Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 941.
-
Hallo Norbert, eigentlich sind die Ha-Aufnahmen ja nur ein Nebenprodukt (Redundanz und Beobachtung/Kontrolle der SoFi am PC-Bildschirm) Natürlich können meine Ha-Aufnahmen nicht mit denen von Hartwig mithalten. Diese sind die absolute Oberklasse , dazu fehlen mir leider noch die Erfahrungen, ist auch halt eine andere Technik. Die Weißlichaufnahmen liefen nahezu unkontrolliert per Timer, muss aber dazu sagen, dass ich diese Prozedur zuvor zwei Tage lang an der Sonne (ohne Mond ) habe durchlaufen …
-
Hallo Leute, vielen Dank für euer Feedback. Ich habe mal versucht, 2 Animationen zusammen zu stellen. Leider sind die Dateien für die Forensoftware zu groß. Deshalb mal mit dem Dropbox-Verzeichnis verlinkt: dropbox.com/sh/4qrxhggn0vwdmrb…orMTLDlEFjvtaT8d2I_a?dl=0 Die Weißlichtanimation hat einen Bildabstand von 3 Minuten, Ha von ca. 3,5min (d.h. jedes dritte Bild wurde in die GIF-Datei eingebunden). Erstellt wurden diese mit "Picture2Avi Pro". Bei den Weißlichtaufnahmen muss ich noch im Bereich …
-
Hallo , da hier in Brandenburg noch recht gutes Wetter herrscht, konnte ich heute parallel 2 Aufnahmeserien der SoFi erstellen, einmal im Weißlicht alle 60 Sekunden, einmal in H-Alpha ca. alle 70 Sekunden eine Aufnahme. Die Weißlichtaufnahmen erfolgten durch meinen 8" RC mit Reducer CCDT67 und einer EOS 600da, die Ha-Aufnahmen durch ein Lunt 35mm in Okularprojektion mit einer EOS 1000da. Nachgeführt wurde das Ganze auf der CGEM (Solar-Rate). Hier mal ein Überblich der Aufnahmen, zur genauen Sich…
-
M101 mit TS RC8"
BeitragHallo Hans-Jürgen, die Drift in RA habe ich bei meiner CGEM auch (läuft etwas schneller als sidirisch), dieses dürfte aber beim Guiding keine Auswirkung haben, da diese Drift wie der Schneckenfehler korrigiert wird. Könnte also, wie du schon erwähnt hast, evtl. ein Aggressivitätsproblem in der RA-Korrektur sein, so werden Störgrößen, wie z.B. ein leichter Windstoß, nicht schnell genug oder zu schnell ausgeregelt. Da habe ich bei meinem MGEN auch noch keine zufriedenstellenden Parameter gefunden …
-
M101 mit TS RC8"
BeitragHallo Hans-Jürgen, ich bin mir fast sicher, dass die Ursache der "Eiersterne" am OAZ liegt. Seit Februar habe ich ja die Moravian 8300FW, welche etwa das doppelte wiegt, als meine bisherigen Kameras (EOS, ALccd9c). Durch dieses Gewicht zeigten sich ganz deutlich die Schwächen des originalen OAZ. Während durch die Feststellschrauben der OAZ in vertikaler Richtung (oben <-> unten) noch einigermaßen fest saß, wackelte er in horizontale Richtung (rechts <-> links, parallel zur Achse der Mikrounterse…
-
Verkauft!
-
Was ist das???
