Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 941.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Hallo Balkonauten, da hier kürzlich einige Aufnahmen des M27 vorgestellt wurden, möchte ich meine Aufnahme auch dazugesellen: Aufnahme vom 11.10.2012, RC 8" f/8 auf HEQ-5, Sucherguiding mit MGEN EOS 1000Da, 15x 300s, ISO 1600, CCD-CLS-Clipfilter gestackt mit DSS, bearbeitet mit Fitswork bekannte Krankheiten: wie beim Pferd (Grünstich und zuviel Glättung) 5447 und hier noch das Referenz-Einzelbild: 5448
-
Re: Versuch am M27 mit DFK und ED80
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Matthias, ich vermute, dass das flaue Bild dem geringen Dynamikumfang der Kamera (nur 8 Bit) zum Opfer gefallen ist. Ich hatte auch mal die DBK41 und hatte sie aus diesem Grund wieder verkauft, weil ich keine vernünftigen DS-Bilder rausbekommen hatte. Ist eben ne reine Planetenkamera, auch wenn sie Belichtungen bis zu 60 min zulässt. Wahrscheinlich hätte das Gain höher ausfallen müssen, aaaber: damit nimmt auch das Rauschen stark zu. Wie gesagt, es ist meinerseits nur eine Vermutung, es kö…
-
Hallo Bernd und Peter, ich danke euch für die aufmunterden Worte. Aber es gibt noch viel zu üben, bis man es so einigermaßen beherrscht. Man kann auch vieles "Verschlimmbessern", obwohl man gutes Ausgangsmaterial besitzt. Hier nochmal das Ausgangsbild für die Bearbeitun (man beachte die Position von Alnitak: jeweils 1/3 der Bildhöhe/-breite vom Rand entfernt, damit ich Pferd und Flamme sicher aufs Bild bekomme): 5445. Die Flats muss ich mir auch nochmal vornehmen, die haben es nicht geschafft, m…
-
danke für den Link, habe die Seite gleich unter Favoriten im IE abgespeichert. Zur "Entgrünung" habe ich ja auch noch PI, damit bin ich aber mit meinem Kenntnisstand noch am Anfang und muss mich in nächster Zeit wieder mehr damit beschäftigen, sonst vergesse ich die Bearbeitungsschritte wieder. Mit PS gehts mir aber genauso. Auch da muss ich mir auch immer noch parallel Beispielanleitungen zur Hilfe nehmen.
-
... und hier ist nochmal meine erwähnte Erstauflage mit dem 6" RC. 4352 Hier wimmelts nur so von Gradienten und die Reflexion unter dem Pferd stammt nach heutiger Erkenntnis vom falschen (zu langen Arbeitsabstand) des Reducers. Angegeben waren damals 101mm anstelle von 85mm, diese bezogen sich aber auf die Mitte des Linsenpaketes und nicht, wie ich es interpretiert habe, auf das M48-Gewinde. Und dieser Fleck hat mich mehr geärgert, als die unbearbeiteten Gradienten deshalb, musste unbedingt die …
-
Hallo Balkonauten, nach längere EBV-Pause möchte ich auch mal wieder eine Aufnahme von letzter Nacht ins Forum stellen. Dank eurer Hilfe bei der Erstauflage Anfang des Jahres ging es mir schon leicher von der Hand, zwar noch nicht perfekt, aber einige Fortschritte sind schon zu sehen. Nach dem Stacken in DSS habe ich die weitere Bearbeitung erst mal nur in Fitswork durchgeführt. Gegen die konzentrischen breiten Ringe (Reflexion des Alnitak an den Reducerlinsen), welche sich fast über das ganze B…
-
Re: Gruß aus Hannover
BeitragHallo Andreas, willkommen im Forum. Du wohnst ja fast um die Ecke, nur ein Stückchen A2 liegen dazwischen
-
Re: Ein paar Montierungsfragen
Joerg_Schenk - - CCD, Goto, Digitalkameras, Webcam, Montierungen
BeitragHallo Antonio, ich habe diese Säule unter meiner HEQ-5: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4192_Saeule-mit-drei-Ausleger-fuer-Skywatcher-EQ5--GP--CAM-----wei-.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... -wei-.html</a><!-- m --> Da dein Balkongeländer aber ziemlich niedrig ist, würde ich dir diese hier empfehlen, die später auch mal verlängert werden könnte: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/pr…
-
Hallo Celestron-Montierung-Besitzer, hat jemand von euch schon den o.g. SkyQ-Link-Adpter zur kabellosen Anbindung der Montierung an PC/iPhone/iPad im Einsatz? Ich habe nämlich ein kleines Problemchen mit diesem Teil: Die Direktverbindung (welche auch der Haupteinsatzfall sein wird) funktioniert wie in der Anleitung beschrieben tadellos. Es gibt aber auch den Modus, wo sich dieser Adapter nach "füttern" mit den entsprechenden Parametern über einen Access Point in ein bestehendes Netzwerk einlogge…