Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 941.

  • Hallo Leute, leider ist in den nächsten Wochen keine Wetterbesserung in Sicht. Grund dafür ist, dass ich gestern meinen GSO 6"-Newton, den ich im Feld eingesetzt habe, gegen einen 8" Skywatcher "Quattro"-Newton f/4 mit Carbontubus ausgetauscht habe. Die verbleibenen Wolkenlücken benötige ich noch fürs "First Light". Tut mir Leid...

  • Re: Jupiterbedeckung

    Joerg_Schenk - - Planeten

    Beitrag

    Das Fazit eines 8-stündigen Feldeinsatzes: +++ Frust +++ Frust +++ Frust 20min vor der Bedeckung zogen dichte Wolken auf, 2min nach Beginn ließ sich der Mond nochmal für eine knappe Minute sehen, dann war Schicht im Schacht!

  • Re: Ungewöhliche Suche

    Joerg_Schenk - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Zitat von "Andreas-HH": „... würde mir meine Frau auch die Ohren langziehen “ Ohren langziehen, hört sich gut an, vielleicht kann man die Sterne dann auch hören

  • Re: Säule

    Joerg_Schenk - - An- und Verkauf

    Beitrag

    Hallo Carsten, hallo Frank, die Säule macht sich sehr gut auf dem Balkon. Ich habe die gleiche Säule in weiß mit EQ5-Adaption. Zur Schwingungsdämpfung habe ich das Rohr unten verschlossen und mit 3kg feinen Aquarienkies gefüllt. Die Füße stehen außerdem auf Schwingungsdämpfern für Waschmaschinen. So sind die Schwingungen nach ca. 1-1,5s abgeklungen.

  • Zitat von "tes-kiel": „womit beobachtet/fotografiert/filmt ihr denn das Event?“ ... ich nehme den 6"-Newton auf CAM und die ALccdIMG1SM-Planetenkamera (8mm-Chip, monochrom) 34' x 28' Vielleicht noch ne Barlow, es interessiert ja nur der nördliche Teil des Mondes, Aufnahme als AVI (FireCapture oder EZPlanetary). Natürlich nur wenn das Wetter mitspielt, von heute abend bis morgen früh wurde hier nur leichte Bewölkung angesagt.

  • Hallo Andreas, auch von mir ein herzliches Willkommen! @Matthias: Zitat von "MatthiasM": „Ich sollte für uns langsam mal Werbung im südlichen Raum von DE machen“ Den Osten darfst du dann aber auch nicht vergessen

  • Hallo Leute, hier mein Bild des Monats Juni, wie kann es anders sein, natürlich vom Venustransit: 4965 Skywatcher Newton 130mm/650mm auf Montierung AZ Goto Celestron Sonnenfilter 5,2" Canon EOS 1000Da mit ED-Linse der 2" Big Barlow von TS ISO 200, Belichtungszeit 1/160s Beobachtungsort: Segelflugplatz Mötzow bei Brandenburg an der Havel Beobachtungszeit: 06.06.2012, 6:39 MESZ Es ist der originale Bildausschnitt der Canon EOS. Ich hoffe, es gefällt euch.

  • Zitat von "astrozausel": „Man muß bedenken das die Monti nicht eingenordet war und trotzdem kam der Mgen spielend zurecht.“ Hallo Dieter, Der MGEN ist schon ein feines Teil. Kein Wunder, dass er so beliebt ist und immer beliebter wird. Und was nützt die beste Montierung, wenn der Autoguider nichts taugt.

  • Hallo Karsten, unsereins flucht ja viel über Wolken, aber mancher Anblick entschädigt doch vieles, tolle Aufnahme

  • Re: Eine lange Nacht

    Joerg_Schenk - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Hallo Hans-Jürgen, für die Hauruck-Aktion und die relativ kurzen Belichtungszeiten sind deine Aufnahmen ganz gut gelungen

  • Hallo Marcus, da setze ich vorraus, dass ich auch richtig abgelesen habe. Das Masterdark hatte ich in Fitswork erstellt. Ich bin mit dem Cursor dann übers Bild gefahren, unten links wird die X- und Y-Position angezeigt und der Wert, dieser lag auf dem gesamten Bild zwischen 1030 und 1140, also eine Differenz von knapp 100 Stufen.

