Suchergebnisse

Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 941.

  • Hallo Frank, wäre es nicht sinnvoller, wenn du bei einer eingescheinerten Montierung nur ein 1-Stern-Alignment durchführen würdest? Durch das 2-SternAlignment wird das GoTo mit der errechneten Polarabweichung verknüpft und weicht dann um diesen Wert von der eigentlichen Position ab. Ich erreiche nach dem 1-Stern-Alignment lt. Messokular eine Zustellgenauigkeit von 3-4 Bogenminuten je Meridianseite. Die "Fehlermessung" führe ich meistens kurz vor oder während der Dämmerung durch, da ist allgemein…

  • Hallo Uli, erstmal recht herzlich willkommen hier im Forum. Da dieses Thema im Moment ruht (oder besser gesagt, es arbeitet im Hintergrund) nur kurz zu Deiner Frage: Die Synscan-Firmware wurde überarbeitet, um hauptsächlich die Features der neuen EQ6 bzw. der EQ8 zu integrieren (Polaralignment, Höhenbegrenzung, Kamerasteuerung). Leider weist die Firmware noch ein paar Unschärfen bzgl. des Polaralignments auf (gilt nur für den parallaktischen Modus). Es gibt immer noch beim Ermitteln der Polarabw…

  • NGC6888 Bicolor

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute, ich bin zwar kein Farbexperte, da ihr aber schon beim Philosophieren seid, möchte ich mal folgende Frage in den Raum stellen: Die Aufnahmen einer Monochromkamera sind schwarz, grau und weiß. Sind das nun Tricolor-Aufnahmen ??? Volkstümlich sagt man ja Schwarz-Weiß-Bilder, aber dann wären sie ja auch bicolor, oder?

  • Hallo Leute, dieser Beitrag soll den Artikel über das Rätsel der "fetten" Spikes beim Trifidnebel ergänzen und eigentlich abschließen. Nachdem ich die Ursache gefunden hatte (direkte seitliche Einstrahlung einer Straßenlaterne in den Tubus), bin ich euch noch den Nachweis schuldig, wie ich den Einfluss weitgehend beseitigen konnte. Dazu habe ich den noch etwas darunterliegenden Lagunennebel als Testobjekt und zusätzlich eine Tauschutzkappe zur Streulichtvermeidung verwendet: 3055-921a12ed.jpg RC…

  • Hallo Michael, das mit der Kamera ist natürlich richtig, da sie senkrecht auf den Fangspiegel gerichtet ist, sieht sie auch nicht die beleuchteten Seiten der Streben. Was sie aber sieht, sind die von den Streben abgelenkten und gestreuten Lichtstrahlen der Laterne als verzerrtes Abbild der Fangspiegelspinne. Und diese fallen eben nicht senkrecht auf den Kamerachip. In welchem Winkel sich die Photonen durch den Tubus quälen, kann ich die auch nicht sagen, diese Fachrichtung habe ich nicht studier…

  • Hallo Matthias, die Symmetrie kommt dadurch zustande, da die Fangspiegelspinne ja auch symmetrisch aufgebaut ist. Da die Streben der Spinne ca. 1,5cm tief sind und die Störlichtquelle nicht in der Ebene zweier Streben liegt, werden die Seitenflächen aller 4 Streben beleuchtet. Die Lichtquelle lag etwa im Winkel von 60°- 70° zur optischen Achse des Teleskopes. Du kannst ja mal in dein Rohr gucken (ca. 60° von der Seite und nicht von der Ebene zweier Streben). Dann siehst du alle 4 Flächen der Str…

  • Hallo Matthias, ist mir bekannt, dass es automatisch geschieht. Aber ich hatte diesbezüglich Thomas schon mal angeschrieben, weil ich bemerkt hatte, dass mir mal 10, ein anderes Mal 15 Aktivitätspunkte abgezogen wurden, weil ich mich mal ein paar Tage nicht ins Forum eingeloggt hatte, da ich unterwegs war. Das hat sich dann aber irgendwie gegeben, wer weiß, was da war? Trotzdem euch noch einen schönen Sonntag!

  • Nachtrag: Unser Admin Thomas hat die Forensoftware im Griff und kann verdient noch den Sonntag genießen

  • Hallo Matthias, ein Glück, dass die Ursache "nur" Fremdlicht war, ein technisches Problem wäre da schon viel unangenehmer. Ich habe zur Beseitigung der Ursache gerade meine Tauschutzkappe fertiggestellt. Auf Grund der nun vorherrschenden Kopflastigkeit musste ich noch die Gewichtsverteilung am Teleskop korrigieren, war aber kein Problem. Vielleicht werde ich heute Abend (sorry, Nacht ) den M20 nochmal testweise aufs Korn nehmen, um zu sehen, ob die Tauschutzkappe auch ihre Funktion als Streulich…

  • Hallo Andreas, du hast Recht, unter "Restlichtverstärkung" hatte ich mir auch was anderes vorgestellt. Man lernt nie aus

  • Hallo die Beobachtungsbedingungen der letzten Nacht waren so gut wie lange nicht mehr, leider war die Nacht viel zu kurz Aber anstatt eine gute Aufnahmeserie zu starten, habe ich mich als Detektiv beschäftigt und mich auf die Spur nach der Ursache der fetten Spikes begeben. Nochmal zur Erinnerung, auf der Aufnahme des M20 waren neben den normalen Fangspiegelspikes (90°-Winkel) auch dicke nichtorthogonale Spikes zu sehen, deren Herkunft bis jetzt unbekannt war: 3037-9db092a3.jpg Nach mehreren Tes…

  • M20 - magere Ausbeute

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Leute, danke an alle, die mir mit ihren Ratschlägen und Hinweisen behilflich sind. Ich habe mal ältere Aufnahmen durchgesehen, und bei einigen Aufnahmen sind tatsächlich mehr als 4 Spikes zu sehen, zwar nicht so ausgeprägt, aber sie sind da. Das liegt unter anderem auch daran, das meine Einzelbelichtungen vor dem VTSB-Upgrade meiner HEQ5 max. 5min lang waren, mehr war nicht drin. Ich werde mal am hellen Stern (falls jemand von euch noch weiß, was das ist ) ein paar Testaufnahmen durchführe…

  • Und frisch aus der Kamera mein Bild des Monats: 3038-ea5f01ff.jpg

  • M20 - magere Ausbeute

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Matthias, vorher hatte ich das vor der Filterschublade: teleskop-express.de/shop/produ…e---2----35mm-Laenge.html Beim M17 und M20 das hier: teleskop-express.de/shop/produ…--KlickLock-Klemmung.html Vielleicht ist das der Übeltäter? da muss ich mal auf innere Reflexionen achten.

  • M20 - magere Ausbeute

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo, das mit den fetten Spikes scheint am IDAS-Filter zu liegen, ich habe mir ebend die Aufnahme meines aber mit der ALccd9c aufgenommenden M17 angesehen, dort sind diese fetten Dinger auch vorhanden. Vielleicht ist dieser Filter (Interferenzfilter) für solche geringen Höhen überdem Horizont nicht so gut geeignet ???

  • M20 - magere Ausbeute

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Frank, danke für die aufmunternden Worte! Wenn das Wetter mitgespielt hätte, dann wären auch deutliche mehr Aufnahmen rausgekommen. ISO 1600 hatte ich auch schon überlegt, ich wollte das Bild aber nicht absaufen lassen. Versuchen werde ich es auf jeden Fall. Hier nochmal eine mit PI "entgrünte" Variante: 3038-ea5f01ff.jpg Und hier noch mal der oben erwähnte Baumwipfel über dem Wohnhaus. Der M20 zog ca. 1/2 Grad drüber vorbei (vom Dach bis zur oberen Spitze sind es etwa 4°). 2842-654da65d.j…

  • M20 - magere Ausbeute

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Balkonauten, nachdem ich meinen Aufnahmeplan für dieses Wochenende schon fast aufgegeben hatte, klarte es hier gestern Abend gegen 22:30 Uhr von Norden her etwas auf. Also doch noch in der Hektik das Teleskop bestückt, Autoguider kalibriert und die Aufnahmeserie gestartet, denn das Zeitfenster ist mit nur noch ca. 2,5 Stunden (davon 1 Stunde nach Meridiandurchgang) nicht sehr üppig. Die Aufnahmebedingungen ließen aber auch sehr zu wünschen übrig: - sehr mieses Seeing (daher die aufgeblähte…

  • IC1396A Bicolor

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Gerhard, Glückwunsch noch zur Veröffentlichung des Bildes auf der "Sterne und Weltraum" Webseite

  • Hallo Frank, auch von mir Glückwunsch zu diesen gelungenen Aufnahmen. Ich glaube, wenn man bei solch einer Aktion kein straffes Programm ausgearbeitet hat, ist man bestimmt gnadenlos erschossen

  • Blitzestack

    Joerg_Schenk - - Naturbeobachtung bei Tage

    Beitrag

    Hallo Michael, sieht doch garnicht so schlecht aus: die Gitterstruktur lässt das Bild "wissenschaftlich" aussehen . Ich konnte bei uns leider keine Blitze aufnehmen, die hatten sich alle in den Wolken versteckt und sorgten für eine indirekte Beleuchtung des Himmels, ganz digital: es gab nur die Zustände hell und dunkel