Suchergebnisse
Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 327.
-
Hallo Karsten und Micha, danke für eure Antworten. Einen anderen Filter habe ich momentan leider nicht zur Hand, mit dem ich Vergleiche machen könnte. Ich hatte jedoch schon mit meinem Newton ohne Filter an derselben Kamera deutlich bessere Ergebnisse erreicht, allerdings mit einem anderen Objekt: 7722-b991d7d9-small.jpg Mit dem Koma-Korrektor war damals zwar etwas Glas im optischen Weg, was ich jedoch in Kauf nahm. Nein, vor dem Bildsensor ist kein Filter mehr. Das gibt mir nebenbei die Möglich…
-
Volltreffer
BeitragHallo Frank, einfach nur klasse! Diesen Moment erwischt man nur selten. Viele Grüße Gunther
-
Hallo Martin, schön, dass dir das Bild gefällt. Dachte ich es mir doch, dass mit dem Filter was nicht stimmen könnte. Ich werde mal einen Versuch ohne machen. Dann wird das Bild zwar vermutlich unscharf, aber ich sehe, ob es am Filter liegt. Viele Grüße Gunther
-
Liebe Balkonauten, im Dezember hatte ich an drei Abenden die Gelegenheit, mich nochmal an den Objekten mit Umgebung und jeder Menge Sterne zu versuchen. Diesmal verwendete ich mein Objektiv Jupiter 37a (135mm) bei f/5.6-8 an der Sony NEX-5Ra und machte ca. 170 Aufnahmen zu je 124-184s. Die Aufnahmen entstanden am 11., 12. und 25.12, Guiding erfolgte mit PHD2. Es kamen knapp 8h zusammen (Bortle 5): 7928-8de99f20-large.jpg Bearbeitet habe ich das Bild mit Siril, Gimp und Fitswork. Ich frage mich, …
-
Hallo Schornie, kann es sein, dass deine Canon 600 einen Dunkelbildabzug durchführt, d.h. nach lang belichteten Aufnahmen noch ein Dunkelbild mit derselben Belichtungszeit macht und das mit der Aufnahme verrechnet? Wenn möglich, solltest du dieses Feature deaktivieren (hab selbst keine Canon 600). Das würde jedenfalls die lange Zeit zum Speichern erklären. Normalerweise ist das eine Sache von Sekunden, wenn überhaupt. Die Frage nach der Belichtungszeit ist erstmal einfach: je länger, desto besse…
-
Astronomie mit dem Ipad
Gunther - - Bildbearbeitung / Steuersoftware / Planetariumsprogramme
BeitragGuten Morgen, ich verwende zwar kein iPad, aber ein Android-Tablet zur Fernsteuerung des Guiding-Rechners, auf dem u.a. PHD2 und das Aufnahme-Script laufen. Die Fernsteuerung erfolgt per VNC, das funktioniert prima. VNC spiegelt dabei den Bildschirm des zu steuernden Rechners. VNC-Clients gibt es auch für das iPad. Viele Grüße Gunther
-
M 81 uns M 82
BeitragHallo Mathias, ein wunderbares Bild ist das geworden! Gute Belichtung, super Schärfe und Details, ausgewogene Farben, schöner Hintergrund. Für mich stimmt hier alles. Viele Grüße Gunther
-
Hallo Frank, die Aufnahmen finde ich sehr beeindruckend, vor allem die mit dem kleinen Quadruplet! Wie lange hast Du jeweils gefilmt? Viele Grüße Gunther
-
NGC-281 in bicolor
BeitragHallo Thomas, ich kann mich Karsten und Thomas anschließen: Schönes Bild geworden! Viele Grüße Gunther
-
Jupiter gestern Nacht
BeitragLiebe Balkonauten, schon klar, alter Thread, egal. Eigentlich interessiere ich mich ja mehr für Deep Sky, aber im Zusammenhang mit einem Schulprojekt meiner Tochter habe ich mal wieder Jupiter ins Visier genommen. Es war gleichzeitig mein erster Versuch mit Okularprojektion, wofür ich mein vorhandenes, leider sehr billiges 6mm-Okular am Newton 130/650 verwendete. Das Ergebnis fand ich besser als erwartet: 7925-a08fc65d-large.jpg (Sony NEX-6 am Skywatcher Newton 130/650 PDS, Okularprojektion durc…
-
Smartphone in der Astronomie - Updates mit Xiaomi Redmi Note 10 Pro und Huawei P20 Pro
Gunther - - Testberichte
BeitragHallo Frank, ganz ehrlich? Ich finde, das Bild mit den Sternspuren gewinnt durch die nervigen Gören ungemein! Ich frage mich nur, was rechts das verschwommene Gebäude ist. Taucht da gerade Vineta aus dem Meer auf Bei den Strichspuren sind auch einige Punkte dabei. Sind das Hotpixel oder ist das etwas anderes? Viele Grüße Gunther
-
M45 Plejaden aus dem Oktober
BeitragHallo Andreas, die erneute Befassung mit den Rohdaten hat sich auf alle Fälle gelohnt! Mir gefällt das Bild viel besser als die ersten Varianten. Die Molekülwolke kommt gut heraus und die Farbgebung finde ich sehr ausgewogen. Um die Zentren mancher Sterne gibt es merkwürdige Artefakte - wo kommen die her? Ist jedoch "auf hohem Niveau gemeckert". Wo hast du die Aufnahmen gemacht? Irgendwo außerhalb oder aus der Stadt heraus? Viele Grüße Gunther
-
Ein Klassiker...M31
BeitragHallo Hans-Jürgen, der Klassiker gefällt mir sehr gut, besonders in der zweiten Bearbeitung. Die Zwergnova macht das Bild zu etwas ganz Besoderem! Viele Grüße Gunther
-
Hallo Karsten, kann sein, dass die 30s von einer Einschränkung der Sony-Kameras kommen. Ohne Zusatzaufwand (IR-Automatisierung oder manuelle Fernbedienung) kommt man nicht auf höhere Belichtungszeiten. So ist das zumindest bei meinen Modellen (hab das Problem für mich gelöst). Mag sein, dass das mit einer A6000 noch ähnlich ist. Gruß Gunther
-
AR 2882 im Detail
BeitragHallo Micha, ich finde die Aufnahmen sehr gelungen und kann mich meinen Vorschreibern anschließen: Klasse Details! Viele Grüße Gunther
-
M27 Schmalband
BeitragHallo Thomas, schönes Bild! Gute Schärfe und Tiefe. Ich stimme Karsten zu, dass die Farben nicht ganz passen, und am Rand könnten auch noch ein paar Pixel weg. Und was ist mit den Flats schiefgelaufen und was hast Du dann gemacht? Das interessiert mich jetzt persönlich, denn ich hadere auch manchmal mit meinen Flats. Viele Grüße Gunther
-
Hallo Schorni, erstmal willkommen im Forum! Vielleicht stellst du dich mal kurz vor! Ich selbst arbeite auch mit Sony-Kameras und habe das Scharfstellen bisher noch nicht als Problem empfunden. Welche Kamera hast du? Ich verwende ältere Modelle (NEX-6 und NEX-5Ra) mit 16MP APS-C an einem 650mm-Teleskop. Die Modelle verfügen einerseits über eine Fokus-Peaking-Funktion, welche scharfe Bereiche deutlich markiert. Weiterhin hilfreich ist die Möglichkeit, beim manuellen Scharfstellen den Bildausschni…
-
Bildverarbeitung
BeitragHallo Ingo, ich persönlich bin der Meinung, dass man auch mit Gimp nach einiger Einarbeitung sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Also, meine Ergebnisse wären jedenfalls mit Photoshop nicht wesentlich besser, da mein Optimierungspotenzial vor allem noch bei der Aufnahmetechnik liegt. Mittlerweile kann Gimp auch Farbtiefen bis 32 Bit verarbeiten - bis vor wenigen Jahren war das noch ein großes Manko. Nur die Auswahl an Plugins von Fremdherstellern ist deutlich kleiner im Vergleich zu Photoshop. Fü…
-
Hallo Martin, schöne Idee! Ich hatte bisher Sonnenfotografie nur mit einem 300mm-Objektiv mit 7,5cm Öffnung gemacht - da konnte ich meinen selbst gebauten Filter noch ganz gut stecken. Aber der mulmige Gedanke war schon dabei, was passieren würde, wenn der Filter durch einen blöden Zufall plötzlich abfällt. Viele Grüße Gunther