Joerg_Schenk - - Optik
BeitragHallo Kai, da kann ich Andreas nur beipflichten, für den stationären, fotografischen Einsatz eine Montierung, welche mindestens 13-15kg Tragkraft besitzt, also ab H-EQ5 bzw. Celestron AVX aufwärts. Nach oben wird die Sache nur begrennzt durch die Größe des Balkons bzw. des Geldbeutels
-
forum.astronomie.de/phpapps/ub…II-CCD-Filter#Post1143387
-
IC410 in H-Alpha
BeitragHallo Jens, wieder eine gute Aufnahme von dir . Da ging es dir ja fast so wie mir. Ich habe auch seit 2 Wochen eine neue Moravian und es fehlt mir immer noch neben LRGB der 5. Filter, aber den 12nm-Ha hat Wolfi zur Zeit nicht am Lager. Ich habe auch hin und her überlegt, ob 6nm oder 12nm, letztlich entschied ich mich doch (auch aus preislichen Gründen) für den 12er. Da kann ich aber jetzt auch noch warten, denn momentan komme ich arbeitsmäßig sowieso nicht zum Fotografieren.
-
ALccd9c zu verkaufen
BeitragVerkauft!
-
ALccd9c zu verkaufen
BeitragReserviert für Christian!
-
ALccd9c zu verkaufen
Beitrag| | v 1175€
-
ALccd9c zu verkaufen
BeitragPreis-Update: 1200€ :-?
-
ALccd9c zu verkaufen
BeitragDer Preis ist verhandelbar, macht mir (bitte realistische) Vorschläge.
-
ALccd9c zu verkaufen
BeitragHallo , wegen notorischer Nichtnutzung möchte ich meine ALccd9c verkaufen: forum.astronomie.de/phpapps/ub…_zu_verkaufen#Post1137264
-
Hallo , als Eröffner dieses Themas muss ich euch hiermit leider mitteilen, dass für mich die Lovejoy-Saison von meinem Balkon aus beendet ist, da sich der Komet auf Grund seiner Höhe nicht mehr im Blickfeld befindet . Heute konnte ich ihn noch mal visuell mit dem Fernglas (20x60) beobachten (Genickstarre inklusive ). Arbeits- und wahrscheinlich auch witterungsbedingt wird sich eine weitere visuelle und fotografische Beobachtung auf dem Feld in nächster Zeit sehr in Grenzen halten (nur Fr und/ode…
-
Hallo, hier möchte ich noch ein Foto des Kometen von gestern nachreichen. Es war leider nicht ganz klar, das Guiding lief gerade so grenzwertig mit ein paar Aussetzern. Von den 50 Aufnahmen (40x 120 sec und 10x 30 sec) konnte ich leider nur 31x 120 sec verwenden, da auf den restlichen Rohbildern der Komet von DSS kaum oder gar nicht mehr erfasst werden konnte. 5500-2b76e8e1.jpg Aufnahmen: 07.01.2015 von 20:00 bis 21:45 Uhr 70mm Refraktor f/6 Canon EOS 600Da / ISO 400 31x 120 sec LPS-D1 Clipfilte…
-
Hallo heute gibt es leider keine Kometenbilder, da mieses Wetter hier. Statt dessen aus den bisherigen Aufnahmen ein paar Hinweise oder Anregungen , welche von euch natürlich ergänzt oder korrigiert werden können/sollen, falls ich falsch liegen sollte: - auf Grund der schnellen Eigenbewegung die Subs auf ca. 90 - 120 Sekunden begrenzen, um Strichabbildungen des Kometen zu minimieren - evtl. ein paar kurze Subs von 15 - 30 Sekunden beimischen, um ein Ausbrennen des Kometenkerns zu vermeiden (ähnl…
-
Hier noch ein Stack der letzten 3 Aufnahmen: 5491-48d118a5.jpg Hier ist schon deutlich die schnelle Eigenbewegung des Kometen innerhalb weniger Minuten zu erkennen!
-
Nachtrag: die Wolken hatten sich verzogen, daher noch ein paar vom Mondeslicht beeinflusste Aufnahmen: 5488-4f54de10.jpg 5489-46fae812.jpg 5490-2df1fc10.jpg 04.01.2015 / 20:14 / 20:18 / 20:23 Uhr 70mm f/6 Refraktor @f/4,8 Canon EOS 600Da je 1x 60 / 90 / 120 sec ISO 200 LPS-D1-Clipfilter Nun aber Schluss für heute: