Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 941.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
Beitrag... ich bin gerade dabei, den gesamten Krempel für morgen zusammen zu packen, derweilen kann sich ja der nette Kollege schon mal um die überflüssigen Wolken kümmern!
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
Beitrag... und hier mal eine invertierte Übersichtskarte mit dem Bahnverlauf des Asteroiden: sterne-und-weltraum.de/fm/912/…e_cut_inv.jpg.1263892.jpg Ich wünsche allen viele Treffer
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragSchon wieder so'n Miesmacher Die Hoffnung stirbt zuletzt, aber nicht freitags!
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragHallo Carsten, danke für die Bestätigung. Ich habe vorhin auch ca. 1 1/2 Stunden auf dem Balkon rumgewerkelt (etwas Alignment und ein wenig visuell beobachtet, Himmel war etwas dunstig). Beim leichten Wind war auch hier die Kälte etwas bissig. Und da ich morgen früh wieder raus muss, hatte ich auch keine Lust mehr, irgendetwas noch intensiv anzugehen. Ich habe mir auch schon überlegt, anstelle des Zooms 18-200 @70 bei f/5 werde ich das Zomm 70-300 @70 bei f/4 nehmen. Den ISO-Wert bei der 60Da st…
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragZitat von Jonastronomie: „... wenn das heute Abend wie angekündigt aufklart, werde ich einmal unseren Beobachtungsplatz aufsuchen. Da habe ich vor mit verschiedenen Objektiven Probeaufnahmen vom Feld für die Startrails zu machen. “ Hallo Carsten, dann könntest du ja meine Beobachtung evtl. bestätigen. Wenn du einen dunkleren Beobachtungsplatz hast, dürften deine Ergebnisse sogar noch besser ausfallen!
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragHallo Matthias, richte dich einfach nach Denebola im Löwen. Um 21.00 ist der Brocken ca. 5° östlich (auf gleicher DEC) oculum.de/newsletter/astro/100…01_2012-DA14-Detail_g.png
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragZitat von astromr: „Wettermäßig schaut es aber nicht so gut aus...“ Mann Micha, verdirb uns doch nicht den Spaß ...
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragNeuer Test: 1. 70mm @f/5.0 ISO 4000 10s auch etwa 11 mag 2. (für Carsten) 50mm @f/1,8 ISO 1600 bei 2 sec 10,1mag lt. Stellarium
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragHallo habe soebend mal ein Test mit dem PENTACON 1,8/50 vom Balkon aus gemacht (Himmel ist noch ziemlich aufgehellt, auf dem Feld ist es deutlich dunkler) Bei Blende 2,8 und 10s Belichtungszeit habe ich eine Grenzgröße von ca. 11mag erreicht. (ISO 1600, EOS 1000Da) Jetzt wollte ich noch das Tamron Zoom bei 70mm und Blende f/5,0 testen (ISO ab 3200 aufwärts mit der EOS 60Da), da sind natürlich Wolken augezogen Mal sehe, ob es heute noch was wird? Wenns was Neues gibt, melde ich mich wieder.
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragHallo Carsten, hallo Robert, ich merke schon, Ihr macht es mir auch nicht leichter Aber ich werde wohl auch zweigleisig fahren: die EOS 60Da mit dem Zoom auf dem SkyTracker und die EOS 1000Da mit dem PENTACON 1,8/50 f/? auf ner AZ-Montierung (Bildfelddrehung bei der kurzen Belichtungszeit vernachlässigbar). Da die 60er rauschärmer ist, werde ich hier einen höheren ISO-Wert einstellen als bei der 1000er, dafür dort aber mit kleinerem Blendenwert arbeiten. Bei Zoom muss ich mir noch überlegen, ob …
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragHallo Hartwig, vielen Dank für deine wichtigen Hinweise. Demnach müsste ich meine Beobachtungstaktik etwa wie folgt ändern: - kurze Belichtungszeit (ca. 3-5sek) - hohe ISO (vielleicht 1600 bis 3200 oder noch höher, Nachteil aber zunehmendes Rauschen) - eine längere Brennweite wäre aber eher kontraproduktiv, da sich dadurch die Verweilzeit pro Pixel noch weiter verkürzt. Es wird schwer, ein gesundes Mittelmaß zu finden. Die Bildqualität würde ich eher an zweiter Stelle setzen, entscheidend ist eh…
-
2012 DA14 Aufnahmeempfehlungen?
Joerg_Schenk - - Planeten
BeitragHallo , auf Grund der nahenden "Bedrohung" von 2012 DA14 möchte ich ihn auch auf die Abschussliste stellen Leider habe ich nur wenig Erfahrungen mit kurzbrennweitigen Öffnungen. Wer könnte dazu Empfehlungen für die Aufnahmeparameter geben? Anhand der Bahndaten und meines letzten Objektivtestes "Flektogon" 2,4/35 würde ich aus dem Bauch heraus mit folgenden Daten die Aufnahmen tätigen wollen: Objektivbrennweite ca. 35mm (Festbrennweite bzw. Zoomobjektiv @35mm) entspricht ca. Bildwinkel für eine h…
-
Hallo Marcus, aufgenommen habe ich mit Blende f/4.Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass bei einer Verkippung die Verzerrung parallel laufen müsste. Aber vielleicht ist es eine Kombination aus leichter Verkippung und der von dir erwähnten Verzeichnung. Leider habe ich davon keine Ahnung, wie sowas aussieht. Muss mal sehen, wie es bei anderen Objektiven aussieht (z.B. PENTACON auto 1.8/50). Diese wollte ich eigentlich für Panstarrs und Co. verwenden. Und die Zeit rückt immer näher.
-
Hallo Leute, da es hier letzten Samstag abend für ein paar Stunden aufklarte (wirklich, kein Scheiß !!!), habe ich mal die Gelegenheit wahrgenommen, mein altes, aber kaum benutztes Zeiss-Objektiv FLEKTOGON auto 2.4/35 zu testen. Das Ergebnis war mächtig ernüchternd: 1466-54a35f6d.jpg Das Bild zeigt linksseitig starke Verzerrung de Sterne Richtung Bildmitte, die rechte Hälfte ist davon weniger betroffen. Sollte es sich um eine Verkippung handeln? Als Adapter wurde der "0 mm" M42 auf Canon Bajonet…
-
2012 Da14
BeitragWenns Wetter zulässt, werde ich am 15.2. auf Feld fahren und dabei den iOptron SkyTracker einweihen, schon in Vorbereitung auf Panstarrs.