Suchergebnisse

Suchergebnisse 641-660 von insgesamt 941.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Hallo Antonio, wie auf deinen Balkonbildern ersichtlich, wirst du wegen der oberen Sichtbegrenzung des Balkons das Stativ sowieso mit der geringsten Höhe aufstellen müssen. Dadurch gehen die Stativbeine auch nicht so in die Tiefe des Balkons, so dass du etwas Platz gewinnst. Beachte aber, das der Tubus in der Parkposition nicht gegen das Balkongeländer stößt, der Abstand muss berücksichtigt werden. Aber beim Knuffi dürfte es ja kein Problem sein, nur wenn die Optik etwas länger ist.

  • Hallo Antonio, Zitat von "quattrossa": „Mit der Katzennetz muss ich mir was einfallen lassen “ Dieses Problem haben die meisten von uns, irgendwie scheinen Katze/Kater zur astronomischen Grundausstattung zu gehören. Doch nun zu deinen Fragen: Als Montierung würde ich diese hier empfehlen, falls du GoTo erst später nachrüsten möchtest: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p429_Skywatcher-Parallaktische-Montierung-HEQ5-SynTrek-mit-Stahlstati…

  • Hallo Antonio, .. von mir auch ein herzliches Willkommen!

  • Hallo Stefan, Zitat von "astrostefan": „ ... und die Baufirma sowie auch meine Frau das nicht gerne hat, wenn ich da im Dunkeln ohne Geländer rumtanze. “ 1. Die Baufirma ist nachts sowieso nicht anwesend 2. Du schnallst dir einen Sicherheitsgurt um 3. Deine Frau hält dich nachts an (mit) der Leine fest

  • ... dann heißt eben der Gartenzaun ab heute Balkongeländer, und schon ist wieder alles beim Alten

  • Re: Sterne im Sucher nicht rund

    Joerg_Schenk - - Optik

    Beitrag

    Hallo Ronald, ich würde einfach sagen, der Sucher ist nicht im Fokus. 30m entfernte Objekte sind einfach zu nahe, um den Unendlichkeitspunkt einzustellen. Du solltest den Sucher fokussieren, indem du den Konterring am Objektiv löst das Objektiv durch Drehung fokussierst, und zwar an den Sternen. Leichte Koma am Rand werden trotzdem bleiben, aber im Zentrum müssen die Sterne punktförmig sein. Danach wieder kontern.

  • Hallo Marcus, jetzt weiß ich endlich, woher der Begriff "Kistenschieber" kommt

  • ... und nochmal unter Windows XP getestet: Die ALccdIMG1S wird zwar erkannt, aber gegenüber der Version 3.16 kann sie auf Grund eines Speicherzugrifffehlers nicht initialisiert werden. Die ALccdIMG0L hingegen funktioniert. Scheint also doch noch eine Beta zu sein, da der genannte Link noch nicht offiziell ist. Also noch ein wenig warten, bis die offizielle Version erscheint.

  • ... und hier ein Link zu EZPlanetary 3.30 (Beta?) <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.qhyccd.com/files/EZPx64V33.zip">http://www.qhyccd.com/files/EZPx64V33.zip</a><!-- m --> Nachtrag: diese Version scheint aber nicht zu funktionieren, jedefalls nicht unter Win7. Bin noch beim Probieren.

  • Re: Jupiter bei Tageslicht

    Joerg_Schenk - - Planeten

    Beitrag

    Hallo Schubi, eines der besten Bilder von dir

  • Hallo Leute, habe ebend zufällig gelesen, dass für die o.g. Programme in kürze neue Updates bereitgestellt werden sollen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://qhyccd.com/ccdbbs/index.php?PHPSESSID=5a5763d6f6d62ef9923526cf4186f1ca&topic=3437.0">http://qhyccd.com/ccdbbs/index.php?PHPS ... pic=3437.0</a><!-- m --> <!-- m --><a class="postlink" href="http://qhyccd.com/ccdbbs/index.php?PHPSESSID=5a5763d6f6d62ef9923526cf4186f1ca&topic=3458.0">http://qhyccd.com/ccdbbs/index.php?PHPS ... pic=3458.…

