Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 941.
-
Hallo hier das "beste" Bild von heute: 5487-01ae3ee7.jpg 04.01.2015 / 19:33 Uhr 70mm f/6 Refraktor @f/4,8 Canon EOS 600Da 1x 30sec ISO 200 LPS-D1 Clipfilter Die Aufhellung sind durchziehende, vom Fast-Vollmond beleuchtete Wolken. Es war kein Automatismus möglich (Wolkenlücken meistens kürzer als 30 Sekunden) -> Handauslösung
-
Hallo Armin, kein Problem. Da hast du ihn ja eher erwischt als ich. Ab dem 28.12. wollte ich auch auf Kometenjagt gehen, aber genau von da an war der Himmel dicht Momentan ist hier der Himmel klar, aber: das kann sich wieder ganz schnell ändern, außerdem ist mein Urlaub zu ende und ich muss morgen wieder früh raus. Bis 23:00 Uhr könnte ich heute Abend noch machen, dann müsste ich sowieso einen Meridian-Flip machen, dazu habe ich dann auch keine Lust mehr. Werde mal mein Equipment schon startklar…
-
Ich werde mir Mühe geben, in der Kometenfotografie habe ich auch noch sehr wenig Erfahrung.
-
Hallo , vielen Dank für eure Rückmeldungen! @Armin: Auf alle Fälle werde ich erst mal den Spezialfilter weglassen, da er auf Grund seiner Schmalbandigkeit doch sehr viel Licht schluckt (das Equipment war auf Langzeitbelichtung vorbereitet und da es schnell gehen musste, hatte ich keine Zeit mehr zum Umrüsten. Aber einen "normalen" LPS-Filter (Clip-Filter LPS-D1) werde ich trotzdem einsetzen, um dass Streulicht der Straßenlaternen zu minimieren. Es sollten nach Möglichkeit mindestens 5-Minuten-Su…
-
Hallo Balkonauten, nach tagelangem, witterungsbedingten Wartens konnte ich gestern Abend erstmals den Kometen kurz beobachten. Die Betonung liegt bei "kurz", denn ich konnte neben der visuellen Beobachtung (Fernglas 20x60) nur eine 30-Sekunden-Aufnahme schießen, dann war der Himmel wieder dicht 5483-7b39fa8a.jpg Aufnahmedaten: 02.01.2015 / 22:34 Uhr MEZ 70mm f/6 Refraktor @f/4,8 ungeguidet auf CGEM Canon EOS 600Da ISO400 30sec. (Einzelaufnahme) SWAN-Kometenfilter (daher die blau/grüne Farbe) uns…
-
Hallo Holger, für deinen Anwendungsfall (Planeten und DS) ist der Newton vorzuziehen, da der Mak auf Grund des Öffnungsverhältnisses weniger für DS geeignet ist. Der 8" f/6 Newton bedarf aber eines stabilen Unterbaus (sprich Montierung der EQ6-Klasse). Dafür hast du aber mehr Öffnung für DS und die nötige Brennweite für Planeten erreichst du mit einer guten (mindestens 3x) Barlow (f/18 ).
-
Hallo , auch ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um euch allen für das Jahr 2015 die besten Wünsche zu übermitteln
-
Hallo Chriz, für visuelle Beobachtungen ist deine Konstruktion durchaus akzeptabel. Doch fotografisch hätte ich da etwas "Bauchschmerzen". Durch das Gewicht der Montierung, Gegengewicht und der Optik (insgesamt ca. 10 kg) sowie durch die Gewichtsverlagerung bei der Nachführung kommt es mit Sicherheit (wenn auch kaum sichtbar) zum Verbiegen der "freien Winkel". Hier solltest du noch Verstrebungen zum Abstützen einsetzen. Dann dürfte es für die EQ3 ausreichen. Ansonsten frage bitte diesbezüglich M…
-
... und ich kann mich der Aussage von Jens nur anschließen, die letzten Wochen nur "Tote Hose" hier . Der Vorschlag von Andreas mit den Nebeln ist auch nicht schlecht, aber ich konnte mich bis heute nicht entscheiden, welche Optik ich dafür nehme Wird wahrscheinlich auf ein Fish Eye Objektiv hinaus laufen
-
Ngc891
BeitragHallo Andreas, das Bild weckt alte Erinnerungen an das Raumschiff "ORION"
-
Neu in Magdeburg
BeitragHallo Jens Uwe, auch von mir herzliche Willkommensgrüße aus deiner "kosmischen" Nachbarschaft Ich habe auch mal für 4,5 Jahre in Magdeburg gewohnt (Studium bis 1989).
-
Sonnenspaziergang
BeitragHallo Hans-Jürgen, super Aufnahmen Am besten gefällt mir das vorletzte (6.) Bild, sieht aus wie in 3D aufgenommen.
-
Hallo aus Haselhorst
BeitragHallo Michael, auch aus der nahe gelegenen Stadt Brandenburg herzliche Willkommensgrüße!
-
Hallo denkt aber daran, wir haben jetzt das jahr 2014, das 15. HTT findet vom vom 25.-28.09.2014 statt. Je nach Witterung werde ich am 23.9. am späten Nachmittag oder am 24.9. vormittags anreisen (Fahrzeit liegt bei knapp 2 Stunden).