Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 941.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Mal was anderes......

    Joerg_Schenk - - Deine Ersten Fotoversuche

    Beitrag

    ... "Das Ding aus einer anderen Welt"

  • Hallo Carsten, sehr schöne Bilder Mit deinen kurzbelichteten Bildern warst du ganz schön im Vorteil, für Langzeitbelichtungen war durch den fiesen, immer wieder auflebenden Wind mein 8-zöller einfach nicht zu bändigen Da half auch in der dritten Nacht der 65/420er APO nicht viel. Und mit dem Regen in der Nacht zum Sonntag war dann alles vorbei

  • Hallo Matthias, bei hoher Vergrößerung der 3600s-Aufnahme sieht man auch, dass die Sterne ganz leicht verzogen sind. Ich hatte vorhin mal versucht, anhand der Konstellation der Sterne auf den Guiderbildschirm die Sterne zu identifizieren, ist mir nicht gelungen. Die Sternabbildungen sind fast alle nur ein Pixel groß, ganz helle Sterne vielleicht 2x2 Pixel. Deshalb kann ich nicht mal mehr mit Gewissheit sagen, es es nun wirklich HIP98... oder 14Vul war, es war halt der hellste Stern im Bildfeld.

  • Hallo Matthias, ich muss zugeben, bei der Leitsternsuche habe ich wirklich geschlampert . Jetzt, wo du es sagst, ich hatte wirklich vergessen, beim Alignment auch den Guidersucher auszurichten. Da ich wegen der langen Belichtungszeit keinen Leitsternverlust riskieren wollte, habe ich den hellsten Stern am Guidership ausgewählt, erst nachhinein fälschlicherweise ihn als 14Vul identifiziert, da das Guidingrohr "auf dem Kopf" stand. Ich werde so kurz nach 20:30 Uhr nochmal eine Aufnahmeserie mit 6x…

  • Hallo Michael, ich danke dir für die Bestätigung meiner 3. Vermutung, ein "Hardwarefehler" wäre noch ärgerlicher. Nach deiner Beschreibung war dann auch nicht, wie ursprünglich angegeben, 14Vul der Leitstern, sondern der diagonal gegenüberliegende HIP 98473 (habe ich bestimmt verwechselt, da das Leitrohr unterhalb des Teleskopes befestigt war.) 6000s sind natürlich ein Extremum, voraussichtlich werde ich mich aber so um 30min Aufnahmezeit einpegeln und dithern, dadurch gewinnt man wegen des fehl…

  • Hallo Gerhard, Wind kann ich erst mal ausschließen, der hatte sich gegen abend gelegt und kam nur noch schwach aus Nordosten und hatte somit auf meinen Südbalkon kein Einfluss. Außerdem hätte dann das Trefferbild der Guidingkamera anders ausgesehen ( > 2x2 Pixel)

  • Hallo Balkonauten, angespornt durch die 3600s-Hantel in Ha wollte ich diese noch mal in Farbe aufnehmen und wenn man schon mal dabei ist, auch die Belichtungszeit erhöhen. Ziel waren eigentlich 2 Stunden, aber die max. Belichtungszeit der MGEN-Ansteuerung beträgt "nur" 6000s (100min). Leider kam heute früh die Ernüchterung: verzogene Sterne Ein Gudingfehler schließe ich erst mal anhand der Guidingaufzeichnung aus, es sind keine Anomalien in der Nachführung zu erkennen. Vielleicht hat von euch je…

  • Bilder des Monats September 2013

    Joerg_Schenk - - Bilder des Monats

    Beitrag

    ... na, dann fange ich mal an: Pacman-Nebel vom 7.9.2013 3258-7427ff28.jpg Skywatcher Newton 8"/f4 auf Celestron AVX, MGEN-Sucherguiding Eos 1000Da 300s ISO800 UHC-S GPU-CC unbearbeitete Einzelaufnahme

  • 3600s-Hantel in 35nm Ha

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, ja, ich war selber überrascht, wie sauber gestern das Guiding von statten ging und das bei einem Brennweitenverhältnis (Hauptrohr / Sucher) von 1624mm / 180mm. Das Seeing war (anfangs) auch nur mittelmäßig, hatte doch einige Probleme mit der Scharfstellung (Lacerta-Bahtinov an Altair), da der Ha-Filter doch einiges an Licht geschluckt hat. Mal sehen, wie es heute Nacht aussieht, wir haben hier ziemlich starke Windböen. Hier nochmal die Guidingkurve des MGEN: 3352-5ee86d22.jpg …

  • 3600s-Hantel in 35nm Ha

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, hier nochmal zur Ergänzung der M27 aus dem Rohbild: 3350-c9e494a3.jpg Aufnahmedaten und Bearbeitung wie oben.

  • 3600s-Hantel in 35nm Ha

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gerhard, müsste eigentlich möglich sein. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die vorgestellte Aufnahme das "Begleitbild" (JPG) ist, welches parallel zum RAW auf der SD-Karte abgespeichert und bei mir sofort nach der Aufnahme per WLAN auf den NAS-Server übertragen wird. So kann ich bei einer Aufnahmeserie zeitnah die Einzelaufnahmen prüfen und gegebenenfalls eingreifen. Das RAW-Bild befindet sich noch auf der SD-Karte in der Kamera auf dem Balkon. Werde es im Laufe des Tages noch nachbear…

  • 3600s-Hantel in 35nm Ha

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Balkonauten, in Vorbereitung auf das 14. HTT in Jeßnigk vom 2.-6.10.2013 habe ich mal folgendes "Testbild" geschossen: 3349-643e9641.jpg Aufnahme: M27 8" RC f/8 auf HEQ5, MGEN am 50mm Sucher Canon EOS 1000Da, 1x 3600s, ISO 100, interner Dunkelbildabzug, Baader Ha-Filter 2" 35nm 2013_09_28 / 20:50 bis 21:50 MEZ bearbeitet in Fitswork (Rotkanal extrahiert, Schwarzpunkt gesetzt und Gradientenkurve leicht angehoben, mehr nicht!) Den Ha-Filter und die ISO 100 habe ich bewusst gewählt, da ich ke…

  • Hallo Marlene, Schubi und Matthias, danke für die Rückmeldung, habe es vorhin auch ausprobiert, bei mir funzt die Rauschreduzierung auch. @Schubi: dann heißt es eben im Stundentakt die Kamera wechseln, um die Wartezeit zu überbrücken

  • Selbstbau Newton

    Joerg_Schenk - - Meine Teleskope / Kameras....

    Beitrag

    Hallo Marlene, ... au Backe, das sieht ja nicht gut aus, so habe ich einen Sterntest noch nie gesehen. Wer nicht weiß, dass es ein defokussiertes Sternabbild ist, könnte meinen, er sehe einen Einzeller unter dem Mikroskop. Der Abstand der Ringe zueinander sieht ja so recht gleichmäßig aus, so dass die Justierung von Haupt- und Fangspiegel evtl. stimmen könnte. Aber was hier die Ursache ist, kann ich wirklich nicht sagen, da habe ich keine Erfahrung.

  • Hallo Matthias, funktioniert die interne Rauschunterdrückung auch bei Belichtungszeiten über 30s (BULB)? Die Kamera weiß ja dann nicht wie lange sie das Dunkelbild "belichten" soll, oder? Das wäre nämlich für die Langzeitaufnahmen interessant!

  • Super, Schubi Zurück in die alten Zeiten der Filmtechnik, da hatte man, glaube ich, auch "nur einen" Versuch und konnte nur wenig retuschieren (habe ich aber nie praktiziert). Wenns nichts geworden ist, dann oder Ich bin auf alle Fälle mit dabei. Der nächste Astrotreff (14. HTT) ist in der ersten Oktoberwoche, da möchte ich sowieso mal längere Belichtungszeiten (15 - 30 min) ausprobieren. PS: um das Rauschen so gering wie möglich zu halten, möglichst ISO 200-400 verwenden!

  • Komet C/2012 S1 ISON

    Joerg_Schenk - - Kometen/ Planetoiden usw

    Beitrag

    Hallo Carsten, , das gibt richtig Ansporn! Aus zeitlichen Gründen habe ich mir diese Aktion zum 14. HTT in Jeßnigk vorgenommen, da bin ich wieder 4 Nächte draußen (d.h. wenig )

  • Venus 16 08 2013

    Joerg_Schenk - - Planeten

    Beitrag

    Hi Bobby, da gibt es wirklich nichts zu lachen. Ich glaube, fast jeder hier hat so angefangen und kennt, wie Karsten schon schrieb, die Situation. Du hast das beste aus der vorhandenen Technik rausgeholt, was sie hergibt.

  • Hallo Marlene, wenn du das Originalkabel verwendest, dann ist der innendurchmesser mit 2,1mm richtig. Es gäbe aber noch eine 3. Möglichkeit, die ich vorhin vergessen habe: ein Kabelbruch am Stecker.

  • Hallo Marlene, 2 Ursachen sind möglich: entweder der Niedervoltstecker des Stromanschlusses ist zu groß (2,5/5,5mm anstelle von 2,1/5,5mm) oder die Anschlussbuchse der HEQ-5 ist defekt. Bei letztere Ursache siehe hier: teleskop-express.de/shop/produ…ung-HEQ5-SkyScan-Pro.html PS: Deine PN bzgl. VTSB-Upgrate wurde hier in der Forensoftware nicht angezeigt, habe sie aber per E-Mail erhalten. Da es schon öfters auftrat, werde ich es mal dem Admin Thomas melden.