Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 327.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Liebe Balkonauten, in der vergangenen Woche waren ja sehr gute Bedingungen, zumindest bei uns hier im Raum Leipzig. Da habe ich mich an M101 versucht: 7543-ac6e8158-large.jpg 61x185s + 36 Darks + 30 Flats + 30 Bias Skywatcher N130/650 an Sony Nex-5Ra bei ISO 800 Bearbeitet mit DSS, Fitswork, Regim, Gimp Nachgeführt im Blindflug ohne Guiding Kritik und Anregungen sind willkommen. Viele Grüße Gunther
-
Galaxie M101
BeitragHallo Peter, die Galaxie M101 ist momentan ein lohnenswertes Objekt, da bin ich auch gerade dran. Wie Micha schon schrieb, die Fotoobjektive bilden die Sterne bei Offenblende nicht so gut ab. Das kenne ich noch gut aus meiner Anfangszeit, wo ich auch mit einem 300mm-Objektiv fotografierte (das hatte krasse Farbsäume). Das bearbeitete Bild sieht auf meinem Monitor nicht mehr türkis aus, aber mir scheint es, als wären die Farben komplett weg. Mit welcher Software hast du gearbeitet? Viele Grüße Gu…
-
Hallo, auch bei mir hat das Interesse für Astronomie seine Wurzeln im Grundschulalter. Irgendjemand schenkte mir damals das Buch "Den Sternen auf der Spur", welches einige Informationen zur Geschichte der Astronomie, zu astronomischen Distanzen und zu einigen physikalischen Grundlagen vermittelt. Ich hatte als Kind viel darin gelesen und wünschte mir immer ein Teleskop. Mein Vater war Lehrer und hatte gelegentlich Zugang zur Schulsternwarte, wohin er mich manchmal mitnahm. Wiedererwacht ist mein…
-
Hallo Thomas, was ist denn das für ein Laptop? Ich habe auch so einen alten (Thinkpad R40), der wurde glaube ich bis 2008 produziert. SSD-Platte rein und Ubuntu installiert - und der war wie neu. Ist jetzt mein "Couch-Laptop". Nur der Akku ist mittlerweile Schrott, der Laptop funktioniert also wirklich nur auf der Couch Ich habe auch ein iPad. Das läuft mit iOS, was nicht dasselbe ist wie MacOS. Mein Gerät ist auch schon ein paar Jahre alt, aber der Akku hält immer noch ca. 2 Wochen. Ich nutze d…
-
Plejaden am 31.10.
BeitragSchön, dass euch das Bild gefällt! Für mich war es der erste nennenswerte Versuch, ohne Darks auszukommen. Stattdessen hatte ich manuell "Dithering" betrieben, d.h. alle paar Aufnahmen die Position minimal verändert. Scheint zu funktionieren. Beim Hintergrund bin ich mir bei manchen Flecken auch nicht sicher, ob es sich um Gradient oder echten Nebel handelt. Zumal die Hintergrundbearbeitung mit Siril etwas Lotterie ist. Hier gibt es übrigens ähnliche Beugungseffekte (zufällig auch noch an den Pl…
-
Zitat von zappie: „Oh, das ist natürlich Mist, hier in Leipzig sind auch ein paar Wolken, aber man kann grad noch so Bilder machen und der Merkur ist zu sehen. “ Mit Wolken sieht es sehr stimmungsvoll aus, wenn es schon keine Sonnenflecken gibt wie beim letzten Mal. VG Gunther (der heute leider ohne Equipment im Büro sitzt)
-
Plejaden am 31.10.
BeitragLiebe Balkonauten, am Reformationstag gab es abends gute Sicht. Da habe ich eine Belichtungsreihe von den Plejaden aufgenommen: balkonsternwarten-netzwerk.de/…55ca87dcdf0d9ba9ce9623578 (Skywatcher 130/650 mit Baader mpcc und Sony NEX-6, 34x94s + 78x84s + 8x23s = 2h 45min, 30 Bias, 20 Flats) Ich rätsle noch immer, was die Beugungseffekte an den hellen Sternen verursacht. Könnten das auch die Hauptspiegelhalterungen sein? Viele Grüße Gunther
-
Markarians Chain
BeitragHallo Karsten, das ist wirklich ein klasse Bild! Du machst für die 42 Lights 25 Darks, 25 Flats und 100 Bias. Wie kommst du auf dieses Verhältnis? Sind das Erfahrungswerte oder gibt es da so etwas wie eine Faustformel? Die Bias fließen ja bei der Erstellung der Master-Darks und -Flats mit ein. Sind es deshalb so viele, damit möglichst wenig Rauschinformationen dort mit einfließen und für zusätzliches Rauschen sorgen? Und danke für den Tipp mit dem Astrofotocast - dieser ist genial und eine willk…
-
M31 am 31. August
BeitragHallo Karsten und Kurt, danke für die Bildkritik - ich hatte tatsächlich einen Rauschfilter eingesetzt, der aus meiner Sicht auch die Ursache für die fehlende Schärfe war. So sieht das Bild ohne Rauschfilter aus: balkonsternwarten-netzwerk.de/…55ca87dcdf0d9ba9ce9623578 Der "Wavelet Rauschfilter" ist offenbar für Nebelobjekte ungeeignet. An die Justage muss ich trotzdem nochmal ran. Der Fangspiegel steht nicht ganz mittig vor dem OAZ, das fiel mir bei der Vignette der Flats bereits auf. Gruß Gunt…
