Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 941.

  • Vorstellung

    Joerg_Schenk - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Lothar, auch von mir, wenn auch etwas verspätet, ein herzliches Willkommen im Club der Balkonauten.

  • Hallo Karsten, ich besitze dieses Objektiv seit September 2011 und bin von der Leistung positiv überrascht. Letztes Jahr hatte ich mal zum Eignungstest Vergleichsaufnahmen mit dem Orestor 2.8/135, dem TAMRON 18-200 sowie dem TAMRON 70-300 gemacht. Die Sternabbildung der beiden erstgenannten Objektive @135mm ist nahmezu identisch (die Sterne sind rund ), nur das Bild des TAMRON ist etwas flauer. DAS TAMRON 70-300 @135mm und höher liefert (jedenfalls meines) dagegen nur Schrott, alle Sterne sind m…

  • Schubi Zitat von Schubi: „Hab lange keine Bilder mehr von Dir gesehen,...machst Du nichts mehr?“ ... doch schon, aber aus Zeitgründen kann ich mich einfach nicht aufraffen, mit der Bearbeitung der vorhandenen Aufnahmen zu beginnen. Und neue Aufnahmen wurden in den letzten Wochen (Monaten) witterungsbedingt schon im Vorfeld bzw. während der Aufnahmen vereitelt . Mein Equipnent steht zur Zeit schon über 2 Wochen voll bestückt in Ruheposition (nicht Parkposition!) und wartet auf seinen Einsatz. Ab…

  • ... warum eigentlich ausgerechnet zum Mars? distancetomars.com/ Trotzdem ein schönes Wochenende

  • Ein Hallo aus Berlin,

    Joerg_Schenk - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Wikie, ein herzliches Willkommen hier im Forum! Wieder jemand von hier um die Ecke. Die Zahl der Mitglieder aus BB nimmt hier langsam zu Und wieder ein neuer Versuch? Aber die Vorraussetzungen sind ja jetzt deutlich besser als in den letzten Jahrzehnten, was das Equipment angeht. Also fühle dich wohl hier, vor allem, weil man hier eine ganze Menge lernen kann

  • Hallo Holger, richtig, es ist ein SWL Call, mit dem ich u.a.unter DF0BRB (Y06) "aktiv" war. Ich hatte zwar Anfang der 90er die Bremer Fernlehrgänge absolviert, aber keine Prüfung abgelegt, da ich für CW zu "unmusikalisch" bin und für "nur" UKW keinen Bock hatte, deshalb auch nur CB-Funk. Irgendwann ist dann die Sache langsam cul

  • Hallo Holger, hättest du vor ca. 10-15 Jahren gefragt, dann hätte ich vielleicht ja gesagt. Aber ich habe es endlich geschafft, nach dem ich jahrelang "nur noch" Beitragszahler war, Ende 2010 beim DARC zu kündigen und mich wieder meinem alten Hobby zu widmen. Das einzige, was noch sofort einsatzbereit ist, aber schon lange nicht mehr benutzt wurde, ist meine CB-Funk-Station mit dem Rufzeichen DAP 361, welches ich 1995! vom DAKfCBNF zugewiesen bekommen hatte. Aber die Zeiten sind auch lange vorbe…

  • Sorry: teleskop-express.de/shop/produ…r-Skywatcher-Newtons.html

  • Hallo Holger, falls du dich für einen Skywatcher entscheiden solltest, würde ich dir noch folgende Ringklemmung empfehlen, da die originale Schraubenklemmung Mist ist. Habe ich bei meinen Skywatchers (130 PDS und 200 Quattro) auch gemacht.

  • Hallo Holger, ich würde den GSO nehmen, da die Optik und auch die Verarbeitung qualitativ besser ist. Den 150er GSO hatte ich ja persönlich auch gehabt, bevor ich mir den 8" F4 Skywatcher Carbon zugelegt habe (ich hätte auch lieber den 8" F4 von GSO genommen, der war mir aber zu schwer für meine damalige CAM). für den Komakorrektor bräuchtest du aber noch diese Verlängerung da der Arbeitsabstand nicht 55, sondern 70mm beträgt: teleskop-express.de/shop/produ…ewinde---15mm-Laenge.html

  • Hallo Holger, diesen Adapter kannte ich noch nicht, das wäre auch eine Alternative, vorrausgesetzt, die 480Mbit kommen auch nach 50m noch an.

  • Neujahrskomet

    Joerg_Schenk - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Oliver, so ähnlich gings mir heute früh auch. Gestern abend war noch alles dicht und heute morgen um halb vier wollte mein Kater unbedingt!!! was zu fressen haben. Da habe ich auch gesehen, dass es klar war. Mir war es aber so früh noch zu mühsam, meinen Südbalkon in Richtung des Kometen zu drehen, also bin ich dann wieder gegangen.

  • Hallo Holger, die 60-Meter-Variante ist für diese Zwecke nicht nutzbar: USB1.1 hat eine max. Übertragungsrate von 12Mbit/s (USB2=480Mbit/s, USB3=5Gbit/s). Die meist benutzten Geräte in unserer Szene (Computermaus mal ausgenommen ), arbeiten nach dem USB2 Standard, um der Datenmenge Herr zu werden. Alternativ wären USB-Device-Server mit Gigabit-Ethernet-Anschluss von Silex (z.B. SX-3000GB oder SX-DS-3000WAN). Mit dem letzteren bin ich gerde dabei, eine 300Mbit WLAN/dLan Remotestrecke aufzubauen, …

  • Hallo Hartwig, aber vor dem Foto des Setups hättest du ja wenigstens das Laub etwas zusammenharken können

  • schau mal hier: forum.astronomie.de/phpapps/ub…52/gonew/1/130_PDS#UNREAD das ist der aus Antwort Nr. 9

  • Holger, eine EQ-3 ist lt. Skywatcher für eine Belastbarkeit von ca. 5,5kg (inkl. Zubehör) ausgelegt, eigentlich nur visuell, fotografisch solltest du noch mind. 20% abziehen. Also 8" kannst du voll vergessen, da ist eine EQ-5 schon am Limit! Ich habe einen 8-zöller f/4 (Carbon) auf einer Celestron AVX, die mit ca. 14kg Belastbarkeit angegeben ist. Der Tubus wiegt 7,1 kg, mit gesamten fotografischen Zubehör komme ich auf etwas über 11kg, das ist gerade noch so vertretbar.

  • INFO: Transit Jupitermond Europa

    Joerg_Schenk - - Planeten

    Beitrag

    Hallo zur Info: heute um 22:20 Uhr (Schatten) bzw. 22:33 Uhr (Mond) beginnt der Transit des Jupitermondes EUROPA (am südlichen Rand des SEB)

  • Hallo Holger, ... also für ne NEQ3 würde gewichtsmäßig dieser Newton optimal passen: teleskop-express.de/shop/produ…5-Newton---2--Auszug.html Diesen hatte ich mir 2012 eigens für die Aufnahmen des Venus-Transits zugelegt. Er ist fotooptimiert, ich habe ihn aber z.Zt. nur visuell auf einer vorhandenen AZ-Montierung im Einsatz. 2" wegen der besseren Ausleuchtung, gerade bei Fotografie mit z.B. APS-C Chips (EOS), mit Adapter natürlich auch 1,25" Okulare nutzbar.

  • Hallo Holger, das ist richtig, aber du bist mit einem Newton kürzerer Brennweite (f5) flexibler. Für Planetenaufnahmen braucht man nur einen kleinen Chip (siehe Webcam), da kann man die große Brenweite (z.B. f15-f25) mit einer guten APO-Barlow (3x-5x) realisieren: teleskop-express.de/shop/index…r-----Barlow-Reducer.html Positiver Nebeneffekt: 150mm Öffnung anstelle der 127mm!

  • Zitat: „“ Hallo Harteig, tolles Ding, was du da eingefangen hast. Obwohl es hier nachts noch klar und frostig war, hat sich morgens der Himmel zugezogen und es hat lange Zeit geregnet. Ansonsten hätte ich meinen kleinen LUNT auch wieder mal aufgesattelt. Wird schon noch werden, denn dass Jahr ist ja noch lang