Suchergebnisse

Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 941.

  • Hallo Carsten, ich habe die von dir genannte App im Einsatz, die Bedienung ist etwas umständlich, man muss 2 Messungen durchführen: eine Dunkelkalibrierung bei abdedeckter Kameralinse (wirklich lichtdicht!!!) und anschließend die Himmelsmessung. Der angezeigte Messwert ist ca. 0,2mag "besser" als beim SQM-L. Letzterer erfasst einen Himmelsausschnitt von ca. 20°x 20°, bei der App gibt es dazu keine Angabe. @Oliver: Ich habe meine Messdaten vom letzten Astrotreff in Gülpe (21,36mag) schon eingetra…

  • Hallo Marlene, von Vorteil würde ich jetzt nicht sprechen, es ist eher eine Alternative zum Polsucher, für diejenigen, die keine freie Sicht auf Polaris haben. Wie es mit der Genauigkeit gegenüber dem Polsucher ist, kann ich nicht sagen, es gibt dazu keine Angaben vom Hersteller. Letztendlich habe ich meine HEQ-5 Pro auch eingescheinert (mit EQ-Align). Ich nachdem, ob östlich oder westlich des Meridians mache ich nur ein "Ein-Stern-Alignment". Die Zustellgenauigkeit liegt dann bei etwa 3 Bogenmi…

  • "einfache" Astro-Aufnahmen

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Balkonauten, es freut mich, von euch so viel positive Resonanz bezüglich meiner Bilder zu erhalten, Danke Trotzdem muss ich euch noch etwas beichten: ein wenig Bearbeitung war bei allen Aufnahmen nötig, und zwar wegen der Größenbegrenzung durch die Forensoftware. Deshalb kann ich euch die Aufnahmen wegen der Komprimierung leider nur in verminderter Qualität darbieten Die Großfeldaufnahmen mit dem 85mm Objektiv waren eigentlich "Not-Aufnahmen", da sich gleich am ersten Abend bei der Montier…

  • "einfache" Astro-Aufnahmen

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute, wie ich bereits in einem anderen Beitrag erwähnt hatte, war ich letztes Wochenende zum 3. Westhavelländischen Astrotreff in Gülpe. Der Himmel der drei Nächte, als ich dort war, war 2x sehr gut und 1x gut (Hintergrundhelligkeit 21,3 - 21,4 mag bzw. 21,0 -21,1 mag). Da ich noch nicht weiß, wann ich zur Bearbeitung der Aufnahmenn komme, stelle ich hier mal ein paar unbearbeitete Einzelaufnahmen, welche vielleicht die gute Himmelsqualität erkennen lassen, ins Forum: h und chi Persei mit…

  • Hallo Schubi, ich habe zwar keine Ahnung, wie hoch der Bearbeitungsaufwand solcher Bilder ist (bin froh, wenn ich mal wieder die Zeit finde, "einfache Bilder" zu erstellen), aber ich sehe eher die Gefahr darin, dass dadurch etliche Bildfehler einfach ignoriert werden und die Aufnahmen keine Beurteilungsgrundlage mehr haben. Man hat keinen Vergleich mehr, da sie je nach Bearbeiter eher zu Phantasiegebilden entarten können. Vielleicht bin ich auch bloß zu konservativ? Auch von mir soll sich keiner…

  • Teleskoptreffen

    Joerg_Schenk - - Allgemein - Smalltalk [Off Topic]

    Beitrag

    Hallo Leute, die Wetterprognose für das kommende (fast mondlose) Wochenende sieht gut aus. wetter.de/deutschland/wetter-g…28706/wetterprognose.html Bestens für den 3. Westhavelländer Astro Treff (WHAT) vom 6.-8.9.2013 in Gülpe! lichtverschmutzung.de/ Wenns Wetter wirklich so wird, wie angekündigt, werde ich schon am 5.9. nachmittags anreisen, um die 3 Nächte auszunutzen. Letztes Jahr hatten wir beim 2. WHAT leider nur eine klare und nach Monduntergang sehr dunkle Nacht. Es kamen abends auch noch…

  • Klein&exotisch: Egg-Nebel

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Carsten, es ist doch immer wieder erstaunlich, was du in "sekundenschnelle" aus deiner Zauberbox ( ) heraus holst. Klein, aber fein