-
M31 am 31. August
BeitragLiebe Balkonauten, mehr Belichtungszeit hat gestern in der Tat zu einem besseren Ergebnis geführt. Das Farbrauschen im Hintergrund ist zumindest weg und es sind viel mehr Strukturen zu sehen: (Skywatcher 130/650 mit mpcc und Sony NEX-6, ISO1600, 138x64s, 20 Darks, 20 Flats, 40 Bias, Siril, Fitswork, Gimp) balkonsternwarten-netzwerk.de/…55ca87dcdf0d9ba9ce9623578 Mein Teleskop hatte ich inzwischen mit Veloursfolie ausgekleidet. Den Hauptspiegel hatte ich mit den Justierschrauben einige mm nach vor…
-
M31 am 31. August
BeitragLiebe Balkonauten, am vergangenen Samstag war überraschenderweise gute Sicht - und M31 rückt langsam ins Blickfeld: balkonsternwarten-netzwerk.de/…55ca87dcdf0d9ba9ce9623578 (SW 130/650 mit Baader mpcc und Sony NEX-6, 61x64s bei ISO 1600, 20 Darks, 20 Flats, 20 Bias, DSS, Siril, Fitswork, Gimp) Den Gradienten bekomme ich inzwischen einigermaßen weg, aber was mache ich gegen das Farbrauschen im Hintergrund? Viele Grüße Gunther
-
M29 am Freitagabend
BeitragHallo Hans-Jürgen, danke für die Blumen - die Gradienten bekomme ich inzwischen auch selbst weg und für solche neuen Erkenntnisse schätze ich Foren wie dieses. Meine Montierung ist eingescheinert, nachgeführt wird aber momentan nur im Blindflug auf der RA-Achse. Sie ist mobil, d.h. ich stelle das Stativ mit Montierung jedes Mal auf den Balkon, wo ich die Standorte der Stativfüße markiert habe. Meistens funktioniert es ganz gut, bis maximal 2min Belichtung bei 650mm Brennweite. Bei den Spikes hab…
-
M29 am Freitagabend
BeitragHallo Gordian, danke für den Tipp mit der Taukappe, das probiere ich mal aus. Wie schon geschrieben, den Rat, alles mit Velours auszukleiden hatte mir der Händler auch schon gegeben. Dafür brauche ich aber mal eine ganz ruhige Minute, das wäre mir im Moment zuviel Aufwand. Eine abgeschnittene schwarze Socke über dem hineinragenden OAZ brachte jedenfalls keine Verbesserung Vorher schaue ich noch, ob es wirklich an der Kollimation liegen kann. Viele Grüße Gunther
-
Siril - Stacking und Bildbearbeitung
Gunther - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragHallo, ich mache gerade mit Siril etwas "Fahrschule" und finde es inzwischen richtig klasse, vor allem die Funktionen "Background Extraction" und "Background Neutralization" (danke an Karsten für die Erleuchtung am Beispiel von M29 ). Damit hat man schon eine gute Rohverarbeitung, die dann z.B. mit Fitswork für meine Begriffe sehr gut verfeinert werden kann. Hier ist ein Beispiel von der unteren Leierkante vom Juni: balkonsternwarten-netzwerk.de/…55ca87dcdf0d9ba9ce9623578 (SW N 130/650 + mpcc mi…
-
M29 am Freitagabend
BeitragHallo Marlene, das kann wirklich an der Kollimation liegen? Das mache ich eigentlich vor jeder Sitzung (mit einem Laser-Kollimator). Ich hatte bisher den Okularauszug in Verdacht, der in den Tubus hineinragt und - so meine Vermutung - die zusätzlichen verwaschenen Spikes erzeugt. Diese zeigen übrigens am linken Bildrand in eine andere Richtung als am rechten. Deshalb hatte ich schon beim Händler (TE) angefragt und den Tipp bekommen, alles mit Velours auszukleiden. Woraufhin ich beschloss, vorers…
-
M29 am Freitagabend
BeitragHallo Gordian, Siril habe ich schon mal benutzt, aber danke für den Tipp. Dass es auch Hintergrund-Extraktion beherrscht war mir bisher noch nicht aufgefallen bzw. ich wusste damit gar nichts anzufangen. Aber Karstens Beispiel zeigt eindrucksvoll, was mit dieser Methode geht. Gruß Gunther
-
M29 am Freitagabend
BeitragHallo Karsten, da sag ich mal danke, das sieht super aus. Leider wohne ich tatsächlich etwas lichtverschmutzt ("orange") und fotografiere fast immer vom Balkon aus (deshalb hier meine Mitgliedschaft :-)). In Richtung Osten ist es bei mir viel besser als nach Westen, aber M29 steht ja derzeit sogar bestmöglich ganz im Zenit. Ich werde mich mal mit der Hintergrundmodellierung beschäftigen müssen. Aber werden durch diese Methode nicht auch Nebel entfernt? Und welche Belichtungszeit war zu kurz? Die…
-
M29 am Freitagabend
BeitragHallo Karsten, ich hab die Datei mal hochgeladen: 1drv.ms/u/s!Aidhas52q7-zh8AhYzPNMtTUGQ10yQ In Fitswork konnte ich sie mittlerweile öffnen ("auf 16 Bit skalieren"!), aber irgendwas scheint mit den Flatframes nicht geklappt zu haben. Die Mitte wird bei Kontrastverstärkung grünlich, die Ecken Magenta. Danke und viele Grüße Gunther