Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 327.

  • M29 am Freitagabend

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, ich habe die Aufnahmedaten ergänzt. Mit Gimp habe ich nur den Kontrast gespreizt und die Farbsättigung leicht verändert. Ich kenne Fitswork und dessen Gradientenfunktion, aber Fitswork öffnet meist schon die Ausgabedatei von DSS nicht richtig. Da gibt es nur eine ganz dünne Histogrammlinie und das Bild ist entweder ganz weiß oder ganz schwarz. Öffne ich das Ausgabebild von gimp (16-Bit-Tiff) in Fitswork, ist es dort total verrauscht. Vielleicht sollte ich mal versuchen, in Fitswork zu sta…

  • M29 am Freitagabend

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Liebe Balkonauten, am Freitag war die Sicht gut und es wird ja langsam auch wieder einigermaßen dunkel. Das Sternbild Schwan bietet einige schöne Motive, wie z.B. M29: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/240/ (Skywatcher N130/650 mit Sony NEX-6, 70x 64s, Darks, Flats, bearbeitet mit DeepSkyStacker und Gimp) Viele Grüße Gunther

  • Hallo, das sind wunderschöne Bilderserien von Frank und Jörg! Bei mir waren wenig Wolken, so dass ich die Mondfinsternis gut vom Balkon aus verfolgen konnte. Allerdings wurde es mir dann nach Mitternacht zu spät. Ein Bild kann ich auch beisteuern und ich frage mich, wie es zu dem Schatten auf der Wolke kommen kann, der Mond war doch dahinter balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/239/ Gruß Gunther

  • Jupiter gestern Nacht

    Gunther - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Danke für den Tipp mit Giotto, das muss ich mir mal anschauen. Rawtherapee hat auch eine Defringle-Funktion, die war hier aber kontraproduktiv. Die Aufnahmezeit war gestern gegen 23:00. Ich habe total unterschätzt, wie schnell sich Jupiter dreht und die Monde sich bewegen. Das war ich von Deepsky-Fotos nicht gewohnt @Martin: Ich bin gespannt auf dein Ergebnis, mit oder ohne IR-Filter LG Gunther

  • Jupiter gestern Nacht

    Gunther - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    Liebe Balkonauten, gestern habe ich mein erstes nennenswertes Jupiterbild aufgenommen - Europa, Callisto, Jupiter, Io und Ganymed schön in einer Reihe: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/236/ (Skywatcher N130/650, Sony NEX-6, 65 Einzelbilder 1/40s - 1/100s, Autostakkert) Ich frage mich, wo der Farbsaum am Jupiter herkommt. Vom mpcc oder ist das Lichtbrechung durch die Luft? VG Gunther

  • Ah ja, gut zu wissen. Ich werde mir dann wohl doch eine besorgen, ist ja nicht DIE Ausgabe. Viele Grüße Gunther

  • Hallo Thomas, schön, dass dir die Bilder gefallen. Wenn nur nicht immer die Wolken wären ... Ich habe für mein 300mm-Objektiv auch eine Bahtinovmaske, die im Livebild an sehr hellen Sternen gut funktioniert. Da brauche ich schon so einen wie Sirius. Durch den Farbfehler des Objektivs war das Fokussieren ohne Maske noch schwieriger, im Fokusbereich war ein Stern immer nur mehr oder weniger matschig violett/grün. Mit dem Teleskop brauche ich wohl keine Bahtinovmaske. Ich konnte bisher mit dem Live…

  • Hallo, vielen Dank für die Tipps! Streichen klingt mir schon sympathischer als Rohr absägen. Ich werde das Auszugsrohr wohl von innen streichen und für außen einen Veloursring basteln. Oder kann ich das Rohr auch außen streichen, ohne dass die Auszugsmechanik beeinträchtigt wird? Gruß Gunther

  • Liebe Balkonauten, ich hatte mich in den letzten Tagen an M57 versucht und war auch einigermaßen erfolgreich: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/227/ Was mich hier vor allem stört, sind die Beugungseffekte (?) zwischen den Spikes an den hellen Sternen. Vermutlich hat es damit zu tun hat, dass der Okularauszug in den Tubus ragt, wenn die Kamera im Fokus ist: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/228/ Ich nehme mal an, ich bin nicht der Erste mit diesem Problem. Gibt e…

  • Liebe Balkonauten, nun hat es doch noch etwas Farbe bekommen: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/225/ Da der Mond 3 Tage nach Vollmond recht spät aufging, konnte ich noch 20 weitere Aufnahmen mit 120s machen und mit aufaddieren. VG Gunther

  • Zitat von Kurt: „ Wieso ist dein Bild schwarzweiß? “ Geplant war das nicht. Vielleicht war es zu diesig, vielleicht zu kurz belichtet, oder die Farben sind bei der Bildbearbeitung verloren gegangen. Ich weiß es nicht. Mit neuen Versuchen an diesem Objekt muss ich wahrscheinlich bis Februar warten. Momentan steht mir der Mond im Bild, und beim nächsten Neumond ist der Löwe vermutlich schon zu weit im hier lichtverschmutzten Westen. Grundsätzlich geht mit meinem Setup schon Farbe : balkonsternwart…

  • Liebe Balkonauten, hier ist einer meiner ersten Versuche damit - für den Anfang gar nicht mal soo schlecht, finde ich. Auch an die Spikes kann ich mich gewöhnen. Leider gibt es etwas ringförmige (?) "Dunkle Materie" im Strahlengang und außer ein paar Hotpixeln gibt es keine Farbe. Die Montierung könnte noch einen Tick genauer stehen, mehr als 1min Belichtungszeit ist wie es aussieht momentan nicht drin. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/216/ (19x120s bei ISO800, 17x60s bei ISO16…

  • Hallo Martin, Bei mir sind es ja nur 5" ... aber mehr will ich meiner Montierung nicht zumuten. Es ist mit 650mm Brennweite für mich schwer genug, bestimmte Objekte am Himmel zu finden. Die Nachführung allein mit der RA-Achse scheint mit dieser Brennweite ohne Guiding noch gut zu funktionieren. Ich hatte mir mit dem Einscheinern der Montierung auf meinem Balkon mal viel Zeit genommen. ich denke aber, dass ich notfalls die Motorisierung der DE-Achse hinbekomme. Viele Grüße Gunther

  • Die scheinbare Himmelskugel

    Gunther - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Tolles Video in ungewöhnlicher Perspektive! Auch ich habe eine Frage: Wie funktioniert das mit der Powerbank und der NEX-6? Verwendest du da einen speziellen Akkuadapter oder gibt es da einen anderen Trick? Viele Grüße Gunther

  • Hallo Marlene, das ist richtig, nur die RA-Achse ist motorisiert. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Für mein 300mm-Objektiv hat es gereicht. Viele Grüße Gunther

  • Hallo Gordian, danke für die einleuchtende Erklärung - als ich die Kappen zum ersten Mal von weitem sah, dachte ich: genial, das ist ja gleich eine Scheinerblende :-). Ich werde mir wohl eine Bahtinovmaske besorgen, da habe ich schon eine für mein 300mm-Objektiv. Obwohl das Scharfstellen auch ohne ganz gut funktioniert. Von den Problemen mit Okular-Sonnenfiltern habe ich schon gehört und ich würde auch so nicht auf die Idee kommen, so einen einzusetzen. Mit der Filterfolie habe ich auch schon ge…

  • Liebe Balkonauten, nun ist es passiert: Gestern kam der Postmann und brachte mein neues Skywatcher 130/650 mit Baader mpcc Mark III, Laser-Kollimator und Kameraadapter. balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/209/ Jetzt kann es also richtig losgehen. Nach langem Hin und Her habe ich mich doch für einen Newton entschieden und werde wohl mit den Spikes leben. Was ich mich als Neuling aber frage: Warum ist der Teleskopdeckel nicht als Scheinerblende ausgeführt? Da sind zwar zwei Löcher a…

  • Hallo Mic, ich hätte gedacht, je länger desto besser. Wieder etwas gelernt, besten Dank! Viele Grüße und einen schönen 2. Advent!

  • Es ging mir nicht um die IR-Probleme und vielleicht bin ich hier auch im falschen Thread. Es ging um die Belichtungszeit von mehr als 30min ohne Guiding. Gruß, Gunther

  • Da geht mehr als 3min ohne Guiding! Ich wollte eine Reihe von Bildern von den Plejaden machen mit jeweils 5min, aber irgendwie klappte das mit der IR-Steuerung nicht so recht und dann hatte ich etwas die Zeit aus den Augen verloren ... Herausgekommen sind 6 Einzelbilder bei ISO100 (war ein Versehen) mit den Belichtungszeiten 1x 9s 1x271s 2x 300s 1x 1413s 1x 2201s (das sind 36min!) (mit Takumar 4/300 bei f4,5 an meiner Sony NEX-6) Das Bild hat einen Gradienten und die Sterne werden je nach Hellig…