  • Hallo Andreas, ich bin zwar kein "Planetarier", aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen, für die Brennweite die APM komakorrigierende Barlow 2,7x gerechnet von Gerd Düring für f/4 und als Kamera evtl. die neue, sehr empfindliche ALccd5L-IIc. astrolumina.de/kamerasysteme/alccd-qhy/alccd-qhy-5l-ii-c.php

  • Hallo, ... also ich bin dieses Jahr wieder beim Westhavelländischen Astrotreff (WHAT) vom 6.-8.Sep. 2013 in Gülpe sowie beim 14. Herzberger Teleskoptreffen (HTT)vom 2.-6.Okt. 2013 in Jeßnigk. Diese Orte zählen zu den dunkelsten Gebieten in Deutschland.

  • Hallo Oliver, hier noch schnell ein Schnappschuss vom Balkon aus: 3172-14562e1f.jpg Canon EOS 60Da auf HEQ5 Objektiv: Samyang 8/3,5 @16/7 (2x Konverter) 30s / ISO 800

  • Habe mir gerade die Nova visuell beäugt (8"RC mit 25mm Messokular V=65x). Zur Orientierung blieb mir nur die Dreiergruppe mit HIP 100536 (8,95mag). Der gemessene Abstand (7' 30") stimmt mit den angegbenen Koordinaten überein, so dass ich sicher bin, das es auch wirklich die Nova ist. Das nächstliegende Objekt (HIP 100754) mit etwa gleicher Helligkeit befindet sich in einem Abstand von ca. 0,8° außerhalb des Gesichtsfeldes des Okulars.

  • Hallo Oliver, auch von mir ein herzliches Willkommen bei den Balkonauten. Dein Erfahrungsschatz wird sicherlich auch unser Forum bereichern und es wird interessante Diskussionen geben. Das mit der Nova-Entdeckung ist natürlich ärgerlich, versuchs mal mit Reklamieren

  • Perseiden 2013

    Joerg_Schenk - - Was kann ich heute beobachten?

    Beitrag

    Hallo Carsten, hier in Brandenburg war auch alles dicht Könntest du mal bitte zur Orientierung Deine Aufnahmedaten aufzeigen?

  • Position halb drei im Schatten des kleinen Blattes.

  • Hallo Schubi, guter Beitrag! Besonders der Hinweis auf dein Spezialteleskop, mit dem du unter anderem Planeten sehen kannst, welche Lichtjahre entfernt sind. Ist das schon die Ankündigung, dass du uns demnächst deinen ersten Exoplaneten hier im Forum präsentieren wirst?

  • M27 Firstlight

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Vorsicht Andreas, der Kabelverhau schreit ja förmlich nach "Hals- und Beinbruch"

  • Hallo Thomas, rein zum Guiden würde ich eher eine empfindlichere s/w-Kamera (z.B. ALccd5) empfehlen. Die Mindestöffnung des Leitrohres würde ich aus dem Bauch heraus 60-70mm angeben, ich habe keine Erfahrung, welche Grenzgröße mit der ALccdIMG in Verbindung mit den Optiken erreicht wird. Hier nochmal ein paar Infos von astrolumina: astrolumina.de/kamerasysteme/alccd-qhy/img/alccd-img0l-1.php

  • Hallo Thomas, viel ist es nicht: dropbox.com/sh/zc713xxzkfgbpdu/mD1msVxdVm Da ich irgendwie keine Begabung zur Fokussierung von Planeten habe (hatte ich damals auch hier im Forum erwähnt), entschloss ich mich, auf Planetenfotografie zu verzichten. Die Kamera lag dann ca. 3/4 Jahr in der Kameratasche, bis ich sie zum Guidingtest an einem Refraktor 70/500 wieder rauskramte. Bei Aufnahmen mit der EOS nehme ich ja den MGEN, aber bei der ALccd9c brauchte ich eine Dither-Alternative, um auf Darks zu v…

  • Hallo Thomas, ich hatte vor einigen Wochen diese hier auf A.de angeboten, nur eine Anfrage gab es, sonst kein Interesse, so dass ich die Aktion wieder beendet hatte: forum.astronomie.de/phpapps/ub…IMG_Planetenk#Post1014240 Unter Balkonauten würd ich sie für 150€ anbieten. Garantie ist noch bis 02/2014. Wenig gebraucht, mal zum Test und zum Guiden eingestzt. Daten siehe Link zu TS.