  • ... Nachtrag: auch an den dunklen Stellen des Darks konnte ich keinen Wert unter 1000 feststellen, vielleicht ist das DARK nur zu stark gestretched?

  • Hallo Leute, eigentlich hatte ich nicht vor, mit diesem Thread eine Problemdiskussion auszulösen, sondern ich wollte bloß wissen, wie lange so ein Dark-Archiv haltbar ist. Aber bei so viel Wissbegierde hier wird wahrscheinlich jedes Thema bis ins Kleinste analysiert. Vielleicht relativiert sich die Sache durch die Antwort auf Marcus seine Fragen: Zitat von "fehlfarbe": „ Was haben die hellen Stellen so für Pixelwerte beim 16 Bit FITS? Hast du den Frame schnell oder mit normaler Geschwindigkeit a…

  • Hallo Micha, die Abkühlphase der Kamera auf die eingestellte Temperatur dauert nur wenige Minuten, ich habe aber erst mit den Aufnahmen begonnen, bis sich die Temperatur eingeschwungen hat. Da die automatische Aufnahmeserie über etliche Stunden ging, kann man von einer nahezu konstanten Temperatur ausgehen (-25°C +/- 0,7K), in diesem Bereich war die Temperaturkurve. Ich würde mir darüber aber erst weitere Gedanken machen, wenn bei der Dunkelbildsubtraktion irgendwelche Probleme auftreten. Wenns …

  • Hi Christoph, deine Fragen kann ich leider nicht beantworten, ich weiß nur, was im folgenden Link aufgeführt ist: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p4162_ALCCD-9c---CCD-Farb-Kamera---Chip-D-22-5mm---8-9MP-5-4-m.html">http://www.teleskop-express.de/shop/pro ... 5-4-m.html</a><!-- m -->

  • Zitat von "Pendel": „Warum ist es dann dunkler und nicht heller?“ Hallo Christoph, habe mir ebend noch mal die Dark-Serien angeschaut, die Aufnahmen werden mit zunehmender Belichtungszeit immer dunkler. Eigentlich ganz logisch: je mehr Dunkelheit man aufnimmt, desto mehr Dunkelheit wird auch abgebildet, weniger dunkel ist heller Das ist das Paradoxon der Dunkelfotografie. Aber Spaß beiseite: warum das so ist, kann ich mir auch nicht erklären, da habe ich noch zu wenig Erfahrung von der "dunklen"…

  • Hallo Christoph, das 600s-Einzeldark ist definitiv das 2. Bild. Die Aufnahmen wurden mit geschlossenem Shutter, lichtdichter Filterschublade und über Nacht im dunklen Zimmer gemacht.

  • Hallo Michael, Christoph und Marcus, herzlichen Dank für eure Hinweise und Anregungen. Wie bereits anfangs beschrieben, ist die Darkerstellung mit der EOS 1000Da für mich kein Thema, da ich ja die Ditherfunktion des MGEN nutzen kann. Da ich bei Aufnahmen mit der ALccd9a diese Möglichkeit nicht habe, möchte ich Fehlerquellen so weit wie möglich minimieren. Zudem machen sich die Darks ja fast von alleine (Abarbeitung des Planners in EZCap) zum anderen kann die Kamera für das Geld, was sie gekostet…

  • Hallo Leute, da in letzter Zeit sowieso keine Möglichkeit der Beobachtung bestand, habe ich diese mal genutzt, mir ein kleines DARK-Archiv für meine ALccd9c anzulegen (je 16 Aufnahmen von 180s - 600s im 30s-Raster bei -25°C Chiptemperatur). Ich habe gelesen, dass man solche Archive alle 6-12 Monate erneuern sollte. Hat von euch jemand Erfahrungen damit Für meine EOS mache ich keine Darks, da ich beim MGEN die Dither-Funktion nutze. Danke im voraus . PS. Noch eine gute Nachricht für uns Balkonaut…

  • Hallo Cüneyt, das mit den 5kg. vergiss mal ganz schnell, rechne mal mit dem 2-3fachen, sonst kauftst du mehrmals eine Montierung, so wie ich. Also orientiere dich so in Richtung H-EQ5 oder EQ-6 Klasse, denn der Wunsch nach größerer Optik lässt bestimmt nicht lange auf sich warten. Ist nur ein Vorschlag von mir, es ist ja auch von mehreren Faktoren (Platz, Budget ...) abhängig.