Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 941.
-
Hallo Ronald, Zitat von "lacrimosa": „Ist in der blauen Tasche unter dem Stativ der Akku untergebracht?“ richtig geraten, es ist eine Kühltasche, darin befindet sich eine 35Ah Autobatterie mit 3fach 12V-Steckdose und 13A-Sicherungsautomat als Vorsicherung. Zusätzlich passt da noch ein kleiner 12V/230V (100W)-Transverter rein, für alle Fälle.
-
Hallo Michael, Zitat von "mitch": „Wie kam die CAM denn mit dem Achter klar. Ich sehe nur ein Gegengewicht - vielleicht reicht das sogar bei Deinem Carbontubus? Wie waren die Ausschläge beim MGEN? “ - also, die Positionierung nach dem Alignment war OK, das angefahrene Objekt befand sich mittig im Gesichtsfeld - es sind 2 schwarze Gegengewichte (2x 5kg) am Ende der GG-Stange, daher schlecht im dunkeln zu erkennen. Ich werde die Positionen aber durch ein zusätzliches Gewicht in Richtung Achsenkreu…
-
Hallo Leute, bevor sich mein Kurzurlaub ganz dem Ende neigt, habe ich es letzte Nacht nun doch geschafft, meinem neuen Skywatcher Quattro Newton 8" f/4 zum (leider nur visuellen) First Light zu verhelfen. Witterungsbedingt war aber nicht viel drin: Mondlicht und durchziehende Wolkenfelder) Also erst mal die allgemeinen Tätigkeiten durchgeführt: Justierung, Einnordung, Alignment, Einstellung Guidingparameter ... Bevor dann wieder mehr Wolken kamen, noch einige Standardobjekte angefahren (M57, M27…
-
Hallo Ronald, Zitat von "lacrimosa": „ Wenn ich die Pölhöhe auf 0 stelle, würde dies gehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das hier jemand macht.“ Im letzteren Fall würde ich dir recht geben, wenns nicht erforderlich ist, sollte man die eingestellte Polhöhe auch belassen. Entscheident ist eher die Höhe der Auflage des Achsenkreuzes: Im Feld lasse ich das Stativ der CAM wegen der Stabilität so tief wie möglich. Und meine Säule auf dem Balkon hat auch nur eine Höhe von ca. 90cm. Da ich "nur" …
-
Hallo Ronald, das "Aufsatteln" der 8-zöller auf die Monti ist doch gar nicht so schwer. Bei meinem 8"-RC (7,5kg) und beim 8"-Newton (8,3kg) gehe ich wie folgt vor: 1. Gegengewicht der Monti nach unten. 2. DEC-Achse um 90° drehen (Prismenklemme ist waagerecht, Klemmschraube(n) oben und soweit gelöst, dass sie nicht in die Prismenführung reinragen) 3. den "waagerechten" ! Tubus mit der Prismenschiene in die Klemme einlegen, leicht nach oben anklappen bis Prismenschiene anliegt und Klemmschraube fe…
-
Hallo freut mich, dass euch das Bild gefällt. Unabhängig von der Bearbeitung bin ich aber nicht so richtig zufrieden. Irgendwie stehe ich noch mit Reducern un Flattnern auf Kriegsfuß. Es scheint so, dass die angegebenen Arbeitsabstände dieser Optiken sich durch die dazwischen positionierten Filter verändern, sowie der Fokus sich auch durch die Filter ändert. Es wird also nichts weiter übrigbleiben, durch Testaufnahmen den wirklichen Arbeitsabstand zu ermitteln. @☺Karsten: habe mal deine Empfehlu…
-
Hallo Leute, letzte Nacht war nach längerer Zeit mal wieder ein wolkenfreier Himmel über Brandenburg zu sehen, welcher jedoch durch den Vollmond sehr sehr hell war. Eigentlich macht man ja an solchen Tagen (Nächten) keine Himmelsaufnahmen, aber ich konnte es nicht lassen, ein paar Testaufnahmen des Adlernebels mit einem 35nm Ha-Filter zu machen. Die Bedingungen waren natürlich wiedrig: Abstand zum Mond ca. 32°, niedrige Höhe des Objektes über dem Horizont (23° bis 15°) FWHM ca. 4,1 bis 4,5 (lt. …
-
Hallo Micha, schade, dass ich die schönen, von dir gezeigten Objekte nur vom Feld aus aufnehmen kann, da ist nix mit mal schnell aufbauen und loslegen. Mein Beobachtungsbereich auf dem Balkon ist leider auf +/-25° in Deklination begrenzt und die interessanten Objekte dort liegen momentan im Bereich des Meridianumschlages, welcher eine durchgehende Belichtungsreihe nicht zulässt bzw. die Dauer der verbleibenden Dunkelheit lässt nach der Kulmination nur nur noch kurze Gesamtbelichtungszeiten zu. D…
-
Hallo Michael, die letzte Version sieht natürlich noch besser aus. Mein Ziel ist ja, die komplette Bildbearbeitung in PI durchzuführen, trotzdem kann ich ja zur ersten Übersicht die DSLR-Raws durch DSS und Fitswork schicken. Aber das sind noch alles Hirngespinnste, denn erst müssen neue Bilder her . Und der Sturmvogel ist bestimmt eine harte Nuss!
-
Hallo Matthias, Zitat von "MatthiasM": „Was für eine "Wandlerbox" meint Ihr eigentlich? “ gemeint ist diese Box: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrolumina.de/produkte-1/alccd-zubehoer/spannungswandler-dc201.php">http://www.astrolumina.de/produkte-1/al ... -dc201.php</a><!-- m --> . Die meisten ALccd-Kameras benötigen Versorgungsspannungen von +/-15V und +5V. Diese werden in der Box aus den 12V erzeugt.
-
Hallo Michael, Zitat von "mitch": „der MPCC ist für alle Newton-Systeme mit einem Öffnungsverhältnis von f/4,5 bis f/6 gerechnet. “ Das stimmt nicht ganz: der MPCC ist nur für f/4,5 berechnet und hat lt. Baader-Dokumentation einen Arbeitsbereich von f/4 bis f/6, siehe hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.baader-planetarium.de/sektion/s30/download/mpcc.pdf">http://www.baader-planetarium.de/sektio ... d/mpcc.pdf</a><!-- m --> Zitat von "mitch": „Die CAM hatte ich auch mal. Eine seh…
-
Hallo Michael, mit dem TS-Newton habe ich ich auch geliebäugelt, aber fürs Zweitgerät auf dem Feld (Hauptgerät ist ja der 8" RC auf dem Balkon) waren mir die 340€ Mehrpreis doch etwas zu viel. Als Komakorrektor habe ich den Baader MPCC sowie eine preiswerteren von GSO (70mm Arbeitsabstand) zur Auswahl, werde aber erst mal den MPCC nehmen, da ist der Arbeitsabstand fixe 55mm. Zumindest werde ich ein IR-Sperrfilter verwenden, da dieser bei meiner EOS 1000Da "entwendet" wurde. Entgegen Wolfis Angab…
-
Re: Messier 27
BeitragHallo Bernd und Peter, die Aufnahme sieht ja richtig gespenstig aus, fast so wie die hiesigen Gewitterwolken . Aber tolle Strukturen sind zu erkennen. Ich will mich in nächster Zeit auch mal mit Ha 35nm an der EOS bzw. ALccd9c versuchen, mal sehen was dabei rauskommt. Ich wünsche noch ein schönes, nicht gewittriges Wochenende.
-
Hallo Michael, herzlichen Glückwunsch zu deinem gelungenem "First Light" Mein neuer SW 8" f/4 Newton wartet noch darauf . Pünktlich zum Urlaubsbeginn (nur ne gute Woche) kommen wieder Wolken und nächste Woche gesellt sich noch der Vollmond dazu. Hast du einen Filter verwendet? Vielleicht sollte ich auch das gleiche Objekt aufs Korn nehmen, dann hätte man mal einen annähernden Vergleich zwischen den beiden Teleskopen. Jetzt heißt es aber erst mal warten.
-
Hallo Matthias, der RC8 ist ein "Nesthocker" und bleibt deshalb auf der Balkonsäule. Da ich aber auch mal Himmelsgegenden beobachten und ablichten möchte, die ich vom Balkon nicht erreiche, sollte schon ein Teleskop mit gleicher Öffnung fürs Feld her. Und 8" ist die Grenze, die ich noch vernünftig händeln kann (Monti, Gewicht ...). Die Bequemlichkeit auf dem Balkon ist zwar schön und gut, aber die Ruhe und Dunkelheit auf dem Feld finde ich sehr entspannend. Es ist mir beim Venustransit und bei d…