Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 327.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
NGC 6960 am 01.09.2022
BeitragHallo zusammen, danke an Martin und Ingo für die positive Rückmeldung! @Karsten: Ich schau mir nochmal die Einzelframes genau an. Große Ausreißer hinsichtlich FWHM hatte ich aussortiert (war eigentlich nur einer), ich hatte jedoch nicht so genau nach dem Verhältnis X/Y geschaut. Viele Grüße Gunther
-
NGC 6960 am 01.09.2022
BeitragHallo Karsten, danke für die Rückmeldung. Die verzogenen Sterne sehen fast wie ein Nachführproblem aus, obwohl laut PHD2 alles im "grünen Bereich" war. Ich kann es mir gerade nicht so recht erklären. Mal sehen, ob sich nach dem Vollmond nochmal Gelegenheit für mehr Belichtungszeit bietet. Viele Grüße Gunther
-
NGC 6960 am 01.09.2022
BeitragLiebe Balkonauten, in den letzten Tagen hatte ich mich an einigen Filamenten des Cirrus-Nebels versucht. Gestern konnte ich etwa 1,5h Belichtungszeit von NGC 6960 ("Sturmvogel") sammeln: 8240-77d36a28-large.jpg (32x187s mit Skywatcher N130//650, Sony NEX-5Ra ohne Filter). Bearbeitet habe ich das Bild mit SiriL, GraXpert, StarNet++ und Gimp. Ich war positiv überrascht, wie deutlich die Ha- und OIII-Regionen bereits ohne Schmalbandfilter hervortreten. Trotzdem könnte das Bild noch etwas mehr Belic…
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Hans-Jürgen und Karsten, danke für eure Rückmeldungen. Der Blaustich war mir inzwischen auch aufgefallen, aber ich wollte hier dann doch keine vierte Version des Bildes einstellen Viele Grüße Gunther
-
IC1396A in Ha und OIII
BeitragHallo Hans-Jürgen, das ist die hohe Kunst der Fotografie und Bildbearbeitung! Die Nebel kommen wunderbar zur Geltung und die Sterne sind nur Beiwerk. Da macht sich die automatische Fokuskontrolle bezahlt Viele Grüße Gunther
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Frank und Micha, danke für eure Rückmeldungen! @Micha: Dein Kommentar brachte mich auf die Idee, doch mal Starnet auszuprobieren. Dank des jüngsten PC-Upgrades kann ich das sogar sinnvoll einsetzen Damit ist es möglich, die Nebelstrukturen noch besser herauszubringen und die Sterne etwas in den Hintergrund treten zu lassen: 8195-f7048f51-large.jpg Es ist dasselbe Bild wie oben. Nach dem Stack und leichtem Stretch hatte ich mit Starnet eine sternlose Version des Bildes erzeugt und konnte da…
-
Jupiter 03/08/2022
BeitragHallo Micha, mir gefällt tatsächlich die zweite Variante besser. Das Bild wirkt natürlicher und weniger überschärft. Viele Grüße Gunther
-
Uranus 07/08/2022
BeitragHallo Micha, ein Bild vom Uranus und dann noch von Uranus und seinen Monden ist schon etwas ganz Besonderes! Vor allem die Bilder von den Monden finde ich sehr beeindruckend. Viele Grüße Gunther
-
Messier 57, der Ringnebel
BeitragHallo Micha, schöne Aufnahme vom Ringnebel! Erstaunlich, was mit so kurzen Belichtungszeiten möglich ist. Aber wo soll da ein Schachbrettmuster sein? Vielleicht suche ich nur an der falschen Stelle oder mein Monitor ist zu gutmütig. Viele Grüße Gunther
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Hans-Jürgen, schön, dass Dir das Bild gefällt! Tatsächlich scheint der Fokus vor allem bei den gestrigen Aufnahmen etwas davongelaufen zu sein. Ich hatte einen richtigen Anstieg der FWHM-Werte beobachtet, allerdings erst beim Registrieren. Die Auswahl der Bilder fürs Stacken war dann ein Kompromiss. Die Nächte waren auch ganz schön warm. Eine automatische Fokuskontrolle ist da sicher eine feine Sache, hier setzt mir momentan aber die Hardware Grenzen. Mit meiner betagten Sony NEX-5Ra ist n…