  • ... und hier nochmal eine Zusammenfassung der ermittelten Werte der HEQ5 (ca. 9kg Instrumenten-/Zubehörgewicht + 13,5kg GG): Gesamtstromaufnahme bei GOTO (RA + DEC): ca. 1,5 A - 1,6 A Gesamtstromaufnahme bei Tracking (nur RA): ca. 0,9A - Handcontroller: ca. 0,1 A - Steuerelektronik: ca. 0,3-0,4 A - RA-/DEC-Motor je ca. 0,5 A (GOTO / RATE9) - EOS/MGEN je ca. 0,3A (wie oben bereits erwähnt) Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass während des Trackings die Beladung der Monti sich vernachlässigba…

  • Hallo Balkonauten, hier mal schnell ein paar Zwischenergebnisse der gemessenen Stromaufnahme: HEQ5: RA-Motor 0,9A (Tracking), 1,0A (RATE 9), 0,5A (Stop Tracking) DEC-Motor 1,0A (RATE 9) (Stromaufnahme einschließlich Handcontroller) MGEN: 0,3A (Kamera an) EOS 1000Da: 0,3A (Aufnahme) Wie die Streuung der Stromaufnahme bei Geräten gleichen Typs sind, kann ich leider nicht sagen.

  • Hallo "Feldjäger", habe mir jetzt zur Stromverbrauchsmessung folgendes Messgerät zugelegt: amazon.de/ELV-Kfz-Amperemeter-…TF8&qid=1348825378&sr=8-1 Ich muss dafür aber noch einen Flachsicherungshalter in die Zuleitung der Batterieversorgung integrieren, da meine Absicherung mit einem Sicherungsautomaten erfolgt. Den Vorabtest, kann ich ja mit der Powerstation machen, diese hat ja eine 15A-Flachsicherung mit Halterung.

  • Hallo Leute, hier mal meine Lösung für die Anbringung der Aufkleber am Auto (und am Teleskop). Viel Fläche zur Auswahl gibt es ja nicht. Das Foto entstand am Vortag des 2. Westhavelländer Astro Treffs (2. WHAT). 5372 Das Wetter war durchwachsen, in der ersten Nacht war der Himmel nur in den Morgenstunden zwischen 5:00 und 6:00 klar. Habe es gerade so geschafft, die Monti sauber einzunorden und visuell noch ein paar Objekte zu erhaschen. Die 2. Nacht war, jedenfalls nach Monduntergang, super (SQM…

  • Hallo Karsten, der einfachste Weg wäre, einfach ein Amperemeter (oder Multimeter mit eingestelltem Messbereich 10A) in den Stromkreis einfügen und die Stromaufnahme es gesamten Equipments messen. Die Mindestautonomiezeit in Stunden wäre dann bei voller Batterie: Batteriekapazität geteilt durch die maximale Stromaufnahme. Beachte aber, dass mit zunehmenden Alter der Batterie und durch Kälte die Batteriekapazität abnimmt. Also gut isolieren und am besten noch mal die ermittelte Stundenzahl halbier…

  • Hallo Andreas, ich habe die von dir erwähnte 35Ah-Autobatterie im Feldeinsatz. Versorgt werden von ihr die Monti (CAM), der Autoguider (MGEN) sowie die Canon EOS. Wenn mann der Kapazitätsanzeige des Ladegerätes trauen kann, so sind nach ca. 8 Stunden ca. 1/3 der Batteriekapazität verbraucht. Bei deinem angegebenen Equipment schätze ich, dass du mindestens 2 Nächte mit einer Batterieladung auskommen müsstest. Beim letzten HTT in Jeßnigk und beim 2. Westhavelländer Astrotreff in Gülpe konnte ich g…

  • Re: Vorstellung

    Joerg_Schenk - - Das sind Wir

    Beitrag

    Hallo Rita, auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.

  • Nachtrag: nun will man astromäßig was Neues ausprobieren, ist das Wetter wieder zum ... Pünktlich zum Ende der nautischen Dämmerung fingt es hier an zu sch...