der Mond scheint nicht, der reflektiert ..." Viele Grüße Gunther

  • M51 im April

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Thomas, ja, es ist schön scharf geworden, auch wenn es für meinen Geschmack noch etwas zu sehr rauscht. Ich werde dieses Objekt bei der nächsten Gelegenheit auch nochmal aufnehmen. Mit meiner neuen Hauptspiegelblende sollten die Beugungseffekte um die helleren Sterne weg sein, und außerdem habe ich jetzt ein funktionierendes Guiding. Da geht sicherlich noch mehr Belichtungszeit! Ich bin nur nicht ganz sicher, ob ich es ohne oder mit IR/UV-Sperrfilter machen sollte (seit dem Umbau hab ich e…

  • Hallo Christian, Zeichnungen von Beobachtungen habe ich lange nicht gesehen und ich finde sie wirklich gelungen! Ich kann mir gut vorstellen, dass man bei der Beobachtung dann viel genauer hinschaut. Viele Grüße Gunther

  • Hallo aus Stuttgart

    Gunther - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Johannes, auch von mir herzlich willkommen im Forum! Ein tolles Equipment hast du da, ich habe da viel bescheidener angefangen (und bin es bis heute ). Mit Astrofotografie (vor allem Deep Sky) beschäftige ich mich auch. Das Schöne ist: Man bekommt schnell die ersten Erfolgserlebnisse. Dann merkt man aber bald, dass es immer noch besser geht und es kommt eine große Lernkurve. Da bleiben Frustmomente nicht aus. Am wichtigsten sind dann Geduld und Beharrlichkeit. Zitat von Kunnia: „Ich werde …

  • Hallo Christian, ich habe nur einen Newton. Da mach ich einfach draußen den Deckel drauf und stelle ihn rein. Der Spiegel wurde bisher mit der Zeit nur staubig, aber nicht fleckig. Ich hatte den Spiegel bisher nur zweimal wegen Teleskop-Tunings ausgebaut und ihn bei den Gelegenheiten mit einem Klistierball abgepustet. Dann war er wieder wie neu. Da wäre noch das Sucherfernrohr (welches ich fürs Guiding verwende). Auch hier: Nur Deckel drauf und rein. Natürlich steht drin das Teleskop dann schräg…

  • Hallo zusammen, auf meinem Balkon lagen stellenweise 50cm Schnee. Das hatte ich aber schnell freigeschaufelt und konnte in den wenigen klaren Momenten in den Himmel schauen. Brauchbare Fotos sind dabei nicht entstanden. Es war dann doch zu diesig. Die Technik hat jedoch gut funktioniert. Unterhalb von -10° wurde meine Montierung etwas schwergängig, aber Nachführung und auch Fototechnik funktionierten wunderbar. Nach dem Hereintragen der Ausrüstung in die warme Stube gab es jedoch einige Reifbild…

  • Liebe Marsianer, ich freue mich auch bereits darauf und werde in das Video bestimmt reinschauen. Das letzte Mal hatte ich es 2003 versucht, als "Beagle" dann verloren ging, angeblich wegen eines Problems in der Software, die Fuß mit Metern verwechselte. Da war ich viele Modemminuten umsonst eingewählt. Viele Grüße Gunther

  • Hallo Karsten, erstmal danke fürs Lob! Die Tutorials von Frank Sackenheim kenne ich natürlich, die für Pixinsight habe ich alle gesehen. Ich finde sie übrigens auch empfehlenswert für Nicht-Pixinsight-Anwender, da sie einige Grundlagen der Bearbeitung vermitteln und auch hilfreich sind, wenn man andere Tools einsetzt und etwas abstrahieren kann. Siril ist Freeware. Es bietet keine vollumfänglichen Bearbeitungsmöglichkeiten wie Pixinsight, beherrscht aber Preprocessing und Stacking, Background Ex…

  • Hallo Micha, das "Schaukelpferd" oder auch "Rocking Horse Cluster" ist der Sternhaufen NGC 6910, siehe z.B. hier: astrofreunde-franken.de/?p=1735 Ich werde mich bei Gelegenheit mal mit den Ha-Tutorials beschäftigen. Eine PI-Testversion hatte ich mir mal besorgt, bin damit aber bisher nicht so recht warm geworden. Viele Grüße Gunther