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo in die Runde, es war tatsächlich dieser Ring am mpcc Die effektive Vergrößerung des Abstands zum Sensor dürfte sich nur auf wenige Zehntelmillimeter belaufen, doch der Effekt ist groß: 8176-505a7b2f-large.jpg Die letzten 3 Abende war zumindest freie Sicht auf den Himmel und ich konnte noch etwas Belichtungszeit sammeln. Ins Bild eingeflossen sind 61x185s bei gleicher Ausrüstung wie beim ersten Bild im Thread. Viele Grüße Gunther
-
Jupiter 03/08/2022
BeitragHallo Micha, erstaunlich, was mit Amateurausrüstung so möglich ist. Die Überarbeitung hat sich gelohnt. Schöne Schärfe und Details! Viele Grüße Gunther
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Karsten, besten Dank für den Tipp, denn vielleicht habe ich jetzt die Erklärung, warum es früher mal besser war: Der mpcc kommt mit einem ca. 3mm Zwischenring auf der Kameraseite. Dieser sorgt gleichzeitig für einen kleinen Abstand auf Teleskopseite. Früher hatte ich auch Probleme mit zusätzlichen Beugungseffekten an hellen Sternen, weswegen ich den Abstand vom mpcc zum OAZ verringern wollte, um den OAZ etwas weiter aus dem Tubus holen zu können. Den Ring schraubte ich damals einfach ab. D…
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Karsten, ja, die Ecken. Ich hatte natürlich einen Komakorrektor im Einsatz (mpcc Mark III). Das mit den Ecken hatten wir auch schon mal diskutiert und herausgearbeitet, dass vermutlich der Abstand zum Sensor nicht stimmt. Was merkwürdig ist: Auf älteren Aufnahmen mit demselben Setup sind die Sterne in den Ecken OK. Naja, es war nicht ganz dasselbe Setup, da ich früher ohne Guiding arbeitete. Vielleicht haben sich die Nachführfehler zusammen mit dem Abbildungsfehler positiv ausgewirkt? Ich …
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragHallo Martin, danke für deine Rückmeldung und schön, dass dir das Bild gefällt. Ich hatte vor einem Jahr schon einen Versuch unternommen, dabei kam aber nichts vorzeigbares heraus. Vielleicht findest du ja mal die Gelegenheit für eine spektrographische Aufnahme von WR 136. Ich habe zwar nicht viel Ahnung davon, bin aber trotzdem auf das Ergebnis und deine Interpretation gespannt. Viele Grüße Gunther
-
NGC 6888 am 27.07.2022
BeitragLiebe Balkonauten, gestern war hier seit langem mal wieder ein sehr brauchbarer Himmel. Da konnte ich erstmalig meine neue Bahtinov-Maske ausprobieren, die ich im März (!) gekauft hatte. Die Gelegenheit nutzte ich, um den "Sichelnebel" NGC 6888 fotografisch zu beobachten: 8159-9389d3f5-large.jpg Aufgenommen habe ich das Bild mit meiner Sony NEX-5Ra am Skywatcher Newton 130/650 ohne jeglichen Filter (die Kamera hat auch keinen mehr), 30x2min + 40x3min, Bortle 5, Guiding mit PHD2. Funktionierte al…
-
Hallo Karsten, das Mosaik ist Dir sehr gut gelungen! Ich stelle mir das schwierig vor, sowohl Hintergrund als auch die Objekte einigermaßen stimmig bei den Mosaikteilen hinzubekommen (hab es selbst noch nie mit Astrofotos gemacht). Aber bei Deinem ersten Bild im Thread erkenne zumindest ich keine Nahtstelle. Viele Grüße Gunther
-
Liebe Balkonauten, mangels klarer Sicht zum Himmel hatte ich mich mal mit dem neuen Freeware-Tool GraXpert zur Gradientenentfernung befasst und das Bild neu bearbeitet. Ursprünglich hatte ich noch einen Rest-Gradienten vor allem links unten, den ich mit SiriL nicht so recht weg bekam. Und siehe da: mit GraXpert klappt das wunderbar. Die weitere Bearbeitung erfolgte mit SiriL (Stacking, Crop, Farbkalibrierung, HLVG, Asinh-Transformation, leichter Stretch) und Gimp (Endbearbeitung): 8107-2550cdc8-…