  • Hallo Micha, danke für den Kommentar und die Manöverkritik (dafür stelle ich die Bilder ja hier ein)! Mehr als 3min Einzelbelichtung waren im letzten Sommer ohne Nachführkontrolle nicht möglich. Diese hab ich ja jetzt. Nach den ersten Gehversuchen denke ich, dass 5min Einzelbelichtungen bestimmt drin sind, vielleicht auch 6min. Mehr gibt der Himmel hier oft nicht her, wobei ich mich bisher noch nicht einem zenitnäheren Objekt als den Plejaden versucht habe (mit Nachführkontrolle). Ein Ha-Filter …

  • Liebe Balkonauten, ich hoffe, ihr könnt euch bei dem trüben Wetter etwas die Zeit vertreiben. Im September hatte ich noch die Gelegenheit, ein paar weitere Aufnahmen zu machen (noch ohne Guiding). Nunmehr sind etwas mehr als 10h Belichtungszeit zusammengekommen (208x185s + Flats + Bias, ISO800). Bislang ist das mein Bild mit der längsten Belichtungszeit. Bearbeitet habe ich es mit Siril und Gimp. Es ist nun deutlich mehr zu sehen bei akzeptablem Rauschen (finde ich) und ich frage mich, ob es an …

  • Hallo Martin, hallo Karsten, genau, die Geisterspikes liegen genau auf einer Linie mit den echten. Ein mir bekannter Physiker hatte auch spontan "Beugung zweiter Ordnung" in Verdacht. Mal sehen, ob der Hinweis in die richtige Richtung führt und ob man was dagegen tun kann. Ich habe solche Geisterspikes auch schon in anderen Bildern gehabt, dort jedoch sehr viel unauffälliger. Eventuell hängt es mit meiner Hauptspiegelblende zusammen, denn erst seit ich diese habe, fallen mir Geisterspikes auf. V…

  • Hallo Thomas, in meinem Fall steuere ich die Software über VNC mit dem PC oder mit dem Tablet. Über VNC werden Bildschirm und Eingaben übertragen. Auf dem PC bzw. Tablet habe ich dazu einen VNC-Viewer (RealVNC), der sich per WLAN mit dem Raspberry Pi verbindet: 7717-90091269-large.jpg Der VNC-Viewer nimmt Eingaben per Tastatur/Maus/Touchscreen entgegen und stellt den Bildschirm entsprechend dar. Die astroberry-Distribution, die auf meinem Raspberry Pi läuft, hat bereits einen installierten und k…

  • Mond mal nicht Mausgrau Teil 2

    Gunther - - Mondbeobachtung

    Beitrag

    Hallo Micha, ich finde den bunten Halbmond sehr gelungen und es scheint auch nichts ausgebrannt zu sein! EInen HLVG-Filter für Gimp habe ich auch schon gesucht. Gefunden habe ich bisher keinen für Gimp, dafür einen in Siril. Dieser soll angeblich denselben Algorithmus wie in PS und Pixinsight verwenden (SCNR). Ich verwende ihn in meinen Deepsky-Bildern und er scheint zu funktionieren. Viele Grüße Gunther

  • Hallo zusammen, ihr habt völlig recht. Trotzdem war meine Freude groß, im wochenlang grauen Wetter mal wieder was machen zu können. Dazu kam, dass ich dieses Objekt zum ersten Mal mit eigenem Equipment in rot gesehen habe Viele Grüße Gunther

  • Liebe Balkonauten, ich weiß nicht, wie es euch geht, aber in den letzten Tagen ist hier alles nur grau. Umso mehr freute ich mich gestern Abend über eine zweistündige Wolkenlücke, die ich auch gleich ausnutzte für NGC2264, eines meiner Lieblingsmotive: 7710-94551f83-large.jpg Netto kam ca. 1h Belichtungszeit zustande (16x245s bei ISO800 + Flats + Bias, Sony NEX-5Ra am Skywatcher N130/650, Guiding mit PHD2, Bearbeitung mit Siril, Gimp, Fitswork). Mehr wäre schön gewesen. Mir kommt der goldene